Holzverkleidung entfernen

4,80 Stern(e) 4 Votes
G

Gitanni

Hallo,

wir tragen uns mit dem Gedanken, einen Bungalow BJ 1968 zu kaufen. Im Großen und Ganzen gefällt uns der Bungalow ganz gut und vor allem die Lage ist super. Allerdings sind fast alle Decken mit Holz verkleidet. Dadurch ist die Raumhöhe extrem gering. Da die Holzverkleidungen nicht mehr gut aussehen und die Räume dadurch sehr niedrig sind, würden wir diese gern entfernen. Der Aufbau der Decken ist lt. Zeichnung und nach dem was wir erkennen können von unten nach oben: Holzverkleidung - dünne Platten (Rigips?) - Balken mit Glaswolle dazwischen - Holzboden. Wenn man von unten gegen die Verkleidung oder im Bad leicht gegen die Platten haut, klingt es hohl.
Wir würden gern die Holzverkleidung und die darüber liegenden Platten abnehmen und die Balken sichtbar machen. Wir würden dann auf dem Holzboden die eigentliche Wärmedämmung aufbringen bzw. aufbringen lassen. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dies eine gute Idee ist und welche Probleme dabei auf uns zukommen könnten.

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

VG! Anja
 
Elina

Elina

Wir hatten in unserm Haus auch alle Decken mit Holzplanken verkleidet und außerdem noch einige Wände. Das fanden wir ultrahäßlich, hatte so einen fiesen dunklen Gartenlaubencharme. Unter den Holzplanken an der Decke ist Spanplatte und darüber 6x4 cm "Balken", an denen die Platten befestigt sind. Darauf dann direkt oben die Mineralwolle des Dachbodens.
Mein Mann wollte auch die Spanplatten mit abreißen, aber dem habe ich entschlossen gegengewirkt. Dem Einfall von Staub, Dreck, Mäusescheiße und Mineralwollfasern wäre man nicht mehr beigekommen. Die Etage darunter ist nämlich bewohnt. Das Gerammsel sollte alles schön oben bleiben. Also haben wir letztlich nur die Planken abgerissen und Gipsfaserplatten statt dessen angeschraubt.
Ein bißchen Sorge habe ich, muß ich zugeben, daß 2 Lagen Platten für die dünnen 6x4 Bälkchen zu schwer sind, aber vielleicht kann man die nachher noch irgendwie an den Dachbalken befestigen, die 2 cm darüber schweben. Da kann man leider nicht viel erkennen, da der ganze Dachboden mit Haufen auseinandergepflückter Mineralwolle vollgerammelt ist.
 
G

Gitanni

Villen Dank für die Informationen.
An Mäusekot o.ä.hatte ich bisher nicht gedacht. Nur die Glaswolle hat mir Sorgen gemacht. Allerdings sieht der Dachboden durch die Holzverkleidung oben auf den Balken recht ordentlich aus. Außerdem ist meine Platzangst größer als die Sorge vor dem Dreck, der da von oben kommen könnte ... und der Fußboden muss eh auch neu.
Es beruhigt mich schon mal etwas, dass es offensichtlich nicht eine absolut verrückte Idee ist.
 
Elina

Elina

Womöglich sind gar keine Mäuse drin, wenn die Dämmung zwischen zwei Plattenlagen ist. Ist bei uns halt anders, da ist von oben alles offen. Aber Staub und Dreck wirds auf jeden Fall geben. Ich würde unbedingt alles abdecken und ordentlich lüften während der Arbeiten. Und bei alter Glaswolle auch immer Atemschutz und geschlossene Schutzbrille. Auf den Augen würd ich die Fasern auch nicht haften haben wollen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 481 Themen mit insgesamt 4484 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Holzverkleidung entfernen
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
2Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
3Wert Grundstück und Bungalow B55 11
4Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
5OSB Platten im Spitzdach 17
6Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
7130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? - Seite 864
8Kleiner Bungalow mit 100qm Bauen - Vorstellung realistisch? - Seite 338
9Bungalow mit Satteldach, Randbebauung, 8×17 Meter - Seite 17143
10Bungalow für 4 Personen mit Dachausbau - Welchen Grundriss? - Seite 529
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Bungalow: Decke abhängen nötig? 23
12Bungalow 148m² Grundstücksplanung / Grundrissplanung - Seite 43280
13Grundriss Bungalow 5 Zimmer / Garten im Norden? - Seite 433
14Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
15Linoleum Küchenboden, Klick-Platten oder Rollenware 16
16Spitzboden OSB platten Messgerät 15
17Dach dämmen: Flocken, Platten oder Wolle - Seite 317
18RINN Pflaster und Platten Erfahrungen 72
19Rigips Platten direkt streichen??? 11
20XPS Platten Kellerabdichtung - keine Bitumenschicht 23

Oben