Fensterverbindende Elemente (Holz, Schiefer)

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Fensterverbindende Elemente (Holz, Schiefer)
>> Zum 1. Beitrag <<

D

dertill

Vielleicht noch ein anderer Punkt: Gibt es bei der monolithischen Bauweise in Kombination mit großen Fensterflächen Probleme?
Welche Probleme sollten dabei entstehen?
Bei der Monolithischen Bauweise wirst du nicht drum herum kommen, die Stürze und Ringanker mit Dämmstoffen zu verkleiden. Habe ich bisher noch nie anders gesehen (seit 2002). Und bei 40cm Wand ist da neben dem Sturz noch genug Platz für die Dämmung.

Die Größe der Fensterflächen hat keinen Einfluss auf die Energieeinsparverordnung bzw. auf ein Erfüllen der Anforderungen! Du hast zwar (je nach Ausrichtung der Glasflächen) einen höheren Wärmebedarf, also mit weniger Fensterfläche, aber die Energieeinsparverordnung vergleicht, stumpf gesagt, nur die Bauteilbeschaffenheit und nicht die Größe Fensterflächen oder Abmessungen/Kubatur deines Gebäudes.
Nur bei Kfw40+ und Passivhausstandards ist das relevant.

Die Holzfassade bündig sehe ich auch kritisch. Bei den Schieferelementen sollte das funktionieren. Flachverblender oder Riemchen haben ja aufbauhöhen unter 2cm. Das sollte sich anstelle des Putzes unterbringen lassen.
 
B

benediktr

Frag doch mal den Architekten, wie er das umsetzen will. Holzfassade unter 6cm inkl. Lattung wird nichts.
Der Architekt weiss davon nichts. Das war eine Frage meinerseits.

Welche Probleme sollten dabei entstehen?
Durch die geringe Rohdichte des Porenbetons dachte ich, dass die Auflagerpunkte des Sturzes evtl. aus einem anderen Material errichtet werden müssen.

Habe heute in einem Neubaugebiet wieder ein sehr schönes Haus mit großformatigen Flachverblendern gesehen.
 
B

benediktr

Mittlerweile habe ich mit dem Architekten über das Thema gesprochen und der Lösungsansatz war in dem Bereich der verbindenden Fenster einen dünneren Wandaufbau herzustellen, um mind. flächenbündig oder sogar mit einem leichten Versatz zu enden.

Leider wurde die Idee, aufgrund der Komplexität wieder sehr schnell nach hinten geschoben. Ich habe mir nun nochmals Gedanken gemacht und habe folgenden Ansatz:

Außenwände:

Porenbeton 36,5 cm -> U-Wert: ca. 0,18 W/m2K

Aussendende zwischen den Fenstern:

Porenbeton 17,5 cm, 12 cm Multipor WAP -> U-Wert: ca. 0,23 W/m2K


Wie sagt ihr hierzu in Bezug auf das Kosten-Nutzen Verhältnis?
 
Zuletzt aktualisiert 10.10.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 484 Themen mit insgesamt 4494 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fensterverbindende Elemente (Holz, Schiefer)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
2U-Wert Außenwand 0,26 - in Ordnung? 13
3Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 217
4U-Wert der Fenster - Unterschiede 15
5Wie wichtig ist der U-Wert von Innenwänden? 12
6U-Wert von Fenstern: 1,3 - rechnet sich eine Umrüstung? 16
7Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
8Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39
9Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
10Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 32
11Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 431
12Muss Eigenheim Traum bleiben? - Seite 214
13Grundriss Einfamilienhaus 160m² - Seite 322
14Außenwand Town & Country Häuser 11
15Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 6162
16Zu viele Fenster für Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 212
17Zuständigkeit des Architekten bei KfW-Interesse und weiteres 148
18Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? - Seite 652
19Architekten Suche München + Umland (Empfehlungen?) 15
20Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660

Oben