Unterstützen Sonnenkollektoren wirkungsvoll die Heizung?

4,30 Stern(e) 3 Votes
D

Dario-1

Hi,
Ich möchte mir gern einige Meinungen einholen. Was haltet ihr von heizungsunterstützenden Sonnenkollektoren?


Meine Voraussetzungen: Das Haus steht südseitig und wir haben wenig Schatten. Etwa 160 qm Wohnfläche. Ich plane keine große Heizung in den Wohnräumen. Das Mauerwerk besteht aus 24er-Ytong Steinen. Es werden neue Türen und Fenster eingebaut. Eine Dachdämmung ist vorhanden.


Ein Energieberater hat mir von Sonnenkollektoren abgeraten, dass wir zu wenig Sonnenlicht haben. Dafür hohe Investitionskosten und kaum Energieeinsparung. Für eine Brauchwasser Unterstützung wäre das okay.


Jetzt war ich noch bei zwei Fachfirmen. Die Firma A meinte das Gegenteil. Die Investitionen würden sich in Grenzen halten und die Heizungsunterstützung wäre wunderbar.


Die zweite Firma gab Argumente vor wie in etwa der Energieberater. Hier sind mindestens 800 Liter als Speicher erforderlich, was natürlich sehr teuer ist. Sie haben mir auch nur zur Brauchwasserunterstützung geraten.


So, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende und frage hier, wie seht ihr das?


Vielen Dank
 
A

Angelia-1

Naja wenn die Fachmänner nicht mal gleicher Meinung sind, was soll wir Laien dazu sagen ? :) Solarenergie ist immer auch eine Glaubensfrage, denn am Anfang stehen erst einmal enorme Kosten, die sich nach vielen vielen Jahren rechnen können.
Dennoch würde ich wenn ich die Kohle habe es so machen, weil auch so wird dein Geld jedes Jahr weniger ( Invlation )
 
L

Luca-1

Solarenergie ist immer auch eine Glaubensfrage, denn am Anfang stehen erst einmal enorme Kosten, die sich nach vielen vielen Jahren rechnen können.
Das stimmt erst einmal so. Ich finde, so eine Heizungsunterstützung besitzt zu wenige Vorteile. Im Winter, wenn ich diese benötige, dann ist es dunkel und es wird zu spät hell. Oft ist es, bei uns am Tag auch trübe und es scheint überhaupt keine Sonne. Dazu die enorm hohe Investitionskosten, nein danke.
 
D

Dario-1

Wie groß der 800-Liter-Speicher ist, weiß ich jetzt auch nicht genau. Aber Platz ist vorhanden. Es ist ja auch kein Neubau. Ich würde das auch auf 2 Speicher verlagern mit je 400 Litern.
 
R

Richard-1

Hallo,

Ich finde, eine thermische Solaranlage rechnet sich eher als diese heizungsunterstützende Variante. Ob dieser 800-Liter-Pufferspeicher ausreicht, daran hege ich meine Zweifel. Aber trotzdem macht es Sinn diese Anlage zur Brauchwasserbereitung zu nutzen. Besonders wenn keine Flächenheizung im Haus vorhanden ist.
BG
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 88 Themen mit insgesamt 1027 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Unterstützen Sonnenkollektoren wirkungsvoll die Heizung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 27169
2KFW70 Berechnung + Warmwasserspeicher 13
3Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
4Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
5Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
6Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
7Speicher heizt Kollektor 10
8Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
9Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
10Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
11Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
12Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
13Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 228
14Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
15Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 3120
16Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? 30
17Auf Einspeisevergütung verzichten, immer machbar? Preis Speicher? 25
18Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41
19Photovoltaik-Anlage mit Speicher und zusätzlich Solar vorgeschrieben? - Seite 312
20Estrichausführung im Speicher - Decke zwischen Speicher und Wohnraum 16

Oben