Nutzerunabhängige Lüftungsanlage in Bad / WC oder lieber nicht?

4,30 Stern(e) 4 Votes
K

kgeisler

Hallo,

ich baue Schlüsselfertig und bin jetzt von der Wohnbaugesellschaft vor folgende Wahl gestellt worden:

"Nach dem aktuellen Stand der Normung und den aktuell geltenden technischen Regeln sind wir dazu verpflichtet, eine nutzerunabhängige Mindestlüftung zum Feuchteschutz sicherzustellen. Dazu sind von uns im Badezimmer sowie im WC jeweils Einzellüfter eingeplant. Die Einzelraumlüfter als sogenannte "Dauerlüfter" eingebaut. Dies bedeutet, dass die beiden Lüfter permanent jeweils 30 m³ Luft/Stunde absaugen und ins Freie führen. Die hierbei abgesaugte Luft strömt über Fensterfalzlüfter in die Wohnung nach. Diese werden unsichtbar (bei geschlossenem Fenster) am Fensterrahmen angebracht."

Der Lüfter kann per Schalter auf 60m³ Luftabsaugung / Stunde geschaltet werden und es wird einen Feuchtigkeitssensor geben, der automatisch hochschaltet, wenn es zu feucht im Bad wird...

Ich lasse ein Energieeinsparverordnung 2009 Kfw55 - Haus bauen.
Das Bad hat ein Fenster, das WC nicht.

Die Frage ist nun, wünsche ich wie oben dargestellt, die nutzerunabhängige Belüftung mit Dauerbetrieb? Oder lieber ganz aus bis ich es per Schalter manuell einschalte?

Meine Tendenz geht dazu, es nicht zu wollen, allerdings weiß ich überhaupt nicht wie laut dieser Dauerbetrieb ist?
Hat jemand damit Erfahrungen und würde es entweder so oder so nicht wieder tun?
Oder gibt es Meinungen und Tipps?

Ich wäre sehr dankbar!
 

€uro

...."Nach dem aktuellen Stand der Normung und den aktuell geltenden technischen Regeln sind wir dazu verpflichtet, eine nutzerunabhängige Mindestlüftung zum Feuchteschutz sicherzustellen. Dazu sind von uns im Badezimmer sowie im WC jeweils Einzellüfter eingeplant.
Auch Fensterlüftung ist im Sinne der DIN 1946-6 eine Lüftungstechnische Maßnahme (LtM) ;-) Für fensterlose Räume wie Toiletten sind i.d.R. die jeweiligen Landesbauordnung zu beachten. Hier ist überwiegend zumindest eine Ablüftung vorgeschrieben.
Ad libitum ist meist sinnvoller, als Dauerbetrieb.

v.g.
 
K

kgeisler

Aber wie verhält es sich mit der Geräuschentwicklung?
Natürlich will ich die Lüftungsanlage, die Frage ist nur, ob nutzerunabhängig oder ausschließlich über den Schalterbetrieb?
Und sollte ich das auch beim Bad mit Fenster nutzerunabhängig tun?
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nutzerunabhängige Lüftungsanlage in Bad / WC oder lieber nicht?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? 38
2Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 8246
3elektr. Rollläden / Schalter 17
4 Rollläden mit Schalter nachträglich noch per Funk bedienen? 14
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
6Rollläden mit Schalter und zentraler Zeitschaltuhr geht das? 23
7Einbruchsichere Fenster? - Seite 633
8Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? - Seite 339
9Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? 30
10Passivhaus als logische Konsequenz? Gibt es Gegenargumente? - Seite 687
11Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 213
12KfW -Baubegleitung / Nachweis / Abnahme - Seite 223
13Hausbau mit TuC und Änderungen - Eure Meinung? - Seite 4106
14Einfamilienhaus 130-140 m² Grundriss Planung - Seite 27173
15Zehnder Kontrollierte-Wohnraumlüftung ppm Messung Schlafzimmer - Seite 222
16Hauskauf - welche Investitionen kommen auf mich zu? - Seite 223
17Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein? 69
18Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? 18
19Innenraum Gestaltung - Fenster 14
20Aufpreis für farbige Fenster realistisch? - Seite 319

Oben