Neubau Information bezüglich Heizung

4,00 Stern(e) 3 Votes
M

merlin667

Hallo erstmal,

Wir planen derzeit ein neues Einfamilienhaus und sind derzeit mal beim fertigstellen der Grundrisse.
Sind soweit zufrieden, nur bin ich mir etwas unsicher wegen heizung.
Mir ist klar, das eine Saubere Auslegung gemäß ÖN/ bzw EN hier nicht gemacht werden kann (sind ja nicht zwei Mausklicks)
Folgende Eckdaten:
Bruttogrundfläche 188m², Bruttovolumen 608m³, Gebäudehüllfläche 448m², Kompaktheit (A/V) 0,74, mittlerer U-Wert 0,22, lt. Energieausweis Gebäude Heizlast Ptot mit 0,5 Luftwechsel/h 5,76kW
Heizung über Fußbodenheizung, dazu kommt noch eine Wohnraumlüftung mit Wärmetauscher.
So, zum standort noch: Norm Außentemperatur -12,3°C, Heiztage 175d, Heizgradtage 3791Kd, Geringste Temperatur -25,2° der letzten 30 Jahre, -20° werden regelmäßig jeden winter erreicht, haben 122 Frost und 26 Eistage/Jahre
Zusätzlich sind die anderen extreme 37,2 Grad, und wir haben in den letzten jahren durchschnittlich 20 tage pro jahr (meist auf zwei staffel aufgeteilt) wo tageshöchstwerte mit mehr als 30 Grad sind und ich ernsthaft die option der Kühlung mit der Wärmepumpe in betracht ziehe.
Unser Knackpunkt ist der:
Bin mir nicht ganz im klaren welche Wärmepumpe wir nehmen werden.
Wieweit ist ein flächenkollektor bei solchen eckdaten geeignet? haben 933m² grund. Der Boden ist lehmig und nass, soweit ich bisher rausgefunden habe, ist das eigentlich so ziemlich das beste für den Flächenkollektor, allerdings habe ich bisserl bedenken, wenn der Winter länger dauert bzw wenn die Schneedecke dick ist (hatten schon ein paar winter in der jüngeren vergangenheit, wo wir von ende nov bis mitte april durchgehend eine Schneedecke hatten. Das ganze natürlich kombiniert mit extrem geringen aussentemps über längere zeit.
Auf der anderen Seite wäre auch eine Luftwärmepumpe eine Überlegung, allerdings habe ich da eine andere frage:
Ist es sinnvoll so lange wie möglich eine monovalenz anzustreben, dafür aber die Wärmepumpe eine nummer größer gehen.

Ist es legitim, die Leistung des Vorheizregisters zur Heizleistung dazuzurechnen- denke ja, aber:
wie schauts dann aus wegen abtauen des verdampfers? nicht das dann das probleme macht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Information bezüglich Heizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
2Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
3Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
4Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
5Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren 23
6Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
7Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
8Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
9Welche Wärmepumpe am sinnvollsten für unseren Neubau? 13
10Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
11Neubau ohne Solar und ohne Wärmepumpe möglich? 20
12Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 328
13Neubau-Heizung? 13
14Vergleich Heizkostenstrom für Luft-Wasser-Wärmepumpe unterschiedliche Anbieter - Seite 324
15Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 4491
16Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 888
17Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
18Heizung zu überdimensioniert? - Seite 644
19Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen 27
20Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16

Oben