Luftfeuchtigkeit in Garage

4,00 Stern(e) 4 Votes
A

Andi1982

Hallo Leute,



ich bin der Andi und bin neu hier im Forum. Ich hoffe, dass ich hier ein paar Fachmänner „treffe“, die mir bei meinem Problem helfen können.

Bei dem besagten Problem geht es um meine Garage. Bevor aber dazu kommen, hier mal die Daten meiner Garage.

Die Garage hat eine Grundfläche von etwa 55m² mit einem kleinen Waschraum. Die größte Wand liegt in der Erde, die rechte Wand ist zur Hälfte im Erdreich. Die linke Wand ist von außen gedämmt und hat zwei Fenster. Das Dach der Garage wird als Terrasse genutzt.

Jetzt zu meinem Problem. In den Übergangsjahreszeiten ist meine Garage nass. Die Luftfeuchtigkeit liegt meisten über 90%. An manchen Tagen ist es so schlimm, dass das Wasser an den Schränken und Wänden runterläuft. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich behaupten, dass jemand von innen mit dem Gartenschlauch Löschversuche unternommen hat.

Ein Ingenieur hat die Garage begutachtet und mir einen Entfeuchter verkauft. Ich denke der ist für ein kleines Bad geeignet, aber nicht für diese Garage. Lüften bringt nicht wirklich viel. Bei trockenem Wetter habe ich beide Garagentore ca 20cm geöffnet und der Seiteneingang am anderen Ende der Garage ist auch auf. Der Boden schwimmt trotzdem regelrecht und mein Werkzeug im schrank rostet ohne Ende.

Wenn ich die Garage mal heize beim Arbeiten, geht die Luftfeuchtigkeit relativ schnell in den Normbereich. Kommen wir nun zu meinen Lösungsansätzen.

- Ein weiteres Entlüftungssystem würde mich min. 1000€ kosten (Nutzen fraglich)

- Bautrockner kostet ca 200€ Strom im Monat

- Heizen mit Holz nicht möglich

- Infrarotheizung kostet bei der Größe ca 200€ im Monat

- Lüften, wie erwähnt, ohne Erfolg



Meine letzte Lösungsidee, Heizen über die Zentralheizung in Verbindung mit meinem vorhandenen Entlüfter. Da bekanntlich warme Luft ja Feuchtigkeit aufnimmt, würde ja die die Luft mit der gespeicherten Feuchtigkeit abgesaugt werden. Eine Zirkulation der Luft wäre somit ja auch gegeben.

(nachdem die Decke isoliert wurde)

Meine Frage an die Experten: Liege ich mit meiner Theorie falsch?

Unsere alte Garage war immer geheizt (Nebenraum war der Heizungskeller). Dort hatte ich nie Probleme mit Rost etc.

Für hilfreiche Lösungen bin ich sehr dankbar.



Gruß Andi
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Garage / Carport gibt es 594 Themen mit insgesamt 5995 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Luftfeuchtigkeit in Garage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Deutlich zu hohe Luftfeuchtigkeit im Keller 10
2Zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. 60-70% im Winter 33
3Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 39
4Lüften im Sommer ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung problematisch 19
5Luftfeuchtigkeit 60% Mauerwerk feucht 23
6Feuchtigkeit aus Rohbau bekommen - wie lüften und weitere Themen - Seite 218
7Neubau 2014: Probleme mit hoher Luftfeuchtigkeit im Keller - Seite 315
8Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage - Seite 216
920% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau - Seite 4113
10Sehr hohe Luftfeuchtigkeit in allen Räumen - Seite 850
11Garage direkt an Einfamilienhaus. Fundament ausreichend? 20
12Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11
13Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? 35
14Beheizung Garage. Was ist die beste / günstigste Lösung? 10
15Wo stellen wir Haus und Garage hin? 10
16Kostenschätzung Einfamilienhaus mit Garage 11
17Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
18Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
19Grundrissentwurf eines Passivhauses 170m² mit Garage - Seite 218
20Garage: Gestaltungsmöglichkeit des Daches, Erscheinungsbild 14

Oben