Nachträglicher Wandanschluss Vordach auf WDVS

4,60 Stern(e) 5 Votes
C

Changeling

Wir haben ein Vordach, bei dem das Aluprofil für den Wandanschluss zwar auf dem Dach festgeschraubt wurde, an der WDVS-Wand aber nur geklebt ist (um das WDVS nicht zu beschädigen). Diese Fuge reißt nun alle paar Wochen wieder auf und es regnet an der Wand entlang durch.

Wie macht man es richtig? Ich konnte dazu nirgends was finden. Jeder wusste scheinbar schon von Anfang an, wo er welche Vordächer baut und hat das Profil unter die Dämmung gelegt. Das möchte ich natürlich nachträglich nicht mehr machen.

Meine Idee ist, die Fuge mit Dichtband abzukleben (keine Angst, ist uneinsehbar) und oben drüber nochmal eine Fuge zu kleben, um dicht zu machen. Das Dichtband ist beweglich und somit reißt die Fuge nicht mehr auf.
 
S

Simon-189

Hallo Changeling,

dein WDVS wird wohl verputzt sein. Ein "glattes" Wandanschlussblech an rauen Putz dicht hinzukriegen ist fast unmöglich. Dicht- bzw. Quellbänder helfen dir auch nur bedingt, weil sie dir dein Anschlussblech einfach von der Wand wegdrücken (da keine Schraube ins WDVS).

Wie hoch ist denn deine aufgehende Wand ab OK Vordach?

Mir fällt als einzige Option ein, den Wandanschluss 2-teilig auszuführen bzw. deine Fassade auf Länge des Vordachs mit einem Glattblech bis unter Dachüberstand an Ortgang / Traufe zu verkleiden. So hast du alles was an Schlagregen kommt direkt auf deinen Blechen und kommt nicht in den Zwischenraum dahinter.

Nachteil: kostet viel und sieht bescheiden aus!
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nachträglicher Wandanschluss Vordach auf WDVS
Nr.ErgebnisBeiträge
1VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
2Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
3Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
4WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
5Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
617,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
7Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
8Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
9Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
10Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
11Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
12Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
13Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
14Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
15Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
16Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
17Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
18Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29
19Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
20Nach WDVS schleifen Rollläden am Kasten 12

Oben