Bauland: Erdbebenzone, Untergrundklasse

4,30 Stern(e) 3 Votes
sirhc

sirhc

Hallo,

die beiden genannten Punkte sind neu für mich.
Ich habe also mal ein bisschen gesucht und folgendes für unser Grundstück rausgefunden:

Erdbebenzone 2
Untergrundklasse T

Des Weiteren sagt Wiki zu Erdbebenzonen: 0 (keine Gefährdung) bis 3 (hohe Gefährdung)

Untergrundklassen
R: felsartig
S: tief-sedimentär
T: Übergangsgebiete

Baugrundklassen
A: unverwitterter Fels
B: mäßig verwittert
C: Lockergestein

Ich frage mich nun, was das konkret bedeutet, also was geht / nicht geht / zusätzlich gemacht werden muss / an Zusatzkosten anfällt.

Kann das jemand erläutern oder hat vielleicht was zum Nachlesen hierzu?

Danke!
 
T

toxicmolotof

Das sagt, solange du ein Einfamilienhaus oder ähnliches bauen möchtest nicht viel bis gar nichts aus.

Oder was genau interessiert dich?

Viel interessanter wäre ein Baugrundgutachten. Was steht denn da drin zur Gründung?
 
sirhc

sirhc

Richtig, es geht um ein Einfamilienhaus, freistehend und mit Keller.

Also leite ich daraus ab dass es für größere Bauten eher von Bedeutung ist, aber nicht unbedingt für mein Vorhaben?
Ein Baugrundgutachten gibt es noch nicht.

Danke und viele Grüße
 
K1300S

K1300S

Nein, daraus leitest Du ab, dass die interessanten Details nicht so grob klassifiziert werden können. Du brauchst ein Bodengutachten von exakt dem Bereich, in dem das Haus stehen soll (auf den Meter genau).

VG

K1300S
 
B

Bauexperte

Hallo,

Also leite ich daraus ab dass es für größere Bauten eher von Bedeutung ist, aber nicht unbedingt für mein Vorhaben?
Für jedes BV, also auch für Deines.

Ein Baugrundgutachten gibt es noch nicht.
Ohne ein Bodengutachten, welches sich ausschließlich mit Deinem Grundstück befasst, weißt Du bisher "nur", daß der später zu verbauende Stein die Erdbebenzone 2 (im worst-case) abfangen können muß. Erst das Bodengutachten sagt Dir genau, ob Gründungsmehrkosten auf Dich zukommen oder nicht.

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
sirhc

sirhc

Danke für die Erklärungen, habe jetzt ein besseres Verständnis hiervon.

Habe auf die Schnelle keine Übersicht der für Erdbebenzone 2 kompatiblen Steine gefunden, mich würde aber ganz konkret interessieren, ob ein 36,5er Ytong geht oder nicht.

Vielen Dank!
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauland: Erdbebenzone, Untergrundklasse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vorvertrag Grundstück wegen Bodengutachten 17
21 DH oder 2 Einfamilienhaus auf Grundstück bauen? 20
3Grundstück richtig teilen für Einfamilienhaus + Doppelhaus 15
4Kann ein Einfamilienhaus auf diesem Grundstück sinnvoll geplant werden? 14
5Einfamilienhaus + Grundstück (kauf oder Erbpacht) mit hohen Zinsen 26
6Grundriss Einfamilienhaus ca. 300qm, Grundstück 780qm 24
7Vorgehen für Einfamilienhaus Neubau bei vorhandenem Grundstück 179
8Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
9Süd Hang Grundstück 700qm Einfamilienhaus ca. 150qm, Ideen Input? 41
10Konsequenzen Altlast auf Grundstück 12
11Grundstück in Hanglage, lohnt sich der Kauf? 29
12Eigenheim Bauen? Grundstück in Aussicht 19
13Grundstück jetzt-Hausbau nächstes Jahr - Seite 423
14Baugrundgutachten bei Fertighausbau enthalten? 10
15Winkelbungalow auf Grundstück 800m2 - Finanziell machbar? - Seite 216
16Bodengutachten für Hausbau 10
17Kostenschätzung Planung Einfamilienhaus 13
18Kosten Bodengutachten - Bezahlt die der Architekt oder wir? 12
19Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren 44
20Bodengutachten, Auffüllung - Zusatzkosten? 11

Oben