Berechnung des größtmögliche Kniestocks

4,30 Stern(e) 7 Votes
A

AdamA5x

Hallo :)

wir sind im Begriff ein Grundstück zu erwerben und beschäftigen uns mit dem dazugehörigen Bebauungsplan. Gewünscht hätten wir uns die Möglichkeit eines zweiten Vollgeschosses, was nicht möglich ist/scheint. Als Kompromiss wäre ein Dachgeschoss mit einem sehr hohen Kniestock und entsprechendem flachen Dach denkbar. Meine Informationen sind wie folgt: maximale Bauhöhe 9m, Neigungswinkel 30 - 52° möglich. Hier die Formulierung hinsichtlich des DG:

"Gemäß § 16 und § 20 Baunutzungsverordnung ist eine Bebauung mit einem Vollgeschoss (Z I) und eine Geschossflächenzahl (Geschossflächenzahl) bis maximal 0,35 zulässig. Oberhalb des zugelassenen Vollgeschosses sind Ausbauten mit mindestens einem geneigten Dach sowie Ausbauten, die gegenüber mindestens einer Außenwand des Gebäudes zurückgesetzt sind, nur dann zulässig, wenn sie höchstens bis zu 3/4 der Brutto-Grundfläche des darunterliegenden Geschosses in einer Höhe von >/= 2,3 m überdecken"

Kann jemand ein Programm/Rechner o.ä. empfehlen, mit welchem eine Kalkulation der Dachschräge und des Kniestocks möglich sind? Ich denke unser absoluter Mindestanspruch an den Kniestock sind 1,50m, eher 1,80m; sonst würde der Kauf nicht in Frage kommen. Ein Gespräch mit der zuständigen Behörde war bisher wg. Covid-19 nicht möglich.

Beste Grüße
 
11ant

11ant

Kann jemand ein Programm/Rechner o.ä. empfehlen, mit welchem eine Kalkulation der Dachschräge und des Kniestocks möglich sind?
Das Programm heißt Taschenrechner. Bei 30° DN kommst Du nach 1,73 m und bei 52° nach 78 cm Wegstrecke auf 1,00 m Höhenunterschied.
Ich denke unser absoluter Mindestanspruch an den Kniestock sind 1,50m, eher 1,80m;
Ich denke dagegen: ein sinnvoller Kniestock beginnt bei 1,0 m, ein vernünftiger liegt zwischen 1,2 und 1,4 m und mit 1,8 m Kniestock wird es schon grenzwertig (nicht nur für die Vollgeschossgrenze). Mit dem Kniestock steigt ja effektiv auch die Fensterscheide.
 
Y

ypg

Du kannst Dich auch mit Geodreieck bewaffnen und mal Schnitte auf einem Karoblock zeichnen.
Das Bauamt istein schlechter Ansprechpartner für Berechnungen, dafür wäre ein Architekt zuständig, der auch mal Wege kennt, die ein Laie oder ein Planer eines Bauunternehmens nicht kennt.
30 Grad für ein Dach ist recht einfach mit der Kästchenplanung...
Aber 30 Grad ist nicht flach!
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100362 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Berechnung des größtmögliche Kniestocks
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dach gestalten / Nutzung 2. Stockwerk bei 2 Vollstockwerken Pflicht - Seite 423
2Bauplan sieht vor Kniestock unzulässig 16
3Einfamilienhaus (2Etagen+Wohn-Keller+ausgebautes Dach) etwa 200qm -Änderungen - Seite 2162
4Kniestock maximale Höhe jeder sagt was anderes 16
5Bebaungspläne mit 1m Kniestock noch teitgemäss? - Seite 316
6Steigen die Kosten bei einem höheren Kniestock? 12
7Wie hoch ist mein Kniestock? - Seite 320
8Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG 30
9Kniestock nachträglich gesenkt 34
10Kniestock erhöhen: Machbarkeit, Kosten, Alternativen? 10
11Dachbodengröße bei 1,50m Kniestock 10
12Ist der Kniestock zu gering? Auf was bezieht sich die Vermassung? - Seite 222
13Kniestock Danwood Haus in Schleswig-Holstein - Was geht maximal? 23
14Haus mit Kniestock 75cm oder 2 Vollgeschosse bauen? Eure Meinung? 17
15Vollgeschoss oder mit Kniestock ? 20
16Kniestock erhöhen - Traufhöhe überschreiten? 22
17Geringe Firsthöhe ergibt niedrigen Kniestock 55
18Fragen Bebauungsplan (Vollgeschosse, Kniestock) 11
19Kniestock vom Wohnraum abtrennen, was ist langlebig? 14
20Anbau oder Kniestock Erhöhung ? 12

Oben