Finanzierung für Hausbau - Wunschkredit / Offener Kredit

4,30 Stern(e) 3 Votes
C

Caspar2020

Die Bank will bei so einer Summe ins Grundbuch.

Du sagt es ist noch nicht geklärt (wahrscheinlich mit den Schwiegereltern) ob sie kann/darf.

Und wenn das nicht bis Oberkante "voll" ist, sehe ich auch nicht das Problem das euch ne Bank geld geben würdet.

Wahrscheinlich sogar zu sehr guten Konditionen; allerdings nur wenn es ins Grundbuch geht
 
N

Noelmaxim

Ich verstehe nicht warum auf die Frage nicht klar und deutlich und vor allem ganzheitlich geantwortet werden kann.

Grundsätzlich ist mit dem Einkommen ein grundpfandrechtlicher gesicherter Kredit in der gewünschten Höhe gar kein Problem. Alles andere als ein Hypothekendarlehen macht keinen Sinn. Er wäre zu teuer, mit über 100.000 Euro zu groß und wie beschrieben auch völlig unsinnig. Kann eine Grundschuld nicht eingetragen werden, würde ich den wertsteigerenden Ausbau und die Modernisierung auch nicht realisieren.

Der Hypothekenkredit muss auf dem Elternhaus grundpfandlich gesichert werden. Somit haften die Eltern dinglich und der TE persönlich. Eine Zweckerklärung die die Bank auf einem Formular von den Eltern einfordert stellt dann den Zusammenhang zwischen dem Darlehen und der Grundschuld dar.

Wichtig wäre dabei zu wissen, ob es noch eine valutierende Grundschuld gibt oder ob das Haus lastenfrei ist. Eine nicht mehr valutierende Grundschuld kann an die Bank abgetreten werden. Ansonsten muss die Grundschuld neu eingetragen werden.

Wenn das Haus eine Einliegerwohnung hat kann die Kreditaufnahme dazu führen, dass eine ortsübliche Miete nicht mehr vom Finanzamt als Einnahme angesetzt wird. Hierzu Steuerberater befragen. Frage bleibt ja auch ob derzeit eine Miete bezahlt wird und wenn ja, ob das in Zukunft nach der Investition auch noch gefordert wird oder erforderlich für die Eltern bleibt.

Also, grundpfandrechtlich abgesichertes Hypothekendarlehen aufgrund der Sicherheit der Eltern möglich und darstellbar, auch der Kauf einer Küche und die Kreditablösung bestehender Kredite kann von und mit dem Darlehen realisiert werden.
 
K

København

Ich verstehe nicht warum auf die Frage nicht klar und deutlich und vor allem ganzheitlich geantwortet werden kann.

Grundsätzlich ist mit dem Einkommen ein grundpfandrechtlicher gesicherter Kredit in der gewünschten Höhe gar kein Problem. Alles andere als ein Hypothekendarlehen macht keinen Sinn. Er wäre zu teuer, mit über 100.000 Euro zu groß und wie beschrieben auch völlig unsinnig. Kann eine Grundschuld nicht eingetragen werden, würde ich den wertsteigerenden Ausbau und die Modernisierung auch nicht realisieren.

Der Hypothekenkredit muss auf dem Elternhaus grundpfandlich gesichert werden. Somit haften die Eltern dinglich und der TE persönlich. Eine Zweckerklärung die die Bank auf einem Formular von den Eltern einfordert stellt dann den Zusammenhang zwischen dem Darlehen und der Grundschuld dar.

Wichtig wäre dabei zu wissen, ob es noch eine valutierende Grundschuld gibt oder ob das Haus lastenfrei ist. Eine nicht mehr valutierende Grundschuld kann an die Bank abgetreten werden. Ansonsten muss die Grundschuld neu eingetragen werden.

Wenn das Haus eine Einliegerwohnung hat kann die Kreditaufnahme dazu führen, dass eine ortsübliche Miete nicht mehr vom Finanzamt als Einnahme angesetzt wird. Hierzu Steuerberater befragen. Frage bleibt ja auch ob derzeit eine Miete bezahlt wird und wenn ja, ob das in Zukunft nach der Investition auch noch gefordert wird oder erforderlich für die Eltern bleibt.

Also, grundpfandrechtlich abgesichertes Hypothekendarlehen aufgrund der Sicherheit der Eltern möglich und darstellbar, auch der Kauf einer Küche und die Kreditablösung bestehender Kredite kann von und mit dem Darlehen realisiert werden.
Das Haus ist abbezahlt.

Bisher wird das Haus nur von den Eltern bewohnt.

Miete zahlen müssen wir dann nicht bezahlen, OG ist quasi rohbau.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierung für Hausbau - Wunschkredit / Offener Kredit
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wie wird bei einem Neubau die Höhe der Grundschuld festgelegt? 14
23-Fache Eintragung im Grundbuch - Seite 327
3Grundschuld-Problem bei Teilflächen für Finanzierung 11
4Grundschuld / Hypothek - Welches Finanzierungsrisiko besteht? - Seite 218
5Grundschuld - Grundstück und Hausfinanzierung separat 12
6Zweite Immobilie kaufen - auf bestehende Grundschuld 25
7Grundschuldbestellung - Notarvertrag, Grundschuld... 28
8Problem mit NRW.Bank-Kredit und Grundschuld - Seite 215
9Übertragung alter, nicht valutierender Grundschuld 12
10Schenkung/Doppelhaus/Grundbuch - Seite 323
11Dem Partner "Miete" zahlen... wie? - Seite 4137
12Baufinanzierung und Förderung ohne Eigentumsrechte 13
13Kauf eines Grundstücks mit Grundschuld 13
14Finanzierung mit zusätzlicher Grundschuld auf Haus der Eltern 12
15Änderung Grundschuld oder 23
16Notarkosten zu hoch? Notargebühren, Grundschuld, Grundstückskosten - Seite 212
17Grundschuld eintragen und später erhöhen/ändern? 25
18Wird das KFW Darlehen nicht in die Grundschuld eingetragen? 11
19Grundstück und Haus Finanzieren? Grundschuld aufnehmen? Baukosten? 151
20Baufinanzierung - Grundschuld statt Eigenkapital? - Seite 258

Oben