Heizen mit Eis, Eisheizung für Einfamilienhaus, Erfahrungsberichte

4,40 Stern(e) 7 Votes
M

matte

Du weißt aber schon, was Autarkie bedeutet?

Ansonsten, tolles Konzept, danke für die Erfahrung.
Hab mir das selbst in der Planung überlegt, aber verworfen, war mir iwie zu exotische und teuer in der Anschaffung.
 
C

chris18

da hast Du recht, autark wäre es eigentlich erst, wenn ich das noch zusätzlich mit Photovoltaik koppeln würde. Autonom wäre die richtige Bezeichnung.
 
rick2018

rick2018

Wir haben es auch betrachtet und durchgerechnet.
Abgesehen dass es deutlich teurer gewesen wäre hatte es für uns zu viele Nachteile (zu kleine Peak-Leistung).
Aktuell wäre es bei den Temperaturen (unter-10°C) problematisch.
Die Systeme werden immer ausgereifter. Ab es sinnvoll ist hängt auch von der örtlichen Gegebenheiten und dem Bauwerk ab.
Auch die Sonden von einer Tiefenbohrung musst du irgendwann warten...
 
C

chris18

hallo rick2018

wesentlich teurerer finde ich es nicht mal, außer man stellt es einer Gasheizung gegenüber. In den 30 TSD Euro war der Eisspeicher, die Wärmepumpe, Installation und die zugehörigen Kollektoren auf dem Dach, sowie die Rohre dabei, jedenfalls damals bei mir.
Wenn man eine normale Heizung plus Sonnenkollektoren (die aber gar nicht dieselbe Effizienz haben) zusammenrechnet ist man auch nicht mehr so weit davon entfernt.
Was die Temperatur angeht, wir hatten schon einige Winter drin, wo es bei uns auch -20 Grad und noch tiefer ging.
Ist kein Problem, dafür ist ja der Speicher da. Ist es auf dem Dach wärmer, was in jedem Winter vorkommt und in Zukunft wohl noch häufiger, holt er sich die Heizenergie nicht aus dem Tank, sondern vom Dach. Im Prinzip heizt man mit einer Eisheizung 90% im Jahr (ist keine Studie sondern einfach mal daher gesagt) mit den Kollektoren vom Dach und nur an eiskalten Tagen vom Tank.
Das ist also für den Peak gedacht, und der hält lange durch, dieser Tank.
Dieser Umstand war mir bei der Evaluierung auch nicht klar und hab mich danach um so mehr darüber gefreut, zumal die Kollektoren (sind Rohre, also nichts flaches) schon ihre Wirkung zeigen wenn es auf dem Dach in die Plusgrade geht. Also auch Nachts, wenn der Wind mit +10 Grad da durchfegt.
Bei mir hat das zu der paradoxen Situation geführt, dass ich für meinen ausbaufähigen DSL Anschluss mehr im Monat abdrücken muss als für Heizung und Warmwasser.

v.g
 
Zuletzt bearbeitet:
C

chris18

es ging übrigens hier ja um Erfahrungsberichte, nach 6 Jahren sind die auch soweit bei mir ausgereift um das zu kommunizieren zu können für die wo es sich noch überlegen.
An Berichten herrscht zu dieser Heizung schon erheblicher Mangel, das hat für mich damals die Entscheidung auch nicht einfach gemacht.
 
rick2018

rick2018

Ich habe von unserem Bau gesprochen. Da hat es nicht gepasst. Wir wollen auch mal den 110m3 Pool heizen.
Da sollte man schon 100kw „übrig“ haben und das über längere Zeit. Da benötigt man schon einen See als Eisspeicher ;)
Für unsere Haus wäre es 6-stellig gewesen.
Ich finde es ein gutes System. Man muss es aber für jedes Objekt abwägen (wie jedes andere System auch).
Bei den derzeitigen Schneeverhältnissen hier kommt auch nichts mehr vom Dach. Wir hätten den Speicher noch mit unserer Quelle abtauen können. Ohne das Poolthema wäre es in die engere Auswahl gekommen.
Der TE sollte noch weitere Infos liefern.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizen mit Eis, Eisheizung für Einfamilienhaus, Erfahrungsberichte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
2Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? - Seite 253
3Modernes Haus gekauft. Dach nicht gut gedämmt? 12
4Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
5Flachkollektor vs Röhrenkollektor - Seite 223
6Dunstabzug / Dach oder Wand 14
7Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
8KfW 55 mit Holzhaus - U-Werte: Wand 0,18 - Dach 0,16 17
9Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle 17
10Kinderzimmer im Obergeschoss bis zum Dach offen - Seite 425
11Mauern über Dach hinaus ziehen!? - Seite 443
12Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
13Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
14Dach zu flach ausgeführt - Baufirma anerkennt den Mangel nicht - Seite 212
15Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
16Dach mit falschen Ziegeln gedeckt - Haus abgenommen. 12
17Dach, Flachdach, Satteldach, Pultdach - Was kostet wie viel? 22
18Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! 54
19Gauben Abstand Außenwand oder Dach - Seite 216
20Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen 162

Oben