Welche Heizungsanlage ? Luftwärmepumpe oder Gas

4,00 Stern(e) 7 Votes
L

lucciano-s

Hallo zusammen,

wir planen den Bau einer Stadtvilla mit ca 160m^2 WF mit Poroton T8 in 36,5cm dicke. Das Haus hat zusätzlich eine Vollunterkellerung welche auch beheizt werden soll.

Ein Gasanschluss wäre in dem Neubaugebiet möglich. Ich schwanke nun was die Auswahl der Heizung anbelangt zwischen einer Gasheizung und Luftwärmepumpe. Zum späteren Zeitpunkt soll dies mit einer Photovoltaik Anlage gekoppelt werden.

Erdwärme oder Grundwasser Wärmepumpen komme aufgrund der Kosten für mich nicht in Frage.

Welche Art der Heizung würdet ihr aus welche Gründen nehmen ? Ich tendiere eher zur Gasheizung, da ich davon ausgehen, dass diese auch noch weiter 10-15 Jahre Bestand haben. Leider fällt es mir echt schwer ein Urteil zu fällen oder ein Termin bei der Verbraucherzentrale hat mir nicht wirklich geholfen.
 
M

michert

Wenn du in ner milden Region wohnst, nimm die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Im Allgäu vielleicht eher nicht..

Vorteile Luft-Wasser-Wärmepumpe:
- Wartungsfrei
- keine Kaminkehrergebühren
- kein Schornstein
- kein Gasanschluss
- kein Mischer / Solarthermie
- keine Ungewisse Zukunft (CO2 Steuer und co)

Vorurteile:
- geringe Lebensdauer: kann dir keiner was garantieren. Aber: Vernünftig ausgelegt und eingestellt, ohne Taktflimmern und niedrige Vorlauftemperaturen hast du gute Chance auf lange Lebensdauer.

Kosten:
Bei mir war die Luft-Wasser-Wärmepumpe nach TCO Rechnung günstiger. Investiere das gesparte Geld in eine bessere Dämmung, da freut sich deine Luftpumpe
 
L

lucciano-s

Wir wohnen nähe Frankfurt am Main. Was mich nur stets skeptisch macht sind die zahlreichen Artikel ueber ineffiziente Luftwärmepumpe und dass die Jahresarbeitszahl Zahlen sehr niedrig sind. Was bringt mir dies, wenn ich übermäßig hohe Stromkosten habe.
 
H

hanse987

Die Ineffizienz kommt meist da her, dass die Auslegung komplette Anlange nicht berechnet sondern geschätzt wurde! Raumweise Heizlastberechnungen und geringe Vorlauftemperaturen sind der Schlüssel für eine gute Effizienz der Anlage. Leider leben viele Heizungsbauer noch in der Vergangenheit. Gas und Öl verzeihen halt den ein oder anderen Fehler bei der Auslegung.
 
M

michert

Um das Risiko einer schlechten Auslegung mal einzuordnen:

Annahme realer Wärmebedarf ca. 10.000kWh.

Der Unterschied zwischen Jahresarbeitszahl 3 (schlecht) und 3,5 (ok) macht ca 10 € p.m aus (0,25€/kWh).

in Ffm mit ner modulierenden Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte locker ne Jahresarbeitszahl >4 drin sein
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 926 Themen mit insgesamt 12074 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Heizungsanlage ? Luftwärmepumpe oder Gas
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? 20
2Jahresarbeitszahl-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) 29
3Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
4Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 3300
5Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
6Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
7Nachzahlung Luftwärmepumpe DESASTER, Vertragspartner, Stromlieferanten 11
8Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 426
9BAFA Innovationsförderung luftwärmepumpe - Seite 343
10Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
11Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
12Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? - Seite 215
13Baukosten gehen aktuell durch die Decke - Seite 142712063
14Gasheizung + Solarthermie 15
15Neubau Gasheizung - Wie Fussbodenheizung auf Wärmepumpe auslegen? 11
16Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? 44
17luftwärmepumpe in Kombination mit Solar, optionaler Gas-Anschlus 15
18Neubau in Planung, welches Heizsystem? 10
19Erdwärme vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe 12
20Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 598

Oben