Wie viel qm sind realistisch bei folgender Finanzsituation?

4,90 Stern(e) 11 Votes
A

Aloha_Lars

Wegen der Riester-Rente würde ich mir das vor Kündig durchkalkulieren. Immerhin gibt's da Zuschüsse und Steuererleichterungen.
Riester-Renten kündigt man generell nicht, sonst muss man auf einen Schlag alle Förderungen (Zulagen und Steuervorteile) zurück zahlen. Nach Abzug der Kosten landet man dann - hauptsächlich bei Versicherungsverträgen - Dicke im Minus.

Wenn es euch nur um die laufenden Beiträge geht, könnt ihr den Vertrag auch einfach beitragsfrei stellen. Dann bleibt das Guthaben erhalten, ihr zahlt aber keine neuen Beiträge.
In der Regel reicht dazu einfach ein kleines Anschreiben an euren Riester-Anbieter mit der Bitte um Beitragsfreistellung.
Übrigens: Ihr könnt das Riester-Guthaben unter gewissen Voraussetzungen auch in der Zukunft zum Tilgen des Hauskredites nutzen, ohne dass euch Zulagen oder Steuervorteile wieder abgezogen werden.
 
H

hampshire

Lass Dir das mit den ermittelten Eigenkapital Vartianten rechnen.
Die Mieteinnahmen sind Brutto. Für die Wohnung brauchst Du Rücklagen - einen Kapitalgrundstock.
Überlege welche Kosten geplant anstehen (Eigentümerversammlung, Vewaltung, Abgaben, Steuern, Rücklagenbildung...)
Das ist keine 1:1 Rechnung.
Was passiert bei Mieterausfall? Das Risiko ist bei einer Wohnung naturgemäß größer als bei mehreren.
Miete steigert sich, ggfs. durch einen Staffelmietvertrag absichern.
 
A

Altai

Ihr könnt das Riester-Guthaben unter gewissen Voraussetzungen auch in der Zukunft zum Tilgen des Hauskredites nutzen, ohne dass euch Zulagen oder Steuervorteile wieder abgezogen werden.
Ich habe meinen Riester-Vertrag auf diese Weise genutzt und das Kapitel für den Hausbau entnommen.
Ich kann nur abraten. Bürokratie ohne Ende, man "muss" lebenslänglich (mindestens bis zur Rente) in dem Haus wohnen (selbst genutzt, sonst Zulagen zurück!), und auf dem Wohnförderkonto steht bei mir mehr als das 1,5fache dessen, was ich wirklich ausgezahlt bekommen habe. Das verzinst sich jetzt mit 3% und darf bei Renteneintritt versteuert werden.
 
M

MALI8892

Hallo ihr Lieben,

danke für eure Hinweise.

Wenn es euch nur um die laufenden Beiträge geht, könnt ihr den Vertrag auch einfach beitragsfrei stellen. Dann bleibt das Guthaben erhalten, ihr zahlt aber keine neuen Beiträge
So werden wir es wohl machen.



Wir hatten nun am Wochenende unseren Termin mit unserer Architektin.
Haben ihr jetzt nicht explizit gesagt, sie soll auf 140qm gehen, sondern haben ihr unseren Budgetrahmen genannt. 400.000 EUR - 450.000 EUR. Mit dem Erlös der Wohnung und die Aufstockung durch unser Eigenkapital würden wir dann bei einer Fremdfinanzierung von 300.000 EUR - 350.000 EUR landen. Wie hier empfohlen, danke nochmal dafür.

Unsere Architektin hat dann in den Raum geworfen, ob wir nicht auf 500.000 EUR gehen wollen, da man (auch mit wenig Ahnung) 50. - 60.000 EUR durch Eigenleistung rausholen könnte.
Wir haben dies dann erst einmal bejaht.

Jetzt haben wir zwei Nächte drüber geschlafen und sind uns jetzt total unsicher, ob das tatsächlich realistisch ist?! Bekommt man im Durchschnitt diese 50.-60.000 EUR gespart?
Wir haben natürlich auch noch das Glück, dass wir die meisten Baumaterialien zum Mitarbeiterpreis erhalten.

Oder soll ich schnell zum Handy greifen und ihr doch die Grenze von 450.000 EUR nennen?

In zwei bis drei Wochen, werden wir dann hoffentlich unseren finalen Grundriss erhalten :)


Habt einen schönen Start in die neue Woche.
 
i_b_n_a_n

i_b_n_a_n

50.000 - 60.000 Euro Eigenleistung sind ein Brett. Das ist nicht an ein paar Wochenenden erledigt. Halte ich für reichlich optimistisch.
 
Zuletzt aktualisiert 17.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70442 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie viel qm sind realistisch bei folgender Finanzsituation?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Riester-Darlehen für mein Fall brauchbar? 13
2Hauskauf Finanzierung mit wenig Eigenkapital ? 44
3Riester Classic S11 Steuerliche Fragen - Seite 210
4Erst Wohnung, dann Haus Bauen? 17
5Wohnriester auflösen so einfach möglich? - Seite 554
6Konditionen für Riester-Bausparvertrag - Welcher Zinssatz? - Seite 216
7Riester Rente für Finanzierung nutzen? - Seite 230
8Genug Eigenkapital? Bekommen wir überhaupt einen Kredit? 30
9Finanzierung / Nachversteuerung Wohn-Riester - Seite 210
10Grundstück jetzt Finanzieren oder weiter Eigenkapital ansparen? 28
11Riester-Vertrag plündern - für weniger Kreditbedarf? - Seite 316
12Wäschetrocknen in neuer Wohnung verboten?! 10
13Probleme mit Eigenkapital - Immobilienkauf - Seite 215
14Grundstück als Eigenkapital? Lebenshaltungskosten mit Kindern? 19
15Viel Eigenkapital, niedriges Einkommen: bauen oder nicht? - Seite 247
16Hauskauf ohne Eigenkapital - Seite 217
17Baukosten und Finanzierung für Wohnung oder Haus - Seite 14132
18Vermietete Wohnung als Eigenkapitalersatz 11
19Hausbau ohne Eigenkapital? - Seite 755
20Realistisch oder Träumerei? (Immobilienkauf ohne Eigenkapital) - Seite 595

Oben