Kann man einen Holzofen Wasserführend ohne Heizungsanlage betreiben?

4,30 Stern(e) 6 Votes
W

Wolf6660

Hi,

mein Sohn hat sich ein älteres kleines Haus gekauft. Dieses wurde mit einem Holzofen beheizt. Da er gerne im rest des Hauses auch war hätten waren wir am überlegen welche Heizung wir einbauen. Hierbei bin ich auf die Holzofen mit Wasserführung gekommen.

Nun zu meiner Frage:
Ist es möglich an den Holzofen direkt zwei Heizkörper anzuschließen um damit z.B. Schlafzimmer und Küche etwas damit zu heizen?

danke

vielleicht hat jemand auch noch eine bessere Idee.

danke
 
S

sergutsh

...
Nun zu meiner Frage:
Ist es möglich an den Holzofen direkt zwei Heizkörper anzuschließen um damit z.B. Schlafzimmer und Küche etwas damit zu heizen?
...
Meines Wissens - nein. Prinzipiell funktioniert eine "Wassertasche" laienhaft beschrieben in etwa so: ca. 2/3 der Wärme geht für die Erwärmung des Wassers und 1/3 wird direkt in den Raum gestrahlt. Das im Ofen erwärmte Wasser wird in den Speicher geleitet und dort wird die Wärme in den Heizkreislauf übertragen. Das funktioniert solange die Energie aufgenommen werden kann. Ist der Speicher "voll" - schaltet sich die Zwangskühlung durch einen Kaltwasseranschluss ein damit das Wasser in der Wassertasche nicht aufkocht und das Ganze dem Nutzer nicht um die Ohren fliegt. Also einfach den wasserführenden Ofen direkt an zwei HK ohne jeglicher Regeltechnik anzuschließen wird nicht funktionieren.
 
J

Joedreck

Meines Wissens - nein. Prinzipiell funktioniert eine "Wassertasche" laienhaft beschrieben in etwa so: ca. 2/3 der Wärme geht für die Erwärmung des Wassers und 1/3 wird direkt in den Raum gestrahlt. Das im Ofen erwärmte Wasser wird in den Speicher geleitet und dort wird die Wärme in den Heizkreislauf übertragen. Das funktioniert solange die Energie aufgenommen werden kann. Ist der Speicher "voll" - schaltet sich die Zwangskühlung durch einen Kaltwasseranschluss ein damit das Wasser in der Wassertasche nicht aufkocht und das Ganze dem Nutzer nicht um die Ohren fliegt. Also einfach den wasserführenden Ofen direkt an zwei HK ohne jeglicher Regeltechnik anzuschließen wird nicht funktionieren.
Vor allem nicht ohne entsprechende Sicherheitseinrichtungen. Das kann sehr gefährlich werden
 
W

Wolf6660

super danke für eure Antwort. Dann werden wir vermutlich doch eine Zentralheizung einbauen. Mal schauen was es am Schluss wird.
 
A

alterego134

Oder eine kleine Lösung, wenn es nur und zwei Räume geht: Infrarotheizung, elektrische Fußbodenheizung oder sowas in der Richtung.

Je nach gewünschtem Investment und Bequemlichkeit (Zentralheizung vs Holzofen).
 
W

Wolf6660

bei einer Infrarotheizung und den derzeitigen Strompreisen ist eine Zentralheizung in 5 Jahren bezahlt. Habe mir das mal durchgerechnet und das geht ganz schön ins Geld. Die elektrische Fußbodenheizung ist wenn überhaupt für das Bad interessant um kurz zum Dusche den Boden zu erwärmen aber sonst nicht - meine Meinung.

Wir werden die Tage mal mit dem Schornsteinfeger, die Gegebenheiten abchecken was überhaupt geht und was nicht. Dann schauen wir mal damit wir eine Heizung installieren. Denke das macht am meisten Sinn wenn wir uns jetzt schon die Arbeit machen.

Dachte das mit dem Ofen und dem Warmwasser wäre eine günstige Lösung um die zwei Räume mit wärme zu versorgen. Da dies nicht funktioniert werden wir dann doch zu Zentralheizung tendieren. Dies erspart uns dann viele andere Kompromisse welche wir hätten machen müssen.

Danke
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kann man einen Holzofen Wasserführend ohne Heizungsanlage betreiben?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vollkeller Hobby und Büro - Fußbodenheizung, E-Radiator oder Infrarotheizung? - Seite 213
2Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
3Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
4Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 319
51954 Haus Kosten Nachrüstung Zentralheizung 16
6Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
7Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
8Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 954
9Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 438
10Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 3120
11Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
12Photovoltaik-Anlage mit Speicher und zusätzlich Solar vorgeschrieben? - Seite 312
13Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 1378
14Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 530
15Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
16Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
17Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
18Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16
19Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud - Seite 441
20Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20

Oben