Abstand zwischen Doppelhaushälfte verkleiden - Wie am besten?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Abstand zwischen Doppelhaushälfte verkleiden - Wie am besten?
>> Zum 1. Beitrag <<

M

MayrCh

Ok, dann ziehe ich meinen fachlich unqualifizierten Einwand zurück.

Gerade die feste Verbindung macht doch aus einer Doppelhaushälfte erst eine solche. Wir haben bereits in 2 verschiedenen gelebt und nie Probleme mit Schall zum Nachbarn. Den Sinn hinter der Ritze verstehe ich trotzdem nicht wenn doch Doppelhaushälfte gewünscht war.
Seit ~40 Jahren werden Doppelhaushälfte´s fast ausschließlich mit mehrschaliger Gebäudetrennwand mit Trennfuge gebaut; diese Umlaufend, also Dach, Außenwände, Bodenplatte, Fundamente.
Doppelhaushälfte mag zwar nach außen hin nach einem Gebäude aussehen, die tragenden Strukturen sind aber eigentlich immer streng getrennt, Abstand > 50mm.
Das fehlen dieser Trennfuge wirkt sich auf die Qualität des Schallschutzes aus. Nicht wenige Doppelhaushälfte- oder RH-Besitzer lassen die Hälften nachträglich mit einer Diamantseil- oder Diamantkettensäge trennen, wenn Planung und oder Ausführung der Trennfuge mangelhaft.
 
F

Fuchur

Doppelhaushälfte mag zwar nach außen hin nach einem Gebäude aussehen, die tragenden Strukturen sind aber eigentlich immer streng getrennt, Abstand > 50mm.
Na genau das meine ich doch! Von außen ist der Abstand nicht sichtbar. Und es ist wohl auch das, worauf der TE hinaus will.
 
M

MayrCh

Na genau das meine ich doch!
Dein "Trennfugen verfüllen" habe ich - wohl fälschlicherweise - als komplettes Verfüllen der Trennfuge auf der kompletten Gebäudetiefe interpretiert. Ein fachlich korrektes, oberflächlich optisches kaschieren der Fuge erfolgt üblicherweise mittels dauerelastischer Schienen, Pilzkopfprofilen oder einer dauerelastischen, spritzbaren Fugenmasse. Piltzkopfprofil ist aufgrund des Gebäudeversatzes raus, außerdem gilt es auf die ggf.. notwendige Hinterlüftung zu achten.
 
F

Fuchur

Ja, da habe ich mich undeutlich ausgedrückt. Die vom TE genannten Vorschläge "Lüftungsgitter" und "Lochblech" hatte ich so verstanden, dass es am Ende sichtbar bleiben soll.
 
Nordlys

Nordlys

Was der Bauleiter vorschlägt, Blech drüber kleben, ist doch ok. Als Kleber nimmt man PU Masse. Handelsname Sikaflex. Wäre die Fuge etwas schmaler, könnte man sie mit Sika pur ausfüllen. Hält auch. Ist mir dafür hier aber etwas zu breit. Karsten
 
Zuletzt aktualisiert 30.04.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5021 Themen mit insgesamt 99845 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abstand zwischen Doppelhaushälfte verkleiden - Wie am besten?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lärmprobleme Schallschutz Neubau Doppelhaushälfte? 38
2Doppelhaushälfte - wer stellt zuerst Bauantrag, der gewinnt? 29
3Kosten für Doppelhaushälfte 11
4Meinungen zu Grundrissen Doppelhaushälfte, die Aufteilung in Ordnung? 12
5Doppelhaushälfte bauen mit unterschiedlichen Bauträgern? 10
6Offene Punkte bei Doppelhaushälfte Kauf mit Nachbar 15
7Grundriss Doppelhaushälfte-Kleinstgrundstück 39
8Kosten realistisch für Doppelhaushälfte / Kfw70 in BaWü? 22
9Grundriss EG + OG für Doppelhaushälfte 29
10Doppelhaushälfte - Wahl zwischen Split Wasser Wärme Pumpe und Gas/Solar 12
11Einfamilienhaus oder Doppelhaushälfte? 37
12Schalldämmung Einschätzung 1965er Doppelhaushälfte 11
13Finanzierung Doppelhaushälfte, und alle weiteren kosten 27
14Was kostet eine Doppelhaushälfte? Viel günstiger als ein Einfamilienhaus? 50
15Fassadendämmung Doppelhaushälfte was/wie muss durch Nachbarn genehmigt sein 27
16Grundstückswahl für Doppelhaushälfte - Welches würdet ihr nehmen? 21
17Isolierung einer freistehenden Doppelhaushälfte - Erfahrungen? 15
18Kauf von Doppelhaushälfte mit Nordausrichtung Garten - Welche Seite? 10
19Probleme bei Gaubenbreite Doppelhaushälfte 18
20Telekommunikation Neubau Doppelhaushälfte - Was/Wann/Wie 32

Oben