Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wohnraumlüftung] in Foren - Beiträgen
Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Hallo zusammen, am Donnerstag wurde unsere Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
(Vaillant recoVair 260 E mit WRG) in Betrieb genommen. Wir haben ein Innenthermometer und seit der Inbetriebnahme ist die Temperatur etwa 1 (vielleicht auch etwas mehr) Grad kälter als vorher. Es ist in allen Räumen (auch in ...
offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55
[Seite 3]
... Normen/Zertifikate bei den Kohlefiltern? : du bist einer der wenigen hier, die sich für Abluft entschieden haben. Hast du eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
im Einsatz? Hast du separate Zuluft geplant oder wie plant ihr dies zu realisieren? Wie sieht es aus mit thermischen Verlusten des ...
... beim Thema Küchenabluf/Umluft scheiden sich die Geister. Stichwörter wie Kältebrücke, Ersatzluft(Zuluft),Mauerkasten,Unterdruck, Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Bypass machen das Thema nicht wengiger Komplex. Ich hätte gerne Erfahrungen aus erster Hand von Bauherren hier. - wer hat trotz ...
[Seite 4]
... sehr starker Fortluftstrom entsteht, stimmt das Gleichgewicht nicht mehr. Gegenregeln geht nur in Maßen mit normalen Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Anlagen, wo bei 300 - 400m³/h das Limit erreicht ist. Also daher bei uns: auch Umluft via muldenlüfter (hauptsächlich um Wasser/Fett im ...
KFW 153 - Tilgungszuschüsse und Max. Kreditbeträge erhöhen sich
[Seite 10]
Aktuell gibt es m.W. keinerlei Verpflichtung, eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
einzubauen, weder von der aktuellen Energieeinsparverordnung, noch als Voraussetzung für irgendwelche Förderungen (BAFA, KfW etc.). Man kann die KfW 55 und 40 Effizienzstandards auch theoretisch ohne Kontrollierte ...
[Seite 11]
Sorry dass ich den ausgrabe. Eine Kontrollierte
Wohnraumlüftung
sanlage Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
sorgt häufig für trockene Luft in Neubauten weil sie zu hoch eingestellt ist. Der Bauunternehmer ist froh dass die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
mit Standardwerten läuft, damit auf gar keinen Fall ...
[Seite 9]
... vielleicht könnt ihr mir bezüglich der unterschiedlichen KFW 55, 40 und 40 Plus Voraussetzungen weiterhelfen. Sind bei KFW 55 und 40 Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Pflicht oder läßt sich das auch ohne Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
realisieren? oder reichen die Verwendung von erneuerbaren Energien ...
Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung
Hallo, Würdet ihr bei einem Neubau mit Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
teilweise auf öffenbare Fenster verzichten? Mehr Festelemente oder nur schwenkbar anstatt kippbar? Manuelles lüften ist ja dann nichmehr ...
[Seite 3]
... sollte -> nicht fest verglasen. Ansonsten kann man da schon mal drüber nachdenken. Aber der Gedankengang: ich hab eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
, ich brauch keine Fenster zum Öffnen, der ist halt falsch
[Seite 5]
wir haben Fenster zum Öffnen an den Stellen, wo sie zum Querlüften gebraucht werden, der Rest Festverglasung, keine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
, Bungalow. Aus optischen Gründen ziehe ich Festverglasung vor. Deshalb haben wir leider auch in einem der bodentiefen festverglasten Eckfenster ein ...
[Seite 4]
Habe ich missverständlich geschrieben? Man wird auch trotz Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
manuell lüften wollen, Gründe gibt es viele: Essensgestank nach Kochen Überhitzung durch Sonne im Winter Gerüche Kleber Möbel wenn Neu Party im Haus Müll vergessen rauszubringen All das schafft eine ...
Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen
[Seite 2]
Sinnvoller wäre es die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
über KNX ansteuern zu können. Denkbar wäre hier die Leistung der Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit (Badezimmer ) regeln zu können / in Abhängigkeit ob sich jemand im Bad ...
[Seite 3]
... mit einer freien Taste oder über Präsenz/Durchflussmessung/Zeitschaltuhr/sonst was. In die eigentliche Regelung der Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
würde ich mich auch nicht einmischen, nur je nach Messwerten in Bad (Feuchte) oder Wohnräumen (CO, Luftqualität) die Lüftungsstufen noch mal ...
Technikraum neben Schlafzimmer
... Wechselrichter für Photovoltaik Wärmepumpe (Entweder Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Splitgerät oder Sole-Wasser-Wärmepumpe) Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Lagerfläche für Gerümpel Es soll in dem Bereich auf jeden Fall eine Holzständerbauweise werden. Denke mal man sollte auf jeden Fall doppelt ...
[Seite 2]
Sind die Geräusche einer Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
(Zehnder Q350 vorgesehen) und Wärmepumpe zu vergleichen? Wir hätten eine ähnliche Situation jedoch nur mit einer Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
(und Fernwärme). Persönlich hatte ich mir notiert hier eine Kalksteinwand oder ähnliches ...
[Seite 3]
Nein, sind nicht vergleichbar. Eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
klingt nach Strömung, Luftzug, eher hochfrequenz pfeifend. Der Kompressor der Wärmepumpe klingt wie ein lauter Kühlschrank, also tieffrequent, pulsierend, ratternd. Dazu Umwälzpumpen, dieser wieder ein Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
...
zentrale Lüftungsanlage - Feuchtigkeitsrückgewinnung nötig?
[Seite 5]
Also wir haben keinen Enthalpiewärmetauscher in unserer zentralen Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
und haben aktuell (bei 0°C Außentemperatur) 47% Luftfeuchtigkeit im Wohn-Ess-Bereich. Kann also nicht klagen.
[Seite 6]
Hängt doch vielleicht nicht nur von der Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
ab sondern auch vom Gebäude (Bautrocknungszeit schon vorbei?) und dem Nutzungsverhalten? Wie viel Personen? Wird viel oder wenig gekocht? Wäsche getrocknet usw.? Nur so als Beispiel...Großes Gebäudevolumen, DINKI's, kochen ...
[Seite 11]
... wirklich vernünftig einstellen zu können müsste man die Räume einzeln regeln. Leider geht das bei den ganzen Einfamilienhaus Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Geräten nicht, sehr schade dass die Hersteller da nichts bieten
[Seite 14]
Wenns draußen stinkt dann lüft man ja nicht normal So mach ich das zumindest gerade in einem Haus ohne Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
und ich denke auch der Großteil der normaldenkenden Bürger. hast du eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
? Mit F7-Filter?
Blower Door Test 1,7 mit zwei Hinweisen
[Seite 2]
Die Mängel würde ich auch beseitigen lassen. Wir haben ein Fertighaus (Holzständerbauweise) ohne Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
, stattdessen mit Fensterfalzlüftung und Rollos und unser Wert ist 0,74. Innen war auch schon alles verspachtelt und so.
[Seite 3]
Danke für die Info - unter 3,0? Das halte ich für einen schlechten Witz. Mit Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
ist es 1,5, was aber keine tolle Leistung der BU wäre. Ich meine mal etwas von 0,1 - 0,2 für Spitzenhäuser gehört zu haben.
Kontrollierte-Wohnraumlüftung in Keller aufstellen - Außenluft / Fortluft, Tipps?
Hallo zusammen, ich mache mir gerade Gedanken über die Planung der Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
. Das Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Gerät soll bei uns im Keller stehen. Nun frage ich mich, wie und wo man am besten die Außenluft ansaugt und die Fortluft wieder rausbläst. Es gibt (oder gab) ja wohl ...
[Seite 2]
... das so breit war, das die waschbecken davor passen oder damit mehr Abstand zwischen Zu- und Abluft ist. Nach dem Foto ging es kleiner Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
steht direkt darunter 40848
Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede
[Seite 6]
... kontraproduktiv, da du Dann Schornstein brauchst und dann eben auch Schornsteinfeger, dazu eine extra Schaltung für die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
. Dazu kommt das dir ein Kamin das Haus bei moderner Bauweise schnell überheizt
[Seite 5]
... für eine der drei Varianten entscheiden: 1.) Proxon (Luftwärmepumpe) 2.) Luftwasserwärmepumpe mit Fußbodenheizung und separater Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
3.) Erdwärmepumpe mit Fußbodenheizung und separater Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
Gas ist keine Alternative, da im Neubaugebiet keine ...
[Seite 9]
... mal an von Bohrung auf Grabenkollektor: 1.) Luft-luftwärmepumpe: 20 - 25 TEUR 2.) Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Fußbodenheizung und Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
: 35 bis 40 TEUR 3.) Solewasserwärmepumpe inkl. Fußbodenheizung und Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
sowie Grabenkollektor: 33-38 TEUR ...
[Seite 8]
... und die Laufzeit gegenrechnen. Luft-luftwärmepumpe bis bei 10000-15000 Euro? Luft-Wasser-Wärmepumpe Fußbodenheizung und Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
ca 20000-25000 Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
und Fußbodenheizung 25000-30000? Passt das so ca
[Seite 3]
... rage, weil es hier durch den TE auch beinhaltet: installiert man eigentlich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und dann noch eine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
mit Wärmerückgewinnung oder ist die Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
eigentlich nur bei LL-Wärmepumpe eingesetzt
Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint
[Seite 39]
Da ich keine Kontrollierte-
Wohnraumlüftung
bei mir im Einsatz habe, noch mal kurze Nachfrage. Im Schlafzimmer ist die Zuluft und im Bad die Abluft oder? Und die ist das auch richtig rum angeschlossen? Nicht das im Bad die frischere Luft ankommt, im Flur weiter erwärmt wird und dann ins ...
1
10
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
30
40
50
60
61