Planung Spots im Dachüberstand als schöne Rundumbeleuchtung

4,30 Stern(e) 4 Votes
D

daniel123

Schön guten Tag,

Ich baue gerade eine Stadtvilla.
Und bin gerade bei dem Punkt Spots im Dachubterstand. Ich muss nächste Woche die Kabel verlegen, habe mich mit dem Abstand bzw. wie viele benötigt werden noch nicht wirklich beschäftigt.
Vielleicht kann mir hier ja jemand ein paar Infos geben.

Daten:
Stadtvilla mit einer Grundfläche von 7x11 Meter.
Dachüberstand 49cm.
Ich möchten diese gerne rundherum schön beleuchten haben.
Die Spots werden über eine Logo gesteuert, so das verschieden Strahler angesteuert werden können.

Über Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel
 
Nordlys

Nordlys

Und ich würde das nur vorn zur Strasse machen. So dass über Schlafzimmer etc. nicht ständig helles Licht ist. Bedenke auch, diese Strahler locken im Sommer Insekten an, und damit verdreckt die Hauswand schnell. Wir haben fünf Stück in der Hausfront, ich würde es nicht wieder machen. Karsten
 
D

daniel123

Ich kann die Sports alle einzeln ansteuern und auswählen was ich mache. Da ich diese über eine Logo Steuerung betreibe.
Das Haus wird verklinkert.
Mir geht darum wie viele und welcher Abstand. Ebenso welche Spots man am besten nimmt.
 
P

Pumbaa

Wir haben eine Hausbreite mit Klinker von knapp 8 m und je drei Spots vorne und hinten. Das sieht abends total klasse aus! Und auch hinter, Haus ist es eine schöne Beleuchtung für die Terrasse - nicht superhell zum Lesen, amer zum gemütlichen Sitzen perfekt.
 
D

daniel123

Aktuell denke ich auch an 3 Spots auf der langen Seite 11m und 2 auf der kurzen 7m.
Dies würde ich machen damit die leuchten nicht direkt über den Fenstern sitzen.
Ich frag mich nur welche Stärke lum und welchen abstrahlwinkel man nimmt.
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Planung Spots im Dachüberstand als schöne Rundumbeleuchtung
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? - Seite 210
2Grundriss Stadtvilla - Danke für euer Feedback 15
3Stadtvilla oder klassisches Satteldach-Haus? Vorteile? Kosten? 51
4Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
5Dachüberstand bei Stadtvilla mit Walmdach 17
6Eure Meinung zum Grundriss unserer geplanten Stadtvilla 10
7Dachüberstand Stadtvilla mit Zeltdach 12
8Grundriss Stadtvilla - Eure Meinung dazu? 21
9Traufhöhe von 6m bei einer Stadtvilla 11
10Jetzt der finale Grundriss - 189qm ohne Keller; Stadtvilla - Seite 424
11Grundriss – Stadtvilla 160 qm 34
12Grundrissplanung für Stadtvilla mit 168 qm - Wer hat Ideen? 47
13Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? 16
14Kosten für Bauvorhaben Stadtvilla, 1 Vollgeschoss 33
15Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage 38
16Grundrisse Stadtvilla mit Garagen-/Büroanbau 14
17Neubau Stadtvilla mit Einliegerwohnung und Doppelgarage 72
18Grundrissplanung Einfamilienhaus 150qm Stadtvilla - Seite 265
19Grundrissplanung Stadtvilla 130 qm 41
20Dachüberstand Stadtvilla Holz oder Kunststoff? 12

Oben