Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant?

4,50 Stern(e) 4 Votes
K

KarstenausNRW

Mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung komme ich dann auf 6700W, ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf 8200W.
Wie kommst du darauf? Liegt das an der PLZ? Ich habe doch auch die Werte aus dem Eingangsposting genommen und komme auf andere Werte im selben Tool.
Geh damit zum Profi... wenn man hier schon liest, man solle eine Wärmepumpe lieber unterdimensionieren... mag ja sein,
Klar lässt man das den Profi machen. Rausweise Heitlastberechnung und Vorgabe zu Vorlauf/Rücklauf (bitte in Richtung 30/26, nicht höher) bzw. Raumtemperatur. Passend dazu einen Verlegeplan für die Fußbodenheizung.

Ach ja. Zur Dimensionierung. Ist tatsächlich so, dass man besser die kleinere als die größere Variante nimmt. Hat mit Technik und Physik und Effizienz zu tun. Aber davon verstehst du ja nix…
 
H

Herdeler

Klingt doch schon ganz passend.
Was für einen Wandaufbau und co. habt ihr denn, dass der Ht so schlecht ist?


Aus welcher Liste hast du diese Werte?
Hast du da COP mit kW verwechselt?

Die VWL 75/6 A erreicht laut Hersteller noch bei -7 Grad 7kW Heizleistung.
Wandaufbau ist 36,5er Dämmmauerwerk Bisotherm (Bisoplan 10) mit Lambda 0,1.
Bodenplatte 24cm und 80mm Dämmung unterm Estrich
Keller Außenwände isoliert mit 12cm Styrodur
Flachdach ebenfalls mit 12cm Styrodur isoliert

Die Werte stammen aus der BAFA-Liste:

Tabelle mit Herstellern, Modellen (Vaillant, Daikin) und COP-Werten sowie Heizleistungen.


...und hier frage ich mich, wieso die Daikins in allen drei Baugrößen die gleichen Leistungsangaben haben?!
 
K

KarstenausNRW

Meine unbedeutende Meinung: Wer Pi mal Daumen eine Wärmepumpe (Daikin) anbietet, die konzipiert ist als Geräte für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen (hoher Heizbedarf) oder für den Bau kleinere Wohnanlagen (= Mehrfamilienhäuser), der wäre bei mir schon mal raus aufgrund fehlender fachlicher Kompetenz. Nur mal so am Rande.
 
H

Herdeler

Klingt doch schon ganz passend.
Was für einen Wandaufbau und co. habt ihr denn, dass der Ht so schlecht ist?
Hier mal die U-Werte für die Wände:
Bisoplan 10 Außenwand zur Außenluft: 0,257
Beton-Kellerwand zur Außenluft: 0,27
Beton-Kellerwand zu Erdreich: 0,273
Flachdach: 0,169
Decke unbeh. Garage: 0,289
Bodenplatte zu Erdreich: 0,308
Trennwand im Haus zu unbeh. Räumen (Garage): 0,47
Fenster: 0,9

Kommt mir alles in Allem nicht super schlecht vor...?!



Noch nicht geklärt ist für mich, wieso die Daikin-Wärmepumpe in der BAFA-Liste in drei verschiedenen Baugrößen zwar unterschiedliche COP aufweist, aber sowohl gleiche Wärme- als auch Nennwärmeleistungen gelistet sind. Bei Onlineshops ist die Nominale Heizleistung gleich, aber je nach Baugröße unterschiedliche maximale Heizleistungen:

[TH]Wärmepumpe[/TH] [TH]Nom. Heizleistung A2/W35[/TH] [TH]Nom. Heizleistung A-7/W35[/TH] [TH]Max. Heizleistung A2/W35[/TH] [TH]Max Heizleistung A-7/W35[/TH]
Altherma 3 H HT BG14 7,52 5,9 9,91 9,74
Altherma 3 H HT BG16 7,52 9,00 11,33 11,13
Altherma 3 H HT BG18 7,52 9,00 12,74 12,52



Aber worauf muss ich denn nun bei der Auslegung achten? Welche Leistungsangabe kann ich nutzen, wenn ich dem Heizlastrechner von @KarstenausNRW, der ca. 7kW ausgespuckt hat, im ersten Ansatz mal glaube?


//Edit: Bei mir funktioniert die Tabelle nicht...daher hier ein Bild:
Tabelle: Kompatibilität Daikin Altherma 3 H HT Außengerät mit Innengeräten und Heizleistung.
 
H

hanse987

Mal eine Frage zur Garage im Keller. Du schreibst die ist unbeheizt. Ist diese dann auch außerhalb deiner thermischen Hülle?
 
H

Herdeler

So sieht der Grundriss Keller aus; blau=unbeheizt wobei der Technikraum wohl durch sämtliche Abwärmen nicht kalt sein wird :)

Grundriss mit farblich markierten Bereichen: orange Wohnen/Schlafen, blau Geräte/Technik, Garage.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 805 Themen mit insgesamt 11690 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bafa Innovationsförderung für Wärmepumpe mglw. zu spät - was nun? 15
2BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? - Seite 230
3Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
4Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? 24
5BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger - Seite 225
6Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik 22
7Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung - Seite 215
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 21311
9Bafa: Erneuerbare Energien Wärmepumpen mit Prüfnachweis 32
10BAFA Förderung Tipps - Seite 238
11BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 643
12KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
13BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
14Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. - Seite 4508
15BAFA-Förderung hängt an Formular "Bestätigung des Bauträgers" - Seite 220
16Neue Fördersätze BAFA 2024 - auch KfW? 15
17Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
18Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 999
19Wann zahlt BAFA die Förderung aus (Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau)? 10
20BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile - Seite 226

Oben