ungedämmter Keller = nasser Keller?

4,60 Stern(e) 5 Votes
wpic

wpic

Ohne Angaben zu den Mengen/Massen bleiben die Preisschätzungen reine Spekulation. Zugelassene 100mm Perimeterdämmplatten kosten im Einkauf für den privaten Bauherren mind. ca. € 15-20/m2: Dazu kommen noch der Kleber und eventuell Dübel. Eine Perimeterdämmung hat eine Bauwerksabdichtung zur Voraussetzung, die entweder der Bauträger ausführt oder vom Bauherren selbst erbracht wird. Diese Kosten sind dann noch hinzuzurechnen. Alle Maßnahmen, die den Wärme- und Feuchteschutz im erdberührten Bereich betreffen, müssen sehr sorgfältig und mit Kenntnis der baukonstruktiven Zusammenhänge vorgenommen werden.

Die partielle Dämmung von Bauteilen führt, wie bereits schon einmal erklärt, zu einem erhöhten Risiko von Kondensatbildung in den ungedämmten Bereichen. Ohne das Wissen um die die räumlichen Zusammenhänge und die vorhandenen Konstruktionen lässt sich zu dem Thema im Grunde nichts wirklich brauchbares sagen. Die Details müssen bekannt sein.
 
S

Sebastian79

Komisch, ich hab für den Einkauf 10 Euro/m² bezahlt - der Kleber hat mich 140 Euro gekostet. Dübel habe ich - obwohl ja bei normalen WU-Betonkeller erlaubt, vermieden.

Und ganz ehrlich: Die Platten ohne Kreuzfugen anbringen kann wirklich jeder Depp - was ich von der Herstellung der Bauwerksabdichtung ganz sicher nicht behaupten wurde (von der Sauerei mal ganz abgesehen).

Wir haben ein 11,50*9,50m-Haus und da es sich ja hier um eine DH handelt, wird es wohl eher weniger als mehr sein, daher halte ich die Preisangaben schon für realistisch...
 
Ricard0

Ricard0

Bei der Doppelhaushälfte komme ich mit der einen langen und zwei kurzen Seiten auf ca. 60m² Kellerwand.
Wenn ich für die Dämmplatten 20€/m² annehme und noch 5% Verschnitt hinzurechne, komme ich auf 1260€.
Die Betonwand würde ich vor dem Aufbringen mit Bitumengrundierung (30€ inkl. Rolle) und einer Bitumendickschicht (noch keine Angaben an Bedarf pro m² gefunden) versehen.
Die Dickbeschichtung würde ich dann auch als Kleber für die Dämmung nutzen.

Zur Verhinderung von Kondenswasser erfrage ich die Dämmung zwischen Bodenplatte und Estrich in allen Kellerräumen.

Könnte es Probleme an der Häusertrennwad geben? Dort sind schließlich nur 5cm Minderaldämmwolle zwischen den Kellerwänden. Und der Nachbar wird seinen Keller vermutlich nicht dämmen.
Reicht es, die 5cm mit den Dämmplatten zu überbrücken und auf die minimale Dämmwirkung der Mineraldämmwolle zu vertrauen?

Gruß
Ricardo
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu ungedämmter Keller = nasser Keller?
Nr.ErgebnisBeiträge
124er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er - Seite 763
2Dämmschüttung an Rohren vs. Dämmplatten 13
3Ytong Kleber zu wenig angebracht - Ist dies ein Mangel/zu beheben? 13
4Asbest in Bodenbelägen und Kleber - Was tun? 10
5Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber 15
6Neubau: Welche Dämmung angemessen? - Seite 214
7Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
836er Ytong Außenmauer, Massivbauweise, Schimmelbildung, Dämmung - Seite 637
9Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
10Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
11Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
12Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
13Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? - Seite 210
14Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
15Dämmung Holzbalkendecke 10
16Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
17Tolles Haus mit einigen Einschränkungen. Zufahrt / Dämmung - Seite 214
18Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
19Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
20Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34

Oben