DDR-Datsche renovieren & Kamin abreißen?

4,50 Stern(e) 4 Votes
G

Griener

Guten Tag,
wir besitzen ein Gartengrundstück (kein Bauland) in Falkensee/Brandenburg, auf dem eine DDR-Fertigbau Datsche, wahrscheinlich Modell B26/E (sagte zumindest der Vorbesitzer) und ein Werkzeugschuppen stehen.
Die Datsche hat ein kleines Badezimmer mit Dusche als Anbau sowie einen gemauerten Kamin.
Das Dach ist vermutlich aus Asbest und ich bin mir auch nicht sicher, was in dem Haus damals alles an Material verbaut worden ist.
Das Haus und der Schuppen stehen unter Bestandsschutz, aber langsam müsste man mal ran und alles gründlich renovieren.
Man darf allerdings, soweit ich weiß nicht einfach alles abreißen und ein neues Haus in der gleichen Größe hinstellen, sondern darf nicht an die tragende Teile, sonst verfällt der Bestandsschutz.
Die Nachbarn haben so nach und nach alles an ihren Häusern ausgetauscht, so dass von dem Originalhaus nicht mehr viel übrig ist.
Da ich aber nicht weiß, ob ich nicht potenziell bei der Renovierung auf gesundheitsschädliche Materialien stoße, wollte ich wissen, an wen man sich wendet, der mir sagen kann, aus was das Haus eigentlich besteht.
Gibt es Fachleute für DDR-Datschen? Nach was für einer Berufsbezeichnung müsste ich da suchen?

Außerdem möchte ich den Kamin eigentlich gerne abreißen und durch einen normalen Ofen ersetzen.
So ein Kamin sieht zwar schön aus, macht aber leider kaum warm im Haus.
Da muss ich wahrscheinlich ein normales Abrissunternehmen fragen?
Tut mir leid, wenn diese Fragen sehr unbedarft sind, aber bisher hatte ich nur mit Mietwohnungen zu tun und meine handwerklichen Fähigkeiten sind zwar ok, aber an Häuser und Dächer musste ich bisher noch nie ran.
Für einen Hinweis für die richtige Vorgehensweise oder vielleicht sogar ein Empfehlung wäre ich sehr dankbar.
IMG_7695.JPG
 
11ant

11ant

wir besitzen ein Gartengrundstück (kein Bauland) in Falkensee/Brandenburg, auf dem eine DDR-Fertigbau Datsche, wahrscheinlich Modell B26/E (sagte zumindest der Vorbesitzer) und ein Werkzeugschuppen stehen. [...] Da ich aber nicht weiß, ob ich nicht potenziell bei der Renovierung auf gesundheitsschädliche Materialien stoße, wollte ich wissen, an wen man sich wendet, der mir sagen kann, aus was das Haus eigentlich besteht. Gibt es Fachleute für DDR-Datschen? Nach was für einer Berufsbezeichnung müsste ich da suchen?
Gibt es, guckstdu Gutachter Wagner (Leipzig). Da findest Du auch gleich ein Wissenskompendium über die Lauben- und Bungalowmodelle.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5046 Themen mit insgesamt 100380 Beiträgen


Ähnliche Themen zu DDR-Datsche renovieren & Kamin abreißen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unterdruckwächter / Kamin 4 pa ? 36
2Kamin ab 01.04.16 bei KFW 55 nicht mehr erlaubt ? - Seite 219
3Kamin für KFW 55 Haus 22
4Kamin und kohlenstoffmonoxid 29
5Welcher Mindestabstand zwischen Kamin und Fernseher? - Seite 211
6Luftwärmepumpe und Wasserführender Kamin - Erfahrungen 12
7Ist ein Kamin heute noch sinnvoll im Neubaut - Erfahrungen? - Seite 263
8Einseitiger oder zweiseitiger Kamin - Seite 250
9Schwebender Kamin - eine gute Idee? 10
10Lärmbelästigung durch Vögel auf dem Kamin 19
11Kamin brennt nicht gut - Seite 213
12Welcher Funkenschutz vor dem Kamin?? - Seite 529
13Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 9144
14"Panorama-"Kamin für unter 6k€ realiesierbar? - Seite 329
15Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche - Seite 334
16Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin 17
17Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren - Seite 260
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? 56
19Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
20braune Flecken über dem Kamin - Seite 210

Oben