Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ wärmerückgewinnung] in Foren - Beiträgen
KFW 40+ auch mit dezentraler Lüftungsanlage möglich?
... soll ein Mehrfamilienhaus werden) zwingend eine zentrale Lüftungsanlage notwendig, oder geht auch eine dezentrale Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
? Ich meine es müsste auch eine dezentrale gehen, da die KFW wohl nur Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
mind. 80% vorschreibt. Und ...
KFW-55 Haus kühlt stark herunter
[Seite 2]
... mit Südfenster haben bei uns aktuell auch morgens noch 22°, andere wenig genutzte Räume 20-21°. Die Lüftungsanlage hat ja sicher
Wärmerückgewinnung
. Bei manchen Geräten muss man den Wärmetauscher per Hand von Sommer auf Winter stellen. Miss mal die Temperaturen an den Zuluftventilen. Vielleicht ...
Fensterfalzlüftung oder kontrollierte Be- und Entlüftung?
[Seite 3]
... keine geteilte Meinung. oder gibt es wirklich irgendwo einen verrückten, der was schlechtes über eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
sagt
Altbau sanieren nach KFW Stand
... und des Flachdaches Wärmedämmverbundsystem Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) Kontrollierte Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
(Kontrollierte-Wohnraumlüftung+
Wärmerückgewinnung
) Ist alles schön und gut, aber natürlich kostet das alles auch ein Haufen Geld und ich stell mir da ...
KFW 153 - Tilgungszuschüsse und Max. Kreditbeträge erhöhen sich
[Seite 10]
... Förderungen (BAFA, KfW etc.). Man kann die KfW 55 und 40 Effizienzstandards auch theoretisch ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung (mit
Wärmerückgewinnung
) realisieren unter Verwendung einer effizienten Heizung (i.d.R. Wärmepumpe) und einer (sehr) guten Dämmung. Eine Kontrollierte ...
arbeitet meine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung korrekt?
Hallo alle, ich hätte mal eine Frage bezüglich der Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Westaflex, zentral mit
Wärmerückgewinnung
und Bypassfunktion): Innen (Ablufttemperatur 24°C) Außen 35°C Sollwert Raumtemperatur 20°C Eigentlich müsste doch bei diesen Werten die heisse Außenluft über den ...
Und? Schwitzt Ihr? Wir nicht! :P
[Seite 7]
Ist das nicht sogar sinnvoll, wenn es draußen heißer ist als drinnen? die
Wärmerückgewinnung
ist doch nur ein stumpfer Wärmetauscher und hält die Wärme zum Großteil da, wo sie ist (=in dem Fall draußen)?
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, ist das sinnvoll?
Hallo, Wir suchen eine Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob das sinnvoll ist? Unser Haus haben wir im letzten Jahr nach und nach gedämmt. Im Herbst wurden neue Fenster eingebaut. Dass wir jetzt mehr lüften müssen, das ist uns auch klar. So hoffe ich auch ...
Festverglasung Kunststofffenster undicht
[Seite 5]
... ist im OG, was auch DG ist. Ist zwar ein hoher Kniestock von circa 1,60m, aber dennoch mit Dachschräge. Haus ist von 2018. Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
ist vorhanden, vor dem Fenster sieht man einen Auslass. 77502 77503 77504 77505
Tecalor THZ 5.5 eco Erfahrungen - Probleme Grundeinstellung?
[Seite 6]
aktuell 21.3 Grad im großen Wohn/Essbereich (etwa 42qm). Ansonsten 3 „ungeheizte“ Räume. Wir haben eine Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
, macht evtl. auch etwas aus? Habt ihr die auch?
Zusatzpositionen beim Hausbau sinnvoll und preislich ok?
[Seite 6]
... ich niemals ohne machen. 3. Wann ist Baustart? Könnt ihr den Gebäudeenergiegesetz 2023 Standard wirklich ohne Wohnraumbelüftung mit
Wärmerückgewinnung
schaffen? Uns hat auf die Novelle nämlich vorsichtshalber auch niemand hingewiesen
KFW 50EE oder 40EE - Upgrade lohnenswert?
... hat uns entschieden von KFW40 abgeraten da hier Mehrkosten von 18000€ zu veranschlagen sind und auch keinesfalls eine Zentrale Lüftung mit
Wärmerückgewinnung
und Enthalpiewärmetauscher.... Sie verbauen eine Dezentrale Lüftung ohne
Wärmerückgewinnung
und die ist "super"... Wir haben leider ...
Lüftungsanlagen
... regelmässig betankt, reparieren lässt und auf die technische Sicherheit achtet. Bei den mechanischen Lüftungsanlagen, insbesondere bei denen mit
Wärmerückgewinnung
wird aber von Hersteller- und Planerseite (Energieplaner) selten auf die Notwendigkeit regelmässiger Inspektion in kurzen Abständen ...
Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig?
[Seite 4]
... einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit WRG lüftest du aber nicht mit NAT sondern mit einer deutlich höheren Lufttemperatur (je nach Grad der
Wärmerückgewinnung
). Dann hast du bei gleichem Lüftungsvolumen am Tag auch einen deutlich geringeren Lüftungswärmeverlust. Und ja, das wírd auch für jeden ...
Unterschiede der Holzhäsuer
[Seite 4]
Massivholz, Passivhaus, Lüftungsanlage. Lüften per Hand geht, nur so oft sind wir nicht zu Hause. Dazu fehlt die
Wärmerückgewinnung
. Fensterfalzlüftung übernimmt die Lüftung nur keine
Wärmerückgewinnung
. Also Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
. Würde ich immer wieder machen. Das Haus wird ...
Keller als Weiße-Wanne - Heizen?!
[Seite 2]
... ohne diesen zu beheizen? Also einen Nutzkeller, außerhalb der thermischen Hülle, mit zentraler Lüftung? Theoretisch müsste man dann die
Wärmerückgewinnung
umgehen. Dann würde man sich den Betrieb des Luftentfeuchters sparen und hätte trotzdem frische Luft. Bei einer Kontrollierte ...
Energieeinsparverordnung-Daten (Gebäudevolumen etc.) sind hoch - Warum?
[Seite 2]
Da kommst doch nicht auf 7kw Heizlast. Dann mach mal die anderen Daten voll. Wie viel Personen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
nehm ich an? Was für Normaußentemperatur? Edith: gewünscht mittelere (!) Temperatur. Also gesamtes Haus
KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung
[Seite 4]
Irgendeine Form der Lüftung brauchst du und wenn es eine Fensterfalzlüftung ist . Von daher Brauchst du keine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
aber der Tenor ist eindeutig, fast jeder der eine hat würde immer wieder mit bauen.
Schrank mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasserspeicher.. Kennt ihn jemand?
[Seite 3]
... Nachts)Temperatur wird schwierig ich habe gestern den Sommerbypass eingelegt - Höhere Stromkosten da Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
öfter auf Volllast läuft - Höhere Stromkosten da Verdichter mehr läuft - Schaltet sich die Not-/Zusatzheizung schneller ein? Ich könnte mir ...
KfW40 Hausangebot mit AWP und Kontrollierte-Wohnraumlüftung, taugt das was?
[Seite 2]
... Anzahl Bewohner: 4 Personen Die Werte sind schon sehr interessant und deutlich niedriger. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
Transmissionslast: 1510 W + Lüftungslast: 193 W + Warmwasserlast: 400 W = Gesamte Heizlast: 2103 W Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit ...
KfW55 mit Luft/Wasser-Wärmepumpe und dezentraler Lüftungsanlage möglich
... der KfW Standard ohne Probleme erreicht werden allerdings wollen wir eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und eine dezentrale Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
verbauen. (Plus Photovoltaik & Batterie) Im KfW-Merkblatt für energieeffizientes Bauen steht allerdings als Anforderungen für das ...
Welche Energiekosten habt ihr (Strom/Gas/alternative Wärmequelle)
[Seite 3]
150m², Dämmung zwischen Kfw 40 und 55, Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
. Raumtemperaturen 20-21°, auch im Bad. Mit Restbaufeuchte werden wir im ersten Jahr voraussichtlich verbrauchen: 6500kWh Wärme zum Heizen +600kWh Wärme je Person für Warmwasser Stromverbrauch ca. 4000kWh im ...
Erfahrung Lüftung Rolllokasten: Aereco Zuroh 100
[Seite 2]
Dich, wenn die Lüftung eine nicht bypass fähige
Wärmerückgewinnung
hat. Dann wärmt diese die linke Luft von außen schön wieder auf. Was in winter gewollt ist und Heizenergie spart, ist im Sommer richtig nervig. Vielleicht gibt's da aber doch nen Knopf oder Fehler ...
Heizersparnis: bis 95% Wärmerückgewinnung seriös berechenbar?
... zentrale) Wohnraumbelüftung einbauen zu lassen. Bei der Recherche zu diesem Thema stoße ich immer wieder auf das Argument: „...bis zu 90%-95%
Wärmerückgewinnung
, bei gleichzeitiger Heizersparnis“ Hier komme ich aber vom Verständnis nicht weiter. Ich verstehe eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung ...
Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ist Stufe 7 von 9 eine vertretbare Auslegung?
[Seite 2]
Wir haben den Spitzboden nicht belüftet über die Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Mit
Wärmerückgewinnung
macht das wenig Sinn, außer der ist ebenso hochgedämmt! In unserem Haus hat die Kontrollierte-Wohnraumlüftung 3 Stufen (die ich a- in der Stärke und b- in der Laufzeit) programmieren kann. Vom ...
Fernwärme-KfW55 - KfW70 Kosten der Be- und Entlüftungsanlage
... 500 m weit vom Grundstück und trotz Lärmschutzwal, da ist relativ Laut, deshalb wollen wir Be- und Entlüftungsanlage(wahrscheinlich ohne
Wärmerückgewinnung
) planen(lüften mit geschlossenem Fenster). Ich habe heute erfahren das Grundstück wo wir bauen möchten wird mit Fernwärme versorgt. Die ...
Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar
[Seite 7]
... ich im Tarifvergleich ca 220€ je nach Anbieter. Hast du beim Strom einen Wärmepumpen Tarif? Du hast eine kontrollierte Be- und Entlüftung mit
Wärmerückgewinnung
. Wie hoch sind die Nebenkosten? Wartung, Reinigung, Filter und Stromverbrauch? Wartung Wärmepumpe? Wartung Heizung? Kosten ...
Erdwärmetauscher besser als Lüftungsanlage+ Wärmerückgewinnung?
Ich muss nochmal fragen. Wieviel bringt ein Erdwärmetauscher wirklich im Gegensatz zu einer einfachen Lüftungsanlage mit
Wärmerückgewinnung
? Wie lang sollten die Erdrohre sein und lohnt es sich auch im Sommer?
Bei Abluftgeräten- woher Zuluft nehmen?
... den Lichtschacht im Nebenraum entlüftet wird. 2) Hauswirtschaftsraum im EG: Eigentlich wollen wir hier ein Gerät mit Zu- und Abluft inkl.
Wärmerückgewinnung
. Allerdings ist die Außenwand der Eingangsbereich vom Haus, weshalb wir hier aus optischen Gründen außen kein Gerät haben wollen. Gibt ...
Hausbau Kostenschätzung der baukosten zweier Varianten
[Seite 2]
... einen Abrissunternehmer um ein Angebot bitten. Einfamilienhaus 180 qm, WD Keller: TEUR 280 Nutzkeller: TEUR 50 Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit
Wärmerückgewinnung
: TEUR 12 Aufpreis KfW 55: TEUR 13 Malerarbeiten/Bodenbeläge in EL: TEUR 20 Außenanlagen: TEUR 10 (nur das Notwendigste) Rücklagen ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
14