Korkboden - Welcher Hersteller?

4,90 Stern(e) 7 Votes
P

Prager91

und was war jetzt deine Eingangsfrage?
Wie gesagt, die Unterschiede sind nur schwer zu erkennen - selbst für die "Vertriebler" am Telefon... Letztlich haben die ja auch keine Ahnung von den ganzen Produkten... Die arbeiten teilweise für mehrere Hersteller, total verrückt.

Ich wollte einfach nur wissen, ob jemand Erfahrungen mit einer der beiden Hersteller hat und vielleicht vor einer ähnlichen Entscheidung stand oder auch jemand der vielleicht grundsätzlich davon abrät so etwas zu kaufen?
 
R

RotorMotor

Für mich ist der Vorteil dieses "Kombi-Bodens" schwer zu erkennen.
Für mich eher eine Kombination der Nachteile aus allen Welten:
- enthält PVC
- teuer
- kann sich mit Wasser vollsaugen
- lässt Fußbodenheizung schlecht durch
- Man läuft auf Kunststoff (wahrscheinlich PU, aber ich lese nur protective layer?)
- Optik nur gedruckt

Da haben die "reinen" Produkte doch häufig nur die hälfte der Nachteile?!
 
P

Prager91

Für mich ist der Vorteil dieses "Kombi-Bodens" schwer zu erkennen.
Für mich eher eine Kombination der Nachteile aus allen Welten:
- enthält PVC
- teuer
- kann sich mit Wasser vollsaugen
- lässt Fußbodenheizung schlecht durch
- Man läuft auf Kunststoff (wahrscheinlich PU, aber ich lese nur protective layer?)
- Optik nur gedruckt

Da haben die "reinen" Produkte doch häufig nur die hälfte der Nachteile?!
Naja, prinzipiell vereint es die Vorteile des Vinyls mit den Vorteilen eines Naturprodukts.

Wenn man einen robusten, kratzunempfindlichen Boden möchte, der nur ganz wenig "unnatürliches" Material, jedoch PVC-frei enthält und das aber mit einem angenehmen Fußgefühl, gutem Trittschall und Natürlichkeit verbinden möchte - finde ich den Boden sicherlich P/L-technisch ganz gut.

Ein ordentlicher Vinyl kostet mindestens gleich viel. Einen Parkett bekomme ich nicht unter 45€. Alles andere fällt so oder so raus.

Beim Parkett habe ich den einizgen Vorteil, dass er komplett aus natürlichem Material ist und etwas fußwärmer/angenehmer ist. Wer also nicht unbedingt Holz, bzw. Parkettfan ist, hat jetzt nicht den megaaa spürbaren Vorteil mMn.
 
R

RotorMotor

Naja, prinzipiell vereint es die Vorteile des Vinyls mit den Vorteilen eines Naturprodukts.
Kannst du das Anhand meiner oder einer eigenen Liste irgendwie deutlich machen?

Wenn man einen robusten, kratzunempfindlichen Boden möchte
Das heißt halt meistens PU Deckschicht. Wüsste nicht warum man das noch mit Vinyl UND Kork kombinieren sollte?!
Für weichen Tritt reicht doch entweder oder.
Wobei Corklife doch gar kein Vinyl zu enthalten scheint?
 
P

Prager91

Kannst du das Anhand meiner oder einer eigenen Liste irgendwie deutlich machen?


Das heißt halt meistens PU Deckschicht. Wüsste nicht warum man das noch mit Vinyl UND Kork kombinieren sollte?!
Für weichen Tritt reicht doch entweder oder.
Wobei Corklife doch gar kein Vinyl zu enthalten scheint?
Ja es handelt sich um eine PU Deckschicht. Prinzipiell ist das nicht gleichzusetzen mit Vinyl, das stimmt schon. Es ist ein Bestandteil eines Vinylbodens. Diese Schicht ist jedoch deutlich robuster und kratzunempfindlicher als bei reinem Kork oder reinem Parkett. Deshalb würde ich dies gerne mit einem Korkboden kombinieren.

Prinzipiell würde ich auch REIN Kork nehmen - allerdings sieht ein reiner Korkboden optisch einfach ****** aus, weshalb für uns für solch eine Variante entschieden haben.

Optisch ist der Boden für uns ein Traum - wodurch er für UNS optisch einem Parkett nicht nachsteht.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3780 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Korkboden - Welcher Hersteller?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welcher Bodenbelag? Fliesen, Vinyl oder Parkett? Tipps? 23
2Kork mit Druck, Parkett, Linoleum, Vinyl, Mulitsense etc.pp - Seite 430
3Verkleidung von Betontreppen mit Fliesen, Vinyl oder Parkett? 24
4Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? 48
5Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
6Hat Parkett nur Vorteile gegenüber Designboden? 35
7Vinyl bei starker Sonneneinstrahlung verformend? - Seite 430
8Aufbauhöhe 12mm benötigt, gewünschtes Vinyl hat aber nur 4,5mm Stärke 16
9Bedruckter Korkboden - Nachteile? - Seite 210
10Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? - Seite 460
11Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 330
12Voll-Vinyl vs Vinyl mit HDF-Platte 27
13Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
14Vinyl vs. Lindura, Korkdruck, Laminat? (Logoclic Xtreme) - Seite 851
15Wer hat Erfahrung mit Parkett in der Küche? - Seite 436
16Firma Meister - Designboden Erfahrung - oder doch Parkett? 17
17Übergangsprofil Fliesen -> Vinyl-Boden in "schön" - Seite 211
18Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? - Seite 229
19Welcher Bodenbelag - Fliesen oder Vinyl im Wohn-/Essbereich? - Seite 218
20Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett - Seite 533

Oben