Rohre verlegen in Poroton?

4,70 Stern(e) 3 Votes
B

blurboy

Hallo Bettie,

das kommt nat auch an wie dick das Rohr werden woll und was genau ihr für Poroton verbaut?
Soll das eine dicke einschalige Porotonwand werden?
Sollte eigentl. kein Problem sein, aber T9 bis T7 sollen in der tat pörser sein wie die ungedämmten Varianten!
Zu den Dübeln, da gibt es nat. für jede Wand spezielle Dübel, die sollte man auch unbedingt verwenden.
In der Regel geht so ein Dübel beim Poroton durch mehrere Schichten s.h.
die haben dann nat ne höher Traglas, wie so ne einfache Gipskartonplatte, wo es nat schon bissel mutig ist, ein schweres Regal ran zu schrauben! Es gibt auch sehr viele Möbel wo explezid verboten wird diese an so genannten Trockenbauwänden zu befestigen.
 
B

Bauexperte

Hallo Bettie,

...Für unseren Hausanbau hat man uns Poroton empfohlen. Kann man denn darin vernünftig ein Rohr verlegen, oder bröselt alles auseinander?
Hochlochziegel Hochlochziegel, Handelsname: Poroton) bestehen aus Ton, Lehm, Sand und Porosierungsstoffen (z.B. Sägespäne). Die Ziegel werden zunächst bei Temperaturen unter 100°C getrocknet und anschließend bei ca. 1000°C gebrannt. Poroton Ziegel können entweder als Blockziegel mit Leichtmörtel oder als Planziegel mit Dünnbettmörtel vermauert werden. Da das Dickbettverfahren mit Leichtmörtel einige Nachteile bietet, sollten heute nur noch Planziegel eingesetzt werden. Wandaufbau in aller Regel von innen nach außen: 1 cm Innenputz, 17,5 cm Hochlochziegel, 10,0 cm WDVS sowie 1,5 cm Kunstharzputz – sind Verblender vorgesehen, entfällt der Kunstharzputz und stattdessen 4,0 cm Luftschicht und dann 11,5er Verblendziegel.

Bei der Struktur der Hochlochziegel versteht es sich von selbst, dass ein spezieller Dübel zur Befestigung verwendet werden _muß_. Jeder, der – bspw. beim Küchenaufbau - einmal einen Steg (Aufbau im Inneren der Hochlochziegel) getroffen hat, wird Dir bestätigen, dass er sich bestens auf den Umgang mit Blitzzement versteht. Das ist ärgerlich, deshalb „bröselt aber noch lange nicht alles auseinander“

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rohre verlegen in Poroton?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
2Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
3Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
4Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 639
5Poroton oder Kalk Sand Stein - Seite 643
6Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
7Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
8Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
917,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
10Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13
11Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
12Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
13T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? 14
14Poroton Ziegelwände oder Liaporwände FCN 15
15Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH 55
16Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
17Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
18Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
19Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
20Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 232

Oben