Fertighaus - Wandaufbau

5,00 Stern(e) 4 Votes
H

HausBammental

Unter Strich entscheidet das Portemonnaie. Ein guter Holzrahmenbau fängt ab 1500 an, ist also, entgegen landläufiger Meinung, nicht günstiger als Massivbau. Dafür liegen energetisch Welten dazwischen. Punkt 1. Gehirn einschalten: jemand der für 1100 anbietet kann nicht das gleiche haben als einer für 1500. Auch wenn es noch so verlockend klingt. Das zu vergleichen, fällt selbst Profis schwer. Vor Jahren gab es mal einen Hersteller, der erst im Kleingedruckten darauf hinwies, daß zu allen Preisen noch die Mehrwertsteuer kommt (damals 15 %).
Wandaufbau neben der Inst-Ebene: ich favorisiere immer die vorgehängte Fassade (auch mit Putz), wenn es dann gar nicht anders geht, dann auch mit Holzfaser. Nie diese Styropor-Geschichte.
Schwere Dämmstoffe wählen, gut für sommerlichen Hitzeschutz

Ach die Liste ist schon ziemlich lang. Nix übers Knie brechen. In Ruhe ansehen und Gedanken machen. Notfalls wieder fragen

Zur Inst-Ebene: wenn ich denn schon Öko machen, dann auch in der Inst-Ebene, sei es mit Hanf oder Holzfaser, hartgesottene mit Flachs.

Und durch eine Inst-Ebene verliert man keinen Platz, das unterscheidet die guten von den richtig guten
Diesmal haben wir Zeit mitgebracht. Dieses Jahr passiert nichts außer Informationen einsammeln und Hersteller aus der Auswahl rausschmeißen. Danke auch für den Wandaufbau. Es ist unglaublich wie viele versuchen einem Styropor (oder wie auch immer es dann schick benannt wird) zu verkaufen.

Was mir bei Kampa einfach gefallen hat, dass vorn vorne rein im Standard: eine Installationsebene und kein Styropor gibt. Aber dafür gibt es andere "Schwierigkeiten" mit Kampa. Somit suche ich nach mögliche Alternativen.
 
H

HausBammental

Bei unser Holzhaus (kein "Fertighaus") ist es von innen nach außen: Holzleimplatte als Innenverkleidung (anstatt Rigips), Lattung, Installationsebene gefüllt mit weichen Holzfaserdämmplatten, OSB-Platte als Dampfbremse, Holzständerwerk mit Zellulosedämmung (Isofloc), harte Holzfaserdämmplatten, Lattung/Hinterlüftung, Holzfassade.
Diese Option (Holzhaus und kein Fertighaus) haben wir noch gar nicht angeschaut. Könnte ich erfahren, wer das Haus gebaut hat?

Danke.
 
O

oleda222

Wir habe auch mit einem lokalen Zimmereibetrieb gebaut, kann das sehr empfehlen.

Unser Wandaufbau von innen nach außen:

12,5 mm Gipskartonplatten
12,5 mm OSB
60 mm Installationsebene mit Holzfaserplatte gedämmt
12,5 mm OSB
200 mm Holzrahmenbau mit Holzfaser-Einblasdämmung
45 mm Pavatex Platte
Luftschicht
Verblender

Bei einem Putzbau gibt es außen natürlich einen anderen Aufbau.
 
BastianB

BastianB

Unser Wandaufbau:

Außenwand (von außen nach innen)
  • Silikonharzputz
  • 60 mm Holzfaserdämmplatte
  • 200 mm Holzrahmen mit Dämmmaterial (Hanf)
  • 12 mm OSB-Platte
  • Dampfbremspapier
  • 12,5 mm Gipsbauplatte
Innenwand
  • 12,5 mm Gipsbauplatte
  • 12 mm OSB-Platte
  • 100 mm Holzrahmen mit Dämmmaterial (Hanf)
  • 12 mm OSB-Platte
  • 12,5 mm Gipsbauplatte

Bewusst ohne Installationsebene, sondern nur Leerkanäle!
 
H

HausBammental

Super. Jetzt habe ich paar Beispiele. Vielen Dank. (Ein paar Kürzel muss ich noch googeln )
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fertighaus - Wandaufbau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kampa oder Fingerhaus? Einige grundsätzliche Fragen - Seite 339
2Kampa Fertighaus 25 jährig kaufen. Meinung? 27
3Kampa Fertighaus aus 1978 - Doch Muffiger Geruch. 15
4Belastung durch Dämmung im Kampa Haus Bj 1990 14
5Kampa Haus Erfahrungen - Lanos 1.1440 teuer? 38
6Fertighaus von Kampa Baujahr 1978 atelier kompakt 10
7Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand? 12
8Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? - Seite 216
9Wandaufbau eines Landhauses 25
10Fertighausfirma Raum Ingolstadt (Bayern) Erfahrungen 17
115,5 Stunden Gespräch. Diffusionsoffen oder geschlossen? - Seite 333
12Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
13Spitzboden OSB platten Messgerät 15
14OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
15OSB Platten im Spitzdach 17
16OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
17Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
18OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
19Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
20Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10

Oben