Estrich entfernen für Fußbodenheizung

4,30 Stern(e) 3 Votes
N

nils1985

Hallo liebes Forum,

ich bin gerade dabei den Aufwand und die Preis für die Sanierung eines Altbaus (BJ:1955) einzuholen.
Wir möchten im EG und in den Badezimmer gerne Fußbodenheizung haben. Jetzt zu meinen Fragen:

Sollte man den Estrich entfernen und alles neu aufbauen? Was kostet der Spaß ca. pro qm?
Estrich drin lassen und mit einer Flachvariante arbeiten? Aber mit welcher?
Gibt es andere Möglichkeiten? Frästechnik?
Wie ist es mit der Aufbauhöhe? Ich möchte auf keine Fall die Türstürze ändern.

Vielen Dank
 
wrobel

wrobel

Moin Nils

Zuerst einmal musst Du den aktuellen Aufbau wissen.
Tendenziell würde ich den alten Fußbodenaufbau entfernen.
Bei der Aufbauvariante würdest du bei den Türen vermutlich wertvolle cm Durchgangshöhe verlieren.
Bei der Fräsvariante würde mich der Aufwand und die Gefahr, das der Estrich bricht schrecken.



Olli
 
Elina

Elina

Ich plädiere für Ja. Haben es auch so gemacht. Grund war vor allem, daß im Altbau unter der Bodenplatte keine Dämmung war und auch darüber keine und wir wollten nicht, daß die ganze Wärme im Nichts verschwindet. Außerdem haben wir zum Effizienzhaus umgebaut und daher war Bodendämmung Pflicht. Bei insgesamt 10,5 cm Dämmung plus dazwischenliegender OSB Platte für die Stabilität war klar, der Estrich muß raus. Das hat ca. 6 cm gebracht. Die Fußbodenheizung war ein Trockenbausystem (konnten und wollten uns nicht hektoliterweise Wasser in den Altbau holen) mit 45 mm Aufbauhöhe, davon 25 mm Dämmung die in den obigen 10,5 cm schon eingerechnet sind. Der neue Estrich hat entsprechend 2 cm Dicke.
Es geht sicherlich flacher aber zu welchem Preis, und dann doch nur wieder in nass. Da kein Keller mehr drunter ist, mußte die dicke Dämmung unter der Fußbodenheizung sein und darauf würde ich auch niemals verzichten. Wenn man einen Keller drunter hat und genug Geld, dann kann man von unten dämmen und ein Wabensystem nehmen, da liegt man dann ohne Fräserei mit Wabenplatte und Vergussmasse bei insgesamt 1 cm Aufbauhöhe.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 394 Themen mit insgesamt 3771 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrich entfernen für Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
2Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
3Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
4Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
5Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
6Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 260
7Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? - Seite 219
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung Schläuche ohne Keller verlegen? - Seite 212
9Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
10Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
11Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
12Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
13Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
14Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
15Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
16Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
17Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung - Seite 215
18Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
19Wassereinbruch Keller durch Unwetter - Versicherung? - Seite 217
20Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15

Oben