Betondecke Obergeschoss dämmen

4,70 Stern(e) 6 Votes
C

chippy79

Jetzt habe ich den Energieberater (nach einem Anruf bei der KFW) davon überzeugen können, dass nun auch Material gefördert wird, wenn es fachgerecht in Eigenleistung eingebaut wird. Oo

Ich habe das aber so verstanden, dass ich mir mit den PUR Dämmplatten 160mm den Aufwand mit der Dampfsperre sparen könnte. Werde jetzt mal ein Angebot anfordern.

Selbst wenn ich das günstigere Styropor EPS 160mm WLG040 verwenden würde, da komme ich beim Material auch wieder auf ca. 10 EUR / m2 und noch nicht mal auf den gleichen U-Wert. Da brauche ich dann doch eine Dämpfsperre oder?
 
J

Joedreck

Uwert Rechner googeln und spielen.

Übrigens: insbesondere bei mineralwolle braucht man keine Dampfsperre. Feuchte kann im Zweifel sehr gut diffundieren.
 
P

parcus

Nur dumm gelaufen, wenn es nicht die letzte Schicht ist und ganz dumm gelaufen wenn noch OSB drauf kommen, die dann noch verleimt werden und dann die Dampfbremse auf der Außenseite ist,...
 
N

nordanney

Nur dumm gelaufen, wenn es nicht die letzte Schicht ist und ganz dumm gelaufen wenn noch OSB drauf kommen, die dann noch verleimt werden und dann die Dampfbremse auf der Außenseite ist,...
Warum bist Du so skeptisch? Welchen sachlichen Grund gibt es dafür?
Erklär uns Deinen Hinweis zu den Bauder Systemaufbauten oder zur Bauphysik. Ich bin da nur Laie mit 20-jähriger Immobilienerfahrung und lerne gerne dazu. Hab auch nur aus der DIN 4108-3 gelernt, dass eine Dampfbremse oder -sperre nicht notwendig ist.
 
C

chippy79

Nur dumm gelaufen, wenn es nicht die letzte Schicht ist und ganz dumm gelaufen wenn noch OSB drauf kommen, die dann noch verleimt werden und dann die Dampfbremse auf der Außenseite ist,...
Du hast schon meinen Eingangspost gelesen oder? Ich plane a) nur TEILWEISE einen begehbaren Bereich zu erstellen ( mit OSB oder Spanplatten ) und b) könnte ich ein diffusionsoffenes Klebeband für die obere Seite verwenden. Des weiteren werde ich die OSB oder Spanplatten auch diffusionsoffen auswählen. Von meinem Verständnis müsste die Feuchtigkeit dann entweichen können.

Des weiteren Ist mein Betonboden seit 1972 Baujahr im Gebäude und hat sicherlich KEINE Restfeuchte mehr enthalten. Beim Neubau gebe ich Dir aber Recht - hier sollte man wohl eine Dampfsperre bei einer Betondecke einbauen, da noch Restfeuchte im Beton enthalten ist, die entweicht.

Korrekt soweit? Ansonsten kläre uns bitte sachlich und OHNE den Sarkasmus auf. Vielen Dank für deinen Beitrag.

LG
 
P

parcus

@nordanney
Man kann auch nach vielen Jahren noch dazu lernen. Bauder folgt der DIN und hat somit im System eine Dampfbremse.
Sachlich: Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke, welche von innen nach außen abnehmen muss.

@chippy79
Dann gilt es für den begehbaren Bereich, b) ist ohnehin Nonsens, denn die Fuge reicht als Fläche nicht aus.
Ich spreche nicht von Restfeuchte, sondern dem Wasserdampf, da ich davon ausgehe, dass das Haus bewohnt wird.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Betondecke Obergeschoss dämmen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dampfbremse vs Dampfsperre 21
2Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
3Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) 10
4Parkett auf Fußbodenheizung ohne Keller - schwimmend mit Dampfbremse? 15
5OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
6Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ - Seite 227
7Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 215
8OSB Platten im Spitzdach - Seite 317
9Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21
10Sorge um Dampfsperre - Luft aus Deckenauslass 12
11Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
12Dampfsperre am Dach diffusionsoffen? Ja? Nein! 16
13Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
14Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
15Aufbau Dach - Welche Variante Dampfbremse? 10
16Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
17Konterlattung im Innenbereich bei Dachdämmung - Seite 226
18Dicke der Verlegeplatten für Dachboden? 16
19Trockenbau und Dampfsperre mal anders - Seite 224
20Spitzboden dämmen / OSB Platten 11

Oben