Heizung für KfW70-Mehrfamilienhaus - die totale Konfusion

4,20 Stern(e) 5 Votes
D

der_Micha

Hallo Forum!

Wir wollen endlich bauen. Der Baugrund ist gekauft, die Pläne der Architektin sind fertig, die Angebote werden eingeholt.

So weit, so gut - wäre da nicht dieser eine Punkt, der von allen 5 Anbietern uneinheitlich beantwortet wird:
Jeder hat mindestens eine Meinung zum Thema der Beheizung. Diese Meinungen widersprechen sich aufs Gröbste, so dass wir - unwissende Laien - nun gar nichts mehr wissen. Wir greifen bald zum Würfel, um diese Frage zu beantworten.

- Der Energieberater sagt, in einem so gut isolierten Haus mit Wärmerückgewinnung braucht man keine Heizung für Raumluft, für Warmwasser reicht ne kleine Therme
- Anbieter A sagt, dass eine Luftwärmepumpe für dieses riesige Haus teuer ist und nicht wirtschaftlich wird.
- Anbieter B rät zur Pelletheizung
- Anbieter C rät zu einer Gas-Brennwert-Lösung, gekoppelt an Solarthermie
- Anbieter D empfiehlt Erdwärme, Wovon A und E abraten, weil sich die Investition der risikobehafteten Tiefbohrung erst in 120 Jahren nivelliert.
- auch das Stichwort Minikraftwerk fiel schon an einer Stelle, wurde an anderer Stelle jedoch sofort verrissen!

Das Haus:
Auf 2,5 Stockwerken mit je 130qm wird gewohnt,
zusätzlich werden 70qm im Keller für Praxis-/Büroräume genutzt
Die Geschosshöhe beläuft sich effektiv auf 2,75m

Eine Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist fest eingeplant, ebenso eine Fußbodenheizung.
Photovoltaik und Solarthermie hätten wir gerne, wenn es denn wirtschaftlich sinnvoll ist.

Bei "Rechnern" im Internet habe ich
a) kein gutes Gefühl
b) keine Möglichkeit, die Wärmerückgewinnung mit einzurechnen
aber die Werte sind grob Wärmebedarf 7000 kWh/a und Heizlast von 17,84 kW.

Was empfehlt ihr? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Grüße,
der Micha
 
B

Bauexperte

Hallo,

- Der Energieberater sagt, in einem so gut isolierten Haus ...
Heißt?

Diese Angaben braucht es schon, um die Aussagen A - E bewerten zu können; wobei ich jetzt schon relativ sicher bin - baust Du nicht gerade ein Passivhaus - dass ich den "Energieberater" auf den Mond schießen würde ;)

Freundliche Grüße
 
D

der_Micha

Diese Angaben braucht es schon, um die Aussagen A - E bewerten zu können ...
Da das Haus noch nicht steht und wir auch keine Vergleichsmöglichkeiten haben, stehen wir eben genau vor diesem Problem, nämlich dass wir diese widersprüchlichen Aussagen nicht bewerten können. Jeder sagt seinen Sch... und jeder argumentiert auf seine Aussage hin. Als Laie stehst du nach jeder Beratung dümmer da, als zuvor!

Wer hat diese Möglichkeit nicht?
_Ich_ habe diese Möglichkeit bei den gefundenen Rechnern im Internet nicht (entdeckt). Falls es ein euch bekanntes, vernünftiges Tool gibt, wäre ich hoch erfreut, das mitgeteilt zu bekommen.
Wer hat, wie, berechnet?
Ebenfalls _ich_ mit eben jenen Rechnern im Netz - denen ich keine 2 Cent weit traue.
Einen verkaufsunabhängigen Planer beauftragen!
Ja, darauf läuft es wohl raus! Das sind dann diese TGA-Planer?
Gibt es zu diesen verkaufsunabhängigen Planern ein Verzeichnis? Oder ein Zertifikat/Siegel/Verband, dem man Vertrauen kann?

Es ist einfach schockierend, dass man hier, in einem kostenlosen, öffentlichen Forum eine sinnvollere Aussage bekommt, als bei den Leuten, die so tun, als ob sie von Berufs wegen die Weisheit des Hausbaus mit Löffeln gefressen haben.

Danke vorerst
 
O

o.s.

Hallo Micha,
_Ich_ habe diese Möglichkeit bei den gefundenen Rechnern im Internet nicht (entdeckt). Falls es ein euch bekanntes, vernünftiges Tool gibt, wäre ich hoch erfreut, das mitgeteilt zu bekommen.(...)
Direkte Links sind in diesem Forum nicht erwünscht, aber probiere es doch mal mit googeln, z.B. indem du nach "u-wert" und "wärmebedarf" suchst.

Dort kann man m. E. zwar keine Heizlastberechnung durchführen, aber eine detaillierte Wärmebedarfsrechnung, die auch Lüftungsverluste mit/ohne Wärmerückgewinnung mit einbezieht.

Gruß
Olaf
 

€uro

......Dort kann man m. E. zwar keine Heizlastberechnung durchführen, aber eine detaillierte Wärmebedarfsrechnung, die auch Lüftungsverluste mit/ohne Wärmerückgewinnung mit einbezieht.
Vor solchen "Schätzeisen" kann ich nur dringend warnen!
Um mal einen U-Wert nachzurechnen, mag das geeignet sein. Alles Weitere ist wenig belastbar und birgt erhebliche Risiken. Wer an einer notwendig exakten Planung/Dimensionierung unbedingt sparen möchte, muss wissen worauf er sich einlässt. Es gibt geeignetere Bereich, bei denen man selbst Hand anlegen kann, ohne nachhaltigen Schaden zu verursachen.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26776 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizung für KfW70-Mehrfamilienhaus - die totale Konfusion
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 530
2U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
3Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
4U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
5U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
6Energieberater meint KFW 55 - Mit Massivbau zu empfehlen? 21
7Schwierigkeiten TGA Planer, Vorlauftemperatur Fußbodenheizung + Abwasserentlüftung - Seite 10124
8Wieviel reale Einsparungen durch bessere Wand 10
9Gasheizung ohne Solarthermie? 61
10Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
11Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
12Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
13Erfahrungen mit zentraler Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung - Seite 530
14Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Seite 216
15Materialmix ohne Keller, Sockel, feuchtabw. Stoff Isolation 19
16Kontrollierte-Wohnraumlüftung in diesem Fall sinnvoll oder nicht? 10
17Was ist denn nun "gut gedämmt"? 13
18Welcher Stein für Außenwand - Seite 352
19Neubau KFW 70 Haus und Eure Meinung zu unserem Projekt 18
20T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? - Seite 214

Oben