Pufferspeicher? Kombispeicher? Hygienespeicher?

4,80 Stern(e) 5 Votes
R

Regina_Matthias

Hallo liebes Forum,

für unser Einfamilienhaus haben wir uns für eine 15 KW Pelletheizung entschieden. Es gibt vorerst keine Solar-Unterstützung. Nun fragte uns der Heizungsbauer, ob wir einen normalen Pufferspeicher, einen Kombipeicher oder einen Hygienespeicher möchten. Aufpreis vom Pufferspeicher (Cosmos Pufferspeicher CPS 500) mit Weichschaumisolierung gegenüber einem Hyigenespeicher 800 L mit innenliegendem Edelstahl Warmwasserbereiter (Durchlaufprinzip) mit 90mm Hartschaumisolierung beträgt 490,00 EUR zzgl. MwSt.
Ein Angebot über einen Kombispeicher liegt uns nicht vor.

Wo genau liegt der Unterschied dieser Systeme?
Welche Erfahrungen habt ihr mit den drei Systemen?
Wie wirkt sich die Art der Isolierung (Weichschaum, Hartschaum, EPP, EPS) auf die laufenden Kosten (Brennstoff, Strom) aus?

Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
 
wrobel

wrobel

Moin Moin

Ganz klar Hygienespeicher oder Frischwasserstation.
Beide Systeme bieten ein hohes Maß an Trinkwasserhygiene.
Das erste ist sehr einfach u. ohne potenzielle Probleme, das zweite
noch eine Spur effizienter aber auch mit diversen zusätzlichen Bauteilen
versehen.

Vom Kombispeicher kann ich nur abraten.
An der Verbindung zwischen Heiz - u. Trinkwasser kommt es häufig zu Spannungen und somit zu Korrosion im Trinkwasserbehälter.
Der Austausch des Speichers ist dann notwendig.

Die Variante mit einem einfachen Puffer und separatem Trinkwasserspeicher
finde ich nur bei niedrigen Aufstellräumen oder notwendigen großen Schüttleistungen der Warmwasserbereitung sinnvoll.


Olli
 
R

Regina_Matthias

Moin Moin

Ganz klar Hygienespeicher oder Frischwasserstation.
Beide Systeme bieten ein hohes Maß an Trinkwasserhygiene.
Das erste ist sehr einfach u. ohne potenzielle Probleme, das zweite
noch eine Spur effizienter aber auch mit diversen zusätzlichen Bauteilen
versehen.

Vom Kombispeicher kann ich nur abraten.
An der Verbindung zwischen Heiz - u. Trinkwasser kommt es häufig zu Spannungen und somit zu Korrosion im Trinkwasserbehälter.
Der Austausch des Speichers ist dann notwendig.

Die Variante mit einem einfachen Puffer und separatem Trinkwasserspeicher
finde ich nur bei niedrigen Aufstellräumen oder notwendigen großen Schüttleistungen der Warmwasserbereitung sinnvoll.


Olli
 
Elina

Elina

Wir haben einen 15 kW Pelletkessel und dazu einen reinen Pufferspeicher, dh. ein einfacher Eimer nur für Heizwasser, komplett getrennt vom Trinkwassernetz. Das Trinkwasser wird separat erwärmt (mit Strom).
Unsere Überlegung hierzu war, daß wir nicht im Sommer die Heizung laufen lassen wollen (mit Heizung meine ich den Kessel), nur um etwas Trinkwasser zu erwärmen. Zum Duschen reichen da ja 35° locker. So bleibt die Heizung im Sommer komplett aus und erwärmt wird nur das Wasser, das direkt verbraucht wird.
Bisher nutzen wir dazu Durchlauferhitzer. Demnächst soll dies aber eine Brauchwasser-Wärmepumpe übernehmen.
Und bevor jetzt jemand wegen der "hohen Stromkosten" für Warmwasser über Durchlauferhitzer schreit: wir haben einen Jahresstromverbrauch von 3000 kwh INKL. Warmwasser (!) für ein 2 Personen Einfamilienhaus. Davon machen wir ca. 1200 Kwh selbst und 1800 kaufen wir dazu.
 
R

Regina_Matthias

Update: Wir tendieren jetzt zu einem Hygienespeicher 800 - 1000 L mit Durchlauferhitzer mit 90mm Hartschaumisolierung. Das Brauchwasser soll durch eine thermische Solaranlage erwärmt werden. Auf die Wassertasche aus dem Kaminofen verzichten wir, da der Kamin ja ohnehin nur im Winter brennt und da die Pelletheizung für Energie sorgt.

Was haltet ihr von dieser Kombination?
 
wrobel

wrobel

Moin noch mal

Der Hygienespeicher ist eine gute Entscheidung.

Wie aktiv würdet Ihr denn den Ofen beheizen?
Bei häufiger Nutzung könnte man überlegen auf den Pelletkessel zu verzichten
und doch einen wasserführenden Ofen wählen.

Ein anderer Ansatz ist einen wasserführenden Pelletofen im Wohnraum einzusetzen und auf den Kessel im Technikraum zu verzichten.
Diese Variante habe ich in meiner letzten Immo genutzt u. werde das im neuen Haus wieder so bauen.
Ein Hersteller aus Tübingen bietet da gute Produkte und wer mag und sich z.B. für den Winterurlaub unsicher ist kann beide Varianten mit einem Heizstab im Puffer versehen.

Olli
 
Zuletzt aktualisiert 14.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26696 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Pufferspeicher? Kombispeicher? Hygienespeicher?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
2Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
3Durchlauferhitzer oder Boiler 23
4Kosten Durchlauferhitzer und Infrarotheizung 11
5Wie den Ablauf zum eigenen Einfamilienhaus planen? 22
6Kleines Einfamilienhaus, wenig Eigenkapital aber gutes Einkommen, überhaupt machbar? 11
7Anregung zur Zimmeraufteilung im EG Neubau Einfamilienhaus 26
8Neubau Einfamilienhaus inkl. Carport und Garage - Reale Kostenschätzung? 11
9Grundriss/Position Einfamilienhaus, Bitte um Vorschläge + Tipps 10
10Planung Einfamilienhaus - Bauvorschriften nicht eingehalten 13
11Massivhaus-Einfamilienhaus 142 m² Wohnfläche, Fragen zu Grundrissen/Baukosten 27
12Einfamilienhaus - Balkon im 1. OG sinnvoll? 14
13Wände Neubau Einfamilienhaus, EG verlaufen schief, Fehlerbehebung Baumangel 19
14Planung Einfamilienhaus mit GU oder Architekt oder ähnliches 28
15Für Bullauge, spezielle Vorschriften? Fenster, Einfamilienhaus 1,5 Geschosse. 18
16Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wie viel habt ihr bezahlt? 23
17Plan Bau eines Einfamilienhaus, Knackpunkt Wohnkeller, Traum oder Alptraum 41
18Tiefgarage Mehrfamilienhaus unter freistehenden Einfamilienhaus 13
19Kann sich eine Durchschnittsfamilie überhaupt ein Einfamilienhaus leisten? 140
20Statik bei Einfamilienhaus erforderlich 15

Oben