D
dbertig
Hallo liebes Forum,
Wir freuen uns sehr darauf, ein Siedlungshaus aus den 60er Jahren zu sanieren. Vielen Dank für dieses Forum und die tolle Möglichkeit, unseren Plan zu teilen und euer Feedback zu erhalten:
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 519 m2
Hang: nein
Grundflächenzahl: 1
Geschossflächenzahl: 2,5
Baufenster, Baulinie und –grenze: 3m Grenzabstand
Randbebauung: siehe Bilder
Anzahl Stellplatz:2 oder 3
Geschossigkeit: 2,5
Dachform: Sattel- (Altbau) und Flachdach (Neubau)
Stilrichtung: modern
Ausrichtung: Süden
Maximale Höhen/Begrenzungen: siehe Bilder
weitere Vorgaben: Das Haus muss kernsaniert werden. Es ist ein EFH mit Halbstöcken. Wir haben uns einen direkten Zugang in den Garten gewünscht (ebenerdig), somit hat unser Architekt einen Zubau für Garderobe, Gang, Küche und Esszimmer empfohlen. Dieser Anbau ist in Holzbauweise geplant (stehende Fichtenschalung in schwarz). Das Wohnzimmer (mit Zugang vom Esszimmer – 7 Stufen), Klo, und Büro befinden sich im ersten Halbstock, dann geht es einen weiteren Halbstock hoch, hier haben wir im Moment das Elternschlafzimmer geplant. In diesem Stock gibt es nur dieses eine Zimmer. Einen Halbstock weiter / im obersten Stock, sind 2 gleich große Kinderzimmer sowie Klo und Bad geplant.
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Sanierung Altbau und Zubau
Keller, Geschosse: 1 Keller und 2,5 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erwachsene und 2 Kinder (3 und 6 Jahre)
Raumbedarf im EG, OG: 150m2
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Home Office
Schlafgäste pro Jahr: 1-2
offene oder geschlossene Architektur: offen
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: offene Küche, Kochinsel ja
Anzahl Essplätze: 8 – 12
Kamin: ja
Musik/Stereowand: nicht geplant
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: 1 Carport, frühere Garage als Abstellraum für Fahrräder, etc.
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Architekt
Was gefällt besonders? Warum?
- Einfamilienhaus kann erhalten werden (geerbt von Oma)
- Ebenerdiger Gartenzugang sehr gut gelöst
- Gute Grundrissidee und eine einzigartige Idee - kein 0815 Grundriss
- Offener Raum Küche/EZ und Wohnzimmer mit 7 Stufen - evtl. könnte man Eingang erhöhen und zb nur 5 Stufen ins Wohnzimmer haben. Brauchen wir einen Absturzsicherung und was für eine?
- großzügige Flächen vor allem im Wohnraum
- Kinderzimmer Ausrichtung und Größe
- generell großzügige Flächen im Keller, WC und Büro
Was gefällt nicht? Warum?
- unsicher ob Küche/EZ/Wohnzimmer offen und gemeinschaftlich genug gestaltet ist und ob Stufen im Alltag stören
- unsicher mit der Fenster/Glasfront EZ/Küche und Größe Küche/EZ
- Terrassenplanung: Essplatz vom Architekt im Westen geplant, allerdings eher schmal. Unsicher mit 2m Terrasse im Süden, was platzieren wir hier wirklich? Alles überdacht?
- noch unsicher, wie Zubau optisch wirkt (Fassade Altbau weiß, Fenster Holz-Aluminium in schwarz, Anbau moderne Holzbauweise aus stehender Fichtenschalung in schwarz)
- unsicher mit Gang zwischen Garderobe und Küche - ohne Tür (laut Architekt optisch keine Türe, da Blick und Laufrichtung ins Esszimmer führen sollen nicht ins OG)
- Planung Badezimmer und WC im OG – eventuell WC ins Bad und aus dem Raum (übrigens ohne Fenster) ein Kleiderkasten machen – Elternschlafzimmer im Halbstock erlaubt keinen allzu großen Kleiderkasten
Preisschätzung laut Architekt/Planer: 600-800k
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 800k
favorisierte Heiztechnik: Erdwärmepumpe
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Es handelt sich um den 2. Entwurf. Im ersten Entwurf war südseitig keine Glasfront, sondern nur Fenster und dafür eine bequeme Sitzbank. Da aber hier der Blick und das Leben in den Hauptgarten geht, wollten wir auch hier einen Zugang und es wurde geändert in eine komplette Glasfront . Aufgrund der Hitzeentwicklung hat der Architekt dann einen Dachvorsprung um 1.20m empfohlen, denn wir auf 2m verbreitern ließen.
Vielen Dank von meiner Seite für euren Input! Fragen jederzeit!
1. Entwurf:
Überarbeiteter Entwurf:
Wir freuen uns sehr darauf, ein Siedlungshaus aus den 60er Jahren zu sanieren. Vielen Dank für dieses Forum und die tolle Möglichkeit, unseren Plan zu teilen und euer Feedback zu erhalten:
Bebauungsplan/Einschränkungen
Größe des Grundstücks: 519 m2
Hang: nein
Grundflächenzahl: 1
Geschossflächenzahl: 2,5
Baufenster, Baulinie und –grenze: 3m Grenzabstand
Randbebauung: siehe Bilder
Anzahl Stellplatz:2 oder 3
Geschossigkeit: 2,5
Dachform: Sattel- (Altbau) und Flachdach (Neubau)
Stilrichtung: modern
Ausrichtung: Süden
Maximale Höhen/Begrenzungen: siehe Bilder
weitere Vorgaben: Das Haus muss kernsaniert werden. Es ist ein EFH mit Halbstöcken. Wir haben uns einen direkten Zugang in den Garten gewünscht (ebenerdig), somit hat unser Architekt einen Zubau für Garderobe, Gang, Küche und Esszimmer empfohlen. Dieser Anbau ist in Holzbauweise geplant (stehende Fichtenschalung in schwarz). Das Wohnzimmer (mit Zugang vom Esszimmer – 7 Stufen), Klo, und Büro befinden sich im ersten Halbstock, dann geht es einen weiteren Halbstock hoch, hier haben wir im Moment das Elternschlafzimmer geplant. In diesem Stock gibt es nur dieses eine Zimmer. Einen Halbstock weiter / im obersten Stock, sind 2 gleich große Kinderzimmer sowie Klo und Bad geplant.
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Sanierung Altbau und Zubau
Keller, Geschosse: 1 Keller und 2,5 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: 2 Erwachsene und 2 Kinder (3 und 6 Jahre)
Raumbedarf im EG, OG: 150m2
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Home Office
Schlafgäste pro Jahr: 1-2
offene oder geschlossene Architektur: offen
konservativ oder moderne Bauweise: modern
offene Küche, Kochinsel: offene Küche, Kochinsel ja
Anzahl Essplätze: 8 – 12
Kamin: ja
Musik/Stereowand: nicht geplant
Balkon, Dachterrasse: nein
Garage, Carport: 1 Carport, frühere Garage als Abstellraum für Fahrräder, etc.
Nutzgarten, Treibhaus: nein
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll:
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Architekt
Was gefällt besonders? Warum?
- Einfamilienhaus kann erhalten werden (geerbt von Oma)
- Ebenerdiger Gartenzugang sehr gut gelöst
- Gute Grundrissidee und eine einzigartige Idee - kein 0815 Grundriss
- Offener Raum Küche/EZ und Wohnzimmer mit 7 Stufen - evtl. könnte man Eingang erhöhen und zb nur 5 Stufen ins Wohnzimmer haben. Brauchen wir einen Absturzsicherung und was für eine?
- großzügige Flächen vor allem im Wohnraum
- Kinderzimmer Ausrichtung und Größe
- generell großzügige Flächen im Keller, WC und Büro
Was gefällt nicht? Warum?
- unsicher ob Küche/EZ/Wohnzimmer offen und gemeinschaftlich genug gestaltet ist und ob Stufen im Alltag stören
- unsicher mit der Fenster/Glasfront EZ/Küche und Größe Küche/EZ
- Terrassenplanung: Essplatz vom Architekt im Westen geplant, allerdings eher schmal. Unsicher mit 2m Terrasse im Süden, was platzieren wir hier wirklich? Alles überdacht?
- noch unsicher, wie Zubau optisch wirkt (Fassade Altbau weiß, Fenster Holz-Aluminium in schwarz, Anbau moderne Holzbauweise aus stehender Fichtenschalung in schwarz)
- unsicher mit Gang zwischen Garderobe und Küche - ohne Tür (laut Architekt optisch keine Türe, da Blick und Laufrichtung ins Esszimmer führen sollen nicht ins OG)
- Planung Badezimmer und WC im OG – eventuell WC ins Bad und aus dem Raum (übrigens ohne Fenster) ein Kleiderkasten machen – Elternschlafzimmer im Halbstock erlaubt keinen allzu großen Kleiderkasten
Preisschätzung laut Architekt/Planer: 600-800k
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 800k
favorisierte Heiztechnik: Erdwärmepumpe
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Es handelt sich um den 2. Entwurf. Im ersten Entwurf war südseitig keine Glasfront, sondern nur Fenster und dafür eine bequeme Sitzbank. Da aber hier der Blick und das Leben in den Hauptgarten geht, wollten wir auch hier einen Zugang und es wurde geändert in eine komplette Glasfront . Aufgrund der Hitzeentwicklung hat der Architekt dann einen Dachvorsprung um 1.20m empfohlen, denn wir auf 2m verbreitern ließen.
Vielen Dank von meiner Seite für euren Input! Fragen jederzeit!
1. Entwurf:
Überarbeiteter Entwurf: