Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte?

4,50 Stern(e) 4 Votes
Nixwill

Nixwill

Oh man, irgendwie hab ich hier meinen eigenen Fred vergessen und deine Antwort total übersehen! Sorry und danke für den Hinweis!!

Hab mir den anderen Fred gerade durchgelesen... Da sind wirklich sinnvolle Beiträge dabei, wobei man sich speziell zur Belastung irgendwie uneinig ist. So wirklich verstanden hab ich es also nicht...

Zuerst das:
Meines Wissens nach sind Gipsfaserplatten nicht so belastbar wie OSB Platten. D.h. beim Hochschränke und Küche montieren muss man dies beachten bzw. ist eingeschränkt.
Danach das:
Inzwischen sehe ich tatsächlich die Vorteile der Alternative und bin wesentlich entspannter: Diffusionsoffener, genauso belastbar für Aufhängungen, nicht brennbar, keine Ausdünstungen, vertikal belastbar, also auch konstruktiv, statisch belastbar, schalldichter im Vergleich zu OSB, widerständiger gegen sommerliche Hitze, Verzicht auf Folie MÖGLICH.
Und dann zum Schluss wieder das:
Außerdem ist OSB deutlich einfacher bei der Montage von Regalen, Bildern oder anderem

Es klingt irgendwie gesünder (auch wenn ich das mit diffusionsoffen ebenfalls nicht so ganz verstanden habe (Folie haben wir jedenfalls keine im Wandaufbau)), aber muss man sich jetzt von der Belastung her irgendwie Gedanken beim Aufbau von Hängeschränken machen? Wir haben schon vor einige (also nicht nur in der Küche) aufzuhängen. Ich hatte die von hampshire schon beschriebenen Spreizdübel mal in einer alten Wohnung in einer doppelt beplankten Rigipswand versenkt. Klar die Dübel sind teurer und nicht ganz so einfach zu verwenden, aber man macht es in der Regel ja auch nicht jeden Tag, von der Seite aus gesehen also verkraftbar.
Ich hatte bei dem damaligen schrank all die Jahre irgendwie aber immer ein mulmiges Gefühl und gehofft er kommt nicht runter. Beim Auszug hab ich die Dinger dann selbst wieder entfernt und erst einmal festgestellt, wie heftig gut die halten! Klar, jetzt bin ich nicht He-Man und kann einen Schrank, dessen Moment durch den zusätzlichen Hebel simulieren, aber einfach war es nicht den deutlich weniger gespreizten Dübel da wieder rauszuziehen...

Und doch mach ich mir hier so meine Gedanken wie viel weniger die Kraft zur OSB Platte wohl sein wird...
 
Tolentino

Tolentino

Ursprünglich hätte ich gesagt, nimm die Variante mit einmal OSB. Mittlerweile würde ich lieber zweimal Gips nehmen, wegen Materialgleichheit. Unterschiedliche Materialien neigen dazu sich unterschiedlich auszudehnen, was zu Rissen und u.U. Knarzen führt...
 
G

Grundaus

Ist das irgendwie bedenklich bezüglich der Dämmung, wenn man keine gesonderte Installationswand hat sondern da direkt die Wärmedämmung anfängt?
[/QUOTE]
es geht doch hier um Innenwände. Die sind eigentlich nicht gedämmt.
 
Nixwill

Nixwill

Doch auch unsere Innenwände werden mit 40mm Dämmung gedämmt. Meine Frage bezog sich aber dennoch auf die Außenwand (die ja innen mit der selben Art beplankt würde, hier kommt nach den beiden Gipswänden tatsächlich schon die Außendämmung, deshalb auch meine Frage…


Ursprünglich hätte ich gesagt, nimm die Variante mit einmal OSB. Mittlerweile würde ich lieber zweimal Gips nehmen, wegen Materialgleichheit. Unterschiedliche Materialien neigen dazu sich unterschiedlich auszudehnen, was zu Rissen und u.U. Knarzen führt...
Interessanter Punkt, ob’s auf der Rauminnenseite der Wände wirklich relevante Auswirkungen hat/hätte kann ich wiederum nicht beurteilen…
 
T

TmMike_2

Doch auch unsere Innenwände werden mit 40mm Dämmung gedämmt. Meine Frage bezog sich aber dennoch auf die Außenwand (die ja innen mit der selben Art beplankt würde, hier kommt nach den beiden Gipswänden tatsächlich schon die Außendämmung, deshalb auch meine Frage…



Interessanter Punkt, ob’s auf der Rauminnenseite der Wände wirklich relevante Auswirkungen hat/hätte kann ich wiederum nicht beurteilen…
Man kann statt osb auch esb nehmen. gewährt eine gewisse diffusions 'offenheit'.
bin kein Fan von rigips beplankung für ständerwerk.
Ist meine pers. Meinung.
ne 18er holzplatte hält richtig was aus!
 
T

TmMike_2

Man kann statt osb auch esb nehmen. gewährt eine gewisse diffusions 'offenheit'.
bin kein Fan von rigips beplankung für ständerwerk.
Ist meine pers. Meinung.
ne 18er holzplatte hält richtig was aus!
Ich hab das gerade nochmal recherchiert. Ich hab wenig zum diffusionswiderstand gefunden.
Esb soll aufjedenfall besser mit Feuchtigkeit umgehen sollen.
Aus i-einem Grund hat mir mein energieberater letztes Jahr Bein hausbau dazu geraten.
ich hab das nicht weiter hinterfragt. Material bestellt und verarbeitet. War preislich egal und mir daher auch
 
Zuletzt aktualisiert 22.05.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1475 Themen mit insgesamt 13017 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte?
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
2Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
3Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
4Unterste Schubladen beim Ikea Pax Schrank einbauen 14
5Lichtleiste Komplement für Ikea Pax Schrank 10
6Kleiner weißer Ikea Schrank mit floraler Tür? 12
7Ikea Utrusta Hebe-Scharnier in Faktum Schrank einbauen 12
8Idee Schlafzimmer - Bett / Schrank Anordnung 32
9Schrank mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasserspeicher.. Kennt ihn jemand? 24
10Schrank für Hauswirtschaftsraum 21
11Schrank vor gedämmter Außenwand - Schimmelgefahr? 10
12Küche - fehlender Schrank - Einbehalt gerechtfertigt? 13
13Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig 19
14Allgemeine Fragen zur Dämmung 10
15Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? 14
16Spitzbodenausbau in Neubau planen - Heizung, Lüftung, Dämmung? 14
17Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
18Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
19Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
20Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10

Oben