Grundriss unserer Doppelgarage - Ideen, Feedback?

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

sco0ter

Hallo,

ich habe hier zwei mögliche Entwürfe für unsere geplante Doppelgarage angehangen.

Das Grüne wäre die Idee für die Lage und Form der Garage. Das Haus steht schon.
Oben im Bild ist Norden, die Garage käme also in den Norden.

Im Westen geht's etwas runter, d.h. dort auf die Grenze bräuchte man erst noch ca. 2m Stützmauer, darauf die Garage. Generell lässt sich mit dem westlichen Grundstücksteil wenig anfangen, da ist nur der hässliche Hof des Nachbarn.

Variante 1: Direkt auf die Grenze, wodurch aber ein Trapez entsteht.

Variante 2:
Eine Ecke einbauen, um zwar der Grundstückslinie zu folgen, aber rechte Winkel zu haben. Wir würden ca. 1,3qm unseres Grundstücks verschenken, bzw. ungenutzt lassen. Evtl. wird der Bau minimal günstiger dadurch.

Variante 3:
Nur den oberen Stellplatz als Garage ausführen, den unteren als Carport und Durchgang. Allerdings sehe ich nicht wofür wir einen Durchgang dort brauchen. Es ist sowieso steil dort. Fällt eher raus.

Weiteres Problem: Östlich steht ein Baum, der eigentlich ganz schön ist und eigentlich dort gar nicht stehen dürfte wegen "Sichtschutzbereich". Ca. unterhalb der Angabe "7.95". Den müssten wir fällen, um die Einfahrt richtig nutzen zu können. Vielleicht habt ihr dazu auch noch Ideen?

Was meint ihr? Habt ihr noch weitere Ideen? Ich persönlich finde Variante 2 etwas schöner, da symmetrischer (rechtwinkliger).
grundriss-unserer-doppelgarage-ideen-feedback-294198-1.png

grundriss-unserer-doppelgarage-ideen-feedback-294198-2.png
 
S

sco0ter

Ja, habe ich schon mal von gehört. Aber soweit ich weiß, setzen die ein Fundament/Bodenplatte voraus. Und das müsste man ja dann auch entweder trapezförmig oder versetzt machen, wie in den Bildern.
 
E

Escroda

Im Westen geht's etwas runter
Schaffst Du es trotzdem mit der mittleren Wandhöhe unter 3,20m zu bleiben (§8 (9) a) Landesbauordnung) ? Wenn ja, rate ich zu Variante 1. Die Dreiecke aus Variante 2 entwickeln sich entweder zu ungenutzten Schmutzecken oder bei einem angespannten nachbarlichen Verhältnis zu Streittriggern.
Östlich steht ein Baum
Ich bin froh um jeden gesunden Stadtbaum, der nicht gefällt werden muss, aber nicht zu jedem Preis. Wenn der nördliche Teil der Garage überwiegend bestimmungsfremden Sachen Unterstand bieten wird, lass ihn stehen, ansonsten pflanze einen neuen im Garten.
 
S

sco0ter

Schaffst Du es trotzdem mit der mittleren Wandhöhe unter 3,20m zu bleiben (§8 (9) a) Landesbauordnung) ?
Was heißt das genau? Die gesamte Wand darf 6,40m hoch sein?

Also die Stützmauer muss wohl ca. 150cm hoch sein. Dann käme dort die Garage drauf von wohl 250cm Höhe. Insgesamt würde die Nachbarin also auf eine 4m hohe Wand schauen.
 
M

Mottenhausen

Variante 1 lässt sich besser nutzen, da eine durchgehende Wand als Regalträger zur Verfügung steht.

Übrigens würde ich dem Nachbar kein Land zur Nutzung überlassen, denn darauf läuft es ja hinaus? Wie willst du sonst dort hinten Grünpflege betreiben, du kommst ja nichtmal mehr selbst ran.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86639 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss unserer Doppelgarage - Ideen, Feedback?
Nr.ErgebnisBeiträge
1 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
2Planung optimale Anordnung Haus, Garage und Einfahrt 13
3Grundriss Einfamilienhaus mit Garage 18
4Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
5Stadtvilla 160-170 m², Problematik Anschluss Windfang mit Garage - Seite 332
6Nachbar baute Fundamente für Stützmauer auf unser Grundstück 10
7Grundriss Einfamilienhaus mit Keller und Garage - Seite 750
8Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
9Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
10Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
11Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
12Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
13Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
14Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
15Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
16Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
17Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14
18Hausausrichtung / Hauseingang und Garage - Seite 214
19Begehbare Garage (Terrasse) 11
20Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29

Oben