Fensterverbindende Elemente (Holz, Schiefer)

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

benediktr

Ich interessiere mich bei meinem Neubau für sogenannte fensterverbindende Querelemente (finde keinen anderen Ausdruck).

Bildschirmfoto 2019-10-20 um 19.58.31.png


Fenster.png

Quelle: Pinterest

Hier als Beispiel zum einen aus Holz und im zweiten Bild als Schieferplatten.

Kann mir einer bautechnisch erklären wie das bei einer Bauweise ohne WDVS umgesetzt wird und wie die Tiefe ausgeglichen wird. Können die Elemente direkt auf die Außenwand angebracht werden und der Rest wird verputzt oder wie muss man sich das vorstellen?

Danke vorab für die Antworten!
 
11ant

11ant

Kann mir einer bautechnisch erklären wie das bei einer Bauweise ohne WDVS umgesetzt wird und wie die Tiefe ausgeglichen wird. Können die Elemente direkt auf die Außenwand angebracht werden und der Rest wird verputzt oder wie muss man sich das vorstellen?
Als das schon einmal leidlich modern war, waren es andere Zeiten: vor WDVS und vor Energieeinsparverordnung. Direkt auf die Wand geht das schon, aber putzbündig bedeutet paraktisch einen entsprechend schlanken Aufbau.

Hast Du "große Angst" davor, Dein Haus könnte zu "simpel" aussehen ?
 
B

benediktr

Ich meinte nur, weil ich bei Deinem Hausentwurf den Eindruck hatte, Du wolltest schon sehr bemüht "Profil" in die Fassade bringen.
Die Bemühung ist da, aber aus dem Grund das mir so etwas sehr gut gefällt. Ob wir es umgesetzt bekommen weiss ich momentan noch nicht. Warte momentan auf den ersten Entwurf des Architekten.
 
11ant

11ant

Ob wir es umgesetzt bekommen weiss ich momentan noch nicht.
"Seit Energieeinsparverordnung" sind selbst kleinste Auskragungen ein "komplizierter Akt", wegen des Zwischenbastelns eines thermischen Trennelementes. Aus meiner Sicht sind vor allem unerfahrene Bauherren zu ängstlich, ihr Bau könne zu unindividuell geraten - dabei kann man mit Proportionen und Texturen so viel "gliedern", daß Profilierungen oft "unnötig" sind.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4486 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fensterverbindende Elemente (Holz, Schiefer)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
2Town & Country Außenwand bei Energieeinsparverordnung 2016 Haus ausreichend? 33
3Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 27162
4Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS 19
5Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten 13
6WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
7Risse in Putzfassade WDVS (Dehnungsfugen?) 11
817,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
9Außenwand mit WDVS oder Außenwand mit Leichtputz? - Seite 223
10Lüftung im Fertighaus (Holzständer mit WDVS) auch im Massivhaus? 36
11Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
12Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
13Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
14Fehlbohrungen KS-Stein bis WDVS 18
15Sonnensegel (WDVS) / Ampelschirm / Pavillon 11
16Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
17Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
18Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS 37
19Fenstereinbau WDVS - Wann kann der Fensterbauer ausmessen? 24
20Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol 29

Oben