Bauland: Erdbebenzone, Untergrundklasse

4,30 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Bauland: Erdbebenzone, Untergrundklasse
>> Zum 1. Beitrag <<

B

Bauexperte

Hallo,

Habe auf die Schnelle keine Übersicht der für Erdbebenzone 2 kompatiblen Steine gefunden, mich würde aber ganz konkret interessieren, ob ein 36,5er Ytong geht oder nicht.
Wir arbeiten sowohl mit Porenbeton als auch der Hochlochziegel; lassen unseren Bauherren die Wahl. Mit einer Ausnahme - ab Erdbebenzone 1 verbauen wir nur noch die Hochlochziegel. Sie übersteht Schwingungen infolge Erdbewegungen unbeschadeter, als der Porenbeton.

Ich habe aber auch schon - zuletzt auf einer Baustelle in Rommerskirchen, ebenfalls Erdbebenzone II - gesehen, daß der Wettbewerb dann auch Porenbeton verbaut. Ob eine höhere Dichte hier den Ausschlag gibt, kann ich aber nicht beantworten. Unsere Architekten winken allesamt ab, wenn es um Porenbeton und Erdbebenzonen geht.

Grüße, Bauexperte
 
K1300S

K1300S

Es kommt aber auch hier mal wieder nicht nur auf den Stein sondern auch auf den Rest an. Mit Beton, Stahl etc. lässt sich noch einiges aussteifen.

Viel Glück

K1300S
 
sirhc

sirhc

Vielen Dank, ich sehe wieder dass das Thema komplex ist und im Gesamtzusammenhang betrachtet werden muss. Noch tüftle ich an Zeichnungen zu meinen eigenen Vorstellungen, wenn die eine gewisse Reife erreicht haben geht's los mit dem Einholen von Angeboten, und dann dürfte sich auch eine solch grundsätzliche Frage wie "welcher Stein" beantworten lassen.

Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 11.10.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3157 Themen mit insgesamt 42849 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bauland: Erdbebenzone, Untergrundklasse
Nr.ErgebnisBeiträge
1Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 11
2Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
3Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
4Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
5Wände aus Porenbeton - Seite 227
6Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 237
7Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
8Bungalow aus Porenbeton - Erfahrungen? DIY Anfängerfragen! 34
9Y-Tong (Porenbeton) - qualitativer Baustoff? (Schallschutz!) - Seite 291
10Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
11Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
12Porenbeton 42,5 lambda 0,08 oder 0,09 32
13Porenbeton Massivdach als Zeltdach bei Stadtvilla 31
14Baustoffauswahl: Ziegel oder Porenbeton - Schallgutachten im Thema 26
1542,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
16Kostenunterschied KSK+WDVS zu Porenbeton 11
1717,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
18Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? 71
19Innenwände KSL oder Hochlochziegel 11
20Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329

Oben