Raumthermostate/Stellantriebe für Fußbodenheizung

4,50 Stern(e) 4 Votes
B

Brainstorming

Hallo zusammen,

die Sinnhaftigkeit der Einzelraumregelung bei Fußbodenheizungen in Neubauten wurde schon oft diskutiert. Ich bin mittlerweile bei dem Standpunkt, dass ich darauf verzichten werde. Wenn man sich - wie ich -für diesen Weg entscheidet, könnte man doch meinen, aus Kostengründen (in unserem Fall ca. 2000 Euro) die Raumthermostate und Stellantriebe direkt wegzulassen, wenn man sie eh nicht nutzt. Spricht da irgendetwas gegen? Schaut das Bauamt hier vielleicht genauer hin und kontrolliert, ob alles fachgerecht eingebaut ist?
Als Bemerkung: Wir erhalten eine Förderung für unsere Wärmepumpe. Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich genauer für das Thema interessieren könnte?

Ich werde wahrscheinlich zumindest ein Kabel vom potenziellen Installationsort der Raumthermostate zum Installationsort der Stellantriebe verlegen, damit ich bei Bedarf nachrüsten könnte.
 
Tarnari

Tarnari

Hallo zusammen,

die Sinnhaftigkeit der Einzelraumregelung bei Fußbodenheizungen in Neubauten wurde schon oft diskutiert. Ich bin mittlerweile bei dem Standpunkt, dass ich darauf verzichten werde. Wenn man sich - wie ich -für diesen Weg entscheidet, könnte man doch meinen, aus Kostengründen (in unserem Fall ca. 2000 Euro) die Raumthermostate und Stellantriebe direkt wegzulassen, wenn man sie eh nicht nutzt. Spricht da irgendetwas gegen? Schaut das Bauamt hier vielleicht genauer hin und kontrolliert, ob alles fachgerecht eingebaut ist?
Als Bemerkung: Wir erhalten eine Förderung für unsere Wärmepumpe. Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich genauer für das Thema interessieren könnte?

Ich werde wahrscheinlich zumindest ein Kabel vom potenziellen Installationsort der Raumthermostate zum Installationsort der Stellantriebe verlegen, damit ich bei Bedarf nachrüsten könnte.
ohne es zu wissen, könnte ich mir vorstellen, dass spätestens beim Nachweis der Umsetzung für die Förderung durch entsprechende Rechnungen jemand darüber stolpert, dass du sie nicht verbaut hast. Da sie ja eigentlich vorgeschrieben sind, kann ich mir zumindest vorstellen, dass sich das auf die Förderung auswirkt.
 
Tarnari

Tarnari

Das kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Wir werden sie verbauen, da eine Befreiung davon wohl nur sehr schwer zu erlangen ist. (Ich habe ehrlich gesagt auch noch nie von jemandem gelesen, der wirklich befreit wurde.)
Aus diesem Grund werden sie verbaut und werden unsere Förderung nicht beeinflussen. Entsprechend habe ich im Kleingedruckten nie nachgeschaut, ob sie zur Förderung benötigt werden.
Ich kann mir halt vorstellen, da sie gesetzlich vorgeschrieben sind, dass die Förderung sie entsprechend voraussetzt. Wäre aus meiner Sicht irgendwie . Vorgeschrieben im Neubau aber nicht benötigt für die Förderung?
Wissen tue ich das aber nicht. Vielleicht weiß jemand anderes mehr.

Wie gesagt wir setzen sie um (mittels KNX-Tastern). Die Heizung wird so ausgelegt, dass sie nicht benötigt werden, quasi funktionslos sind.
 
D

danixf

Ich zitiere mal aus einem anderen Thread:
Im Neubau ist eine Heizung dann "smart", wenn sie einmal eingestellt nie mehr angefasst werden muss. Raumthermostate fordert die Energieeinsparverordnung für beheizte Räume, sind aber überflüssig und können deaktiviert werden. Oder man lässt sich von der ERR-Pflicht befreien und spart Geld.
Meine Meinung...
Vorgeschrieben sind sie also erst mal.
Wenn du die nicht verbauen lassen willst wird da niemand drüber stolpern. Das mal vorab.
Aber baust du mit nem Architekt oder GU? Ich bezweifle, dass du bei einem GU erfolgreich die Dinger streichen kannst. Wenn du deine eigene Sanitärfirma suchen kannst sollte das schon eher klappen.
 
B

Brainstorming

Danke schon mal. Der Architekt hat bei uns Baugenehmigung und Pläne erstellt und nun verbauen wir in Einzelvergabe.
Es ist halt irgendwie quatsch, Raumthermostate und Stellantriebe zu installieren und nachher abgeklemmt zu lassen. Das macht aus wirtschaftlicher Sicht überhaupt keinen Sinn und ist Ressourcenverschwendung. Wenn aber daran die Förderung gekoppelt ist, würde ich natürlich in den sauren Apfel beißen müssen.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Raumthermostate/Stellantriebe für Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
2KFW 70 Förderung noch 2015 24
3Kfw Förderung 2016 - Wie Baufinanzierung aufstellen? 10
4Wohnriester: Steuervorteile nutzen, ohne weitere Förderung? - Seite 212
5KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 326
6BAFA Förderung Tipps 38
7Förderung Schallschutzfenster 11
8BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
9Zweite Wohneinheit ins Haus wegen der kfw-Förderung 153 13
10Photovoiltalkanlage Batteriespeicher Förderung Einspeisevergütung? - Seite 244
11KFW55 Förderung + BAFA Förderung 57
12Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie 39
13Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) - Seite 429
14BAFA - Förderung: Hausvertrag vor Antragstellung? 10
15Smarthome Förderung Neu 02/2020 103
16KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
17KfW Förderung mit Tilgungszuschuss für mich möglich? 16
18BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
19Förderung E-Mobilität für Neubau - Seite 3118
20Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510

Oben