Neue Förderung für Familien-Wohneigentum

4,80 Stern(e) 19 Votes
WilderSueden

WilderSueden

Mein Finanzierer würde zumindest mal die Variante mit dem Endfälligen KFW Kredit in Kombination mit einem Bausparer durchrechnen. Eigentlich war ich da ja immer eher skeptisch weil Zinsen so hoch. Aber bei einem KfW Kredit evtl. doch gar nicht so uninteressant
Bin ich immer noch skeptisch aber in diesem Fall könnte es eventuell funktionieren. Problem bei Bausparern und TA-Darlehen ist, dass du über die Laufzeit ein negatives Zinsdifferenzgeschäft eingehst. Du zahlt x% für eine Zwischenfinanzierung und bekommst symbolische 0,1% für dein Bausparguthaben. Das kostet über die 10-15 Jahre ein Vielfaches der Abschlussgebühr. Mit einer günstigen Zwischenfinanzierung könnte sich das ausgehen, vorausgesetzt du bekommst einen Bausparvertrag mit niedrigem Kreditzins. 3-4% sind nicht besonders sicherungswürdig
 
R

Richard-MD

Angenommen die Beantragung des KfW 300 Kredit wird genehmigt. Die Summe von 170.000 Euro wird ja wie üblich nicht mit einmal ausgezahlt, sondern, über ein Kreditinstitut, in mehreren Abschnitten entsprechend des Baufortschrittes. Sodann übersende ich der KfW die Rechnungen etc. als Nachweis nach Fertigstellung des Bauabschnitts für die Erreichung des neuen Bauabschnitts zur Prüfung. Wenn nun bei der KfW festgestellt wird, dass ein bestimmter Dämmstoff oder ähnliches etwaigen KfW-Bestimmen zugegen läuft, wird die Auszahlung dann eingestellt? Klar habe ich mit dem GU ein EH 40 Haus vertraglich vereinbart aber die Auswirkungen muss erstmal ich tragen. Hat damit jemand Erfahrungen?

Hintergrund:
Ich war letzte Woche bei einem großen deutschen halb-öffentlich-rechtlichen Geldhaus um mich zur KfW 300 beraten zu lassen. Der Berater schildete dieses Szenario als großes Risiko für die Inanspruchnahme von KfW 300.

Halb-Off-Topic: Der Berater und sein Team (Hauptsitz und Landeshauptstadt) haben bisher keine KfW 300 Finanzierung begleitet. Im Jahr 2023 wurde überhaupt keine Neubaufinanzierung im Beriech Einfamilienhaus mit diesem eigentlichen Platzhirsch durchgeführt...bezeichnend für unseren Wohnungsbau.

Ich freue mich über eure Meinungen / Erfahrungen?

Viel Glück

R.
 
WilderSueden

WilderSueden

Der GU schickt dir während dem Bau nur Rechnungen für Abschlagszahlung (z.B. 10% nach Fertigstellung X). Bei meinem KfW261 kommt dann am Ende die "Bestätigung der Durchführung" vom Energieberater und die muss auch an die Bank. Würde mich jetzt wundern, wenn mit dem KfW300 jede einzelne Zwischenrechnung geprüft wird. Bankangestellte sind keine Dämmstoffexperten
 
D

dimba234

Quatsch mit Sauce was dir der Berater da erzählt hat :) du forderst das Geld bei deiner Bank an, die holt sich das Geld von der KfW. Rechnungen müssen keine vorgelegt werden. Und wie mein Vorredner schon schreibt, kommt später die Bestätigung vom Energieberater.

In Einzelfällen kommt es wohl vor, dass die KfW sich mit der Bestätigung des Energieberaters nicht zufrieden gibt und Rechnungen am Ende einfordert.
 
-LotteS-

-LotteS-

Quatsch mit Sauce was dir der Berater da erzählt hat :) du forderst das Geld bei deiner Bank an, die holt sich das Geld von der KfW. Rechnungen müssen keine vorgelegt werden. Und wie mein Vorredner schon schreibt, kommt später die Bestätigung vom Energieberater.

In Einzelfällen kommt es wohl vor, dass die KfW sich mit der Bestätigung des Energieberaters nicht zufrieden gibt und Rechnungen am Ende einfordert.
Hier stimme ich zu. Die Hauptbank vermittelt quasi nur zur KfW. Ich muss zB Rechnungen einreichen, die werden aber nicht inhaltlich geprüft sondern "jo - Rechnung mit Material für's Haus - ich rufe Mittel ab". Meine Bank gibt dafür bis zu 5 Bankarbeitstage an, eben weil die sich das selber erst holen.

Am Ende muss die BnD passen - beim kleinen Baustein geht es ja auch nicht um einzelne Stoffe, sondern um das Gesamtkonzept. Die stoffliche Prüfung nach Fertigstellung (mittels Luftmessungen auf Schadstoffe) ist nur bei QNG notwendig.
 
Zuletzt aktualisiert 26.10.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 866 Themen mit insgesamt 17351 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neue Förderung für Familien-Wohneigentum
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
2Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
3Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
4KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
5KfW Fördermittel 461 und 464 beantragen? - Seite 636
6KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt 13
7Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen 11
8KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller - Seite 531
9Energieberater für KfW55 nötig? - Seite 221
10Kostenschätzung KfW 40+, Berechnung der Vollgeschosse - Seite 317
11Blower Door Test bei KfW 70 nach Stand 2012? - Seite 215
12Kosten KfW Bestätigung-Dokumentation & Lüftungskonzept 12
13KfW Förderung, wie feststellen, ob man eine bekommt? 12
14KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
15Neubau - Lohnt sich ein Energieberater? 12
16KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 16222
17Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18
18KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 757
19Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 286
20Einfamilienhaus Neubau KfW bauen - Kosten? 22

Oben