Ungenutzten Kamin wie verschließen?

4,00 Stern(e) 4 Votes
L

leinad85

Hallo!

Ich habe im vergangen Jahr ein Eigenheim bauen lassen. Wir haben uns auch einen Schornstein setzen lassen. Es handelt sich dabei um ein einschalig gedämmtes Schornsteinsystem von Schreyer. Innen mit Schamott. Oben ist eine Regenhaube verbaut. Unten befindet sich KEIN Kondensatablauf sondern nur eine Lage Betonrecycling. Nun haben wir an unserem Anschluss unten im Wohnzimmer noch keinen Kamin (auch noch nicht in Sicht). Das "Kammin-Anschlussloch" wurde uns von der Baufirma einfach offen gelassen. Ich habe dann, da es natürlich mächtig zog, einfach mal Folie reingestoft und dann später eine lose Verschlusskappe zusätzlich davor gemacht. Wenn nun Regen in Kombination mit Wind auftritt, dann höre ich vereinzelt Tropfen auf der Folie auftreffen...das macht mich Irre. Ich weiß nicht wie ich es nun richtig machen sollte. Folie raus und das Loch mit ner vernünftigen Abdeckung luftdicht verschließen? Dann hat der Schornstein aber keinen Zug, wie jetzt durch die Folie ja auch nicht. Ich hab angst, dass das Wasser dann irgendwann unten aus der Klappe rausläuft oder die Feuchtigkeit Schaden im unteren Bereich des Schornstein anrichtet. Wie mache ich es richtig?
 
N

nelly190

Versuche den Kamin oben zu verschließen. Z.b eine Betonplatte drauflegen oder so. Dann kommt kein Wasser mehr in den Kamin. Das Loch stopfst du dann am besten mit Folie und als Wärmedämmung Klemmfilz oder so zu.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1824 Themen mit insgesamt 26767 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ungenutzten Kamin wie verschließen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schornstein nicht richtig abgedichtet? Es regnet rein - wer zahlt? - Seite 217
2Schornstein im Mauerwerk und nicht davor - Seite 216
3Platzierung Schornstein / Panoramakamin 12
4Schornstein falsch eingezeichnet 16
5Kamin - Fehlplanung durch Architekten / Generalunternehmer - Seite 331
6Schornstein in Wand verschieben - Vorteile - Nachteile? 16
7Einseitiger oder zweiseitiger Kamin - Seite 650
8Feuerfeste stellwand hinter dem Kamin?! 11
9Schornstein umnutzen - Ideen? 16
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 956
11Grundrissoptimierung - Kamin-Problem 46
12Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
13Entwässerungsanschluss Schornstein vergessen 10
14Schornstein Positionierung Neubau - Tipps - Seite 216
15Was tun wenn ein falscher Schornstein eingebaut wurde? 22
16Schornstein vorsorglich einbauen 12
17Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
18Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
19Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
20Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18

Oben