20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau

4,70 Stern(e) 9 Votes
mayglow

mayglow

Ich hätte an sich auch gerne eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung im gesamten Haus, aber ist halt bei unserem Bauträger nicht im Standard und uns dann vernutlich auch zu viel Geld. (Haben wir ehrlich gesagt gar nicht angefragt bisher, weil ich einfach davon ausgeh, dass uns das zu teuer wär... vielleicht sollten wir aber zumindest mal fragen)

Dass das nicht im Standard ist, scheint jetzt auch nicht so ungewöhnlich zu sein. Insofern finde ich die Sprüche, dass das heute ja GAR nicht geht und das ja deutlich unter Standard wäre, auch immer etwas sonderbar und zT auch einfach weltfremd. Heißt für mich jetzt nicht, dass ne Kontrollierte-Wohnraumlüftung unnötig wäre, aber die Aussagen, dass alles andere ja Müll ist, finde ich auch überzogen.
 
D

Dogma

Unsere Kontrollierte-Wohnraumlüftung verbraucht jeden Tag ca. 1kWh (24h betrieb) bei einem durchschnittlichen Luftwechsel von ca. 0,33 je Std., also ca. 365kWh/Jahr.
Ohne Enthalpie-WT, dafür mit einer Mischluftregelung die die Raumfeuchte ausregelt.

just my 2 cents ;)
 
R

RotorMotor

Nun fehlt aber immer noch die Gegenrechnung, was die Kontrollierte-Wohnraumlüftung selbst verbraucht.
Hab jetzt mal ein bißchen gegooglet und finde Werte von 200 bis 500 kwh/Jahr. Also selbst unter der Annahme von 200 kwh zu 500 kwh durch lüften würde ich 300 kwh sparen, das sind 60 Euro im Jahr. Rechnen würde sich das also in meinem Leben nicht mehr, auch wenn die Strompreise steigen.
Wenn es nur um Kosten sparen geht, dürfest du wohl nur den Lüftungsanlagenbetrieb für die Heizsaison/im Winter rechnen und nicht über das ganze Jahr.
Allerdings ist es natürlich so, dass wenn man einmal den Komfort gewöhnt ist, will man sie gar nicht mehr ausschalten.

Ah und es gibt natürlich Leute die sparen Energie nicht nur für 60€ im Geldbeutel sondern auch für die Umwelt. ;-)
 
M

motorradsilke

Wenn es nur um Kosten sparen geht, dürfest du wohl nur den Lüftungsanlagenbetrieb für die Heizsaison/im Winter rechnen und nicht über das ganze Jahr.
Allerdings ist es natürlich so, dass wenn man einmal den Komfort gewöhnt ist, will man sie gar nicht mehr ausschalten.

Ah und es gibt natürlich Leute die sparen Energie nicht nur für 60€ im Geldbeutel sondern auch für die Umwelt. ;-)
Klar musst du das ganze Jahr rechnen, wenn du sie das ganze Jahr nutzt.
Spricht ja auch nichts dagegen, Energie zu sparen, wenn man mag (und es sich leisten kann, die Investition muss ja erst mal getätigt werden). Aber mich stört, diese Kontrollierte-Wohnraumlüftung immer als unbedingt nötig und angeblich so tolle Einsparungsmöglichkeit hinzustellen. Wenn ich die oben genannten 365 kwh nehme, bleibt noch eine Differenz von nicht einmal 200 kwh. Die wird der Eine oder Andere für etwas anderes "verschwenden".

Dürfte man eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung eigentlich mit einem Kamin so ohne weiteres verbauen (weil Abluft-Abzugshaube geht ja nicht ohne zusätzliche Maßnahmen)?
 
D

Dogma

Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ist nicht da, um was einzusparen sondern eher einen Komfort gewinn zu erhalten und dazu noch die Problematik mit der feuchte weitest gehend automatisch händeln zu lassen.
Wir alle wissen das Komfort immer was kostet aber ihn dem Fall bringt der Komfort sogar etwas ;)
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
2Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein - Seite 214
3Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? - Seite 238
4Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17
5Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
6Ablufthaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Eure Erfahrungen? - Seite 430
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 279
8Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? - Seite 218
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Luftspalt unter den Türen erforderlich? 27
10Frage zum Alltag mit einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 358
11Nachbar beschwert sich die Kontrollierte-Wohnraumlüftung sei zu laut - Seite 217
12Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 545
13Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft 10
14Lärm im Außenbereich bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Lärmregelung bzgl. Uhrzeiten? - Seite 218
15Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne - Seite 218
16Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 232
17Erfahrungswerte Lautstärke in dB_A einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung 14
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra - Seite 218
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun 29
20Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 439

Oben