Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kfw] in Foren - Beiträgen
Kostenschätzung Einfamilienhaus München 200qm
[Seite 2]
Hallo, Kostenschätzungen von Architekten sind immer eine Angelegenheit für sich ... Ich schätze einmal für das Rheinland: Einfamilienhaus,
KFW
70, 200 qm Wohnfläche auf Bodenplatte: TEUR 300 Nutzkeller 100 qm: TEUR 50 Doppelgarage, als Fertiggarage: TEUR 25 Baunebenkosten: TEUR 35-40 ...
Kosten für Energieberater Nachweis KFW70
Hallo, für den Finanzierungsantrag wird ein Nachweis erforderlich das das Haus in aktueller Planung den
KFW
70 Standard erfüllt. Für den Nachweis wird ein Energieberater benötigt. Mit welchen Kosten muss ich rechnen ?
KFW
70 Einfamilienhaus, 150 qm ...
KFW55 Haus Förderprogramm 153/falsche Werte wg. Sachverständigen?
... unterwegs hoffe jedoch trotzdem hier Hilfe zu finden. Wir bauen gerade ein Zweifamilienhaus in Köln. Das Bauvorhaben wird nach den Richtlinien der
KFW
für Niedrigenergiehausstandard 55 errichtet. Das Haus haben wir als Neubau nach festgelegter Baubeschreibung gekauft. In der Baubeschreibung ...
Was genau bedeutet "oder gleichwertig"?
[Seite 2]
... Hanse Haus ist im Allgemeinen etwas preiswerter, wobei es darauf ankommt, wo genau Du bauen möchtest. Stadtvilla 125 qm/Wohnfläche auf BP;
KFW
70: TEUR 169 Aufpreis
KFW
55: TEUR 25 Fertiggarage 3 x 9: TEUR 11 Baunebenkosten: TEUR 35-40 Malerarbeiten in EL: TEUR 10 Bodenbeläge in EL: TEUR 10 ...
Wechsel Architekt, wie vorgehen?
... eine (in meinen Augen) mangelhafte Ausschreibung für den Rohbau. Dort stehen Sachen drin, welche unnötig und unabgesprochen sind (weisse Wanne,
KFW
40,..) sowie Verweise auf Inhalte, welche gar nicht vorhanden sind. Auch hat nicht jede der anzuschreibenden Firmen die Ausschreibung überhaupt ...
Kostenschätzung des Architekten
... Wärmeschutz doch bekannt sein, oder lebt der auf dem Mond? Inzwischen bekomme ich von vielen Architekt´s Nachfragen zum Energieeinsparverordnung/
KFW
Nachweis, weil´s die Statiker nicht mehr zum Low Budget Tarif machen wollen. Verständlich da die Anforderungen und Haftungsbedingungen inzwischen ...
Bauen nach Energieeinsparverordnung 2014 Pflicht?
... einzureichen. Was heißt das Gesetz konkret? Muss man sich an dieses Energieeinsparverordnungs-Gesetz halten oder riskiert man nur diese
KFW
-Förderung nicht zu erhalten? Wie "dicht" muss das Haus sein? Welche Heizungsart ist hier dann empfehlenswert, um das Gesetz zu erfüllen? Was muss ...
Luftwasserwärmepumpe in Garage aufstellen?
... leider keinen Keller haben. Dafür aber eine im Bebauungsplan vorgeschriebene Photovoltaikanlage mit ca. 6-7 KWp. Wir werden wahrscheinlich bei
KFW
70 oder
KFW
55 landen. In unserem Haushalt leben zur Zeit 3 vielleicht irgendwann mal 4 Personen.... den Heizenergiebedarf haben wir noch nicht ...
Hohe Baukosten mit gestiegenen Bauzinsen
[Seite 8]
... nur ein kleines Haus dämmen würde) Die Versicherung für Photovoltaik kostet 5€ im Monat. War eine Kernsanierung, ist jetzt fast
KFW
40. Ölverbrauch vorher ca. 2.500€ im Jahr (für das gesamte Haus). Gut, dass mein break even schon nach ein paar Jahren eintritt. Davon abgesehen ist die Wohnqualität ...
Sanierungsbedürftiges Haus kaufen - Wie am besten vorgehen?
... und was kann man ggf. nach dem Kauf klären? [*]Außerdem: Es gibt ja
KFW
-Kredite und Zuschüsse für energetische Modernisierungen. Das Ganze wirkt auf mich wie ein riesiger Dschungel an Möglichkeiten – mit mindestens genauso vielen unbekannten. Wie habt ihr das für euch gelöst? Holt man sich ...
Licht in Treppenhaus bringen?
[Seite 2]
Hallo, wieso sollte ich Dich testen wollen. Unser Wärmetechniker meint
KFW
55 ist nur zu erreichen bei 0.7er Fenstern. Wenn jetzt beides so viel schlechter ist als 0.7er Fenster, so ist das durchaus für die Rechnung ausschlaggebend und muss beachtet werden. Danke für die Info. Gruß ...
Klinker direkt an Ytong?
[Seite 2]
... steht: 79,7. Bei gleicher DIN als Grundlage. Das liegt über den von meinem Statiker angegeben 73,30 für Energieeinsparverordnung (also über "
KFW
100"?). Wie kommt das hin
Was kostet ein Massivhaus mit Keller und Garage?
Guten Abend,
KFW
70 und Hessen sind € 1700,00/qm realistischer ... plus, plus, plus Grüße, Bauexperte
Einfamilienhaus 9,5x10,5 für 300.000 EUR möglich?
... Wandaufbau - wenn möglich, zwei Vollgeschosse mit Zelt- bzw. Walmdach (alternativ Satteldach) - Gastherme mit Brauchwasser-Solar -
KFW
-Standard ist kein Muss, also eher Bau nach Energieeinsparverordnung - Hauswirtschaftsraum & Haustechnik mind. 15qm Ausstattungswünsche: - Betontreppe ...
KFW 70 | Voraussetzungen für Kellerfenster?
Hallo! Wir sind im Besitz einer Doppelhaushälfte, welche nun im Bau ist. Dabei möchten wir die
KFW
70 Bedingungen erfüllen. Laut unserem Architekten seien einfach verglaste Fenster im Keller ein Standard, sodass 2- oder gar 3-fach Verglasungen wir als Bauherren kostentechnisch extra übernehmen ...
Kostenschätzung Einfamilienhaus 120-150qm, kfw 70, Luftwärmepumpe, ohne Keller
... ein Vollerschloßenes Grundstück (400qm) im Wert von ca. 40T € besitzen wir schon hier mal meine Kostenschätzung für ein Einfamilienhaus
KFW
70 mit ca. 140qm Wohnfläche Hauskosten: 220T€ inkl. Luftwärmepumpe ohne Keller Nebenkosten: 35T€ Malerarbeiten und evlt. Bodenbeläge in EL Carport: 5T ...
Budget 600-800k bei ca. 10k Netto-Haushaltseinkommen?
[Seite 4]
... und Bodenbelagsarbeiten, ohne Garten (aber Terrasse etc) [*]Ca. 130 qm Wohnfläche [*]Schlüsselfertig,
KFW
40 QNG (Photovoltaik, Wärmepumpe etc) [*]Förderfähig: Circa 2,8% über
KFW
297 und [URL_INTERNA=https://www.hausbau-forum.de/threads/foerderung-nrw-bank-antrag-abwicklung-erfahrungen ...
Passivhaus / KFW40 / KFW55 mit Gasbrennwerttherme möglich?
... immer: Muss mal gerechnet werden. Es kommt ja nicht nur auf die Ausrichtung sondern auch noch auf die Art und Anzahl der Fenster an. Meine Erfahrung:
KFW
70 geht, alles darunter geht nur mit erheblichem Mehraufwand (wenn Gas gesetzt ist). ==> nicht wirtschaftlich bei endlichem Betrachtungszeitraum
Bauleistungsbeschreibungen: Dämmung Bodenplatte
Keine Ahnung, was üblich ist. Für unsere Energieeinsparverordnung-2009-Bude (kein
KFW
irgendwas!) machen wir auf die Bodenplatte 28 cm Dämmung, im Dach 36 cm und die Wände sind 36,5 cm dick. 3-fach-verglaste Fenster. Das brauchen wir, um die sog. "15%-Regel" einzuhalten, da wir nur mit Gas heizen ...
Suche nach einem Eigenheim
[Seite 3]
... Kunden gebaut. In 2009 betrug der Preis pro qm noch € 1.250,00 (schon mit Fußbodenheizung, aber noch Gasbrennwerttherme - also kein heutiges
KFW
70), in 2012 schon € 1.400,00 ( ebenfalls mit Fußbodenheizung, noch Gasbrennwerttherme - also immer noch kein heutiges
KFW
70) und per heute round ...
Lokale Baufirmen oder Generalunternehmer im Raum Mettman gesucht
... übrig, die Maler- und Bodenbelagsarbeiten sowie die im Wenigsten erforderlichen Außenanlagen zu bezahlen. Ich weiß Schlägt mit TEUR 20 (
KFW
55), TEUR 4.5 für einen Kaminzug und € 720,00 für eine bodentiefe Dusche zu Buche oder Verzicht auf 21 qm. Wäre mir neu, denn ich habe sie aktuell in ...
Kostenschätzung über Kubatur
... geht, um die Kostenschätzung unseres Architekten. Gebaut wird in Ulm (BW) ein Einfamilienhaus (2 Vollgeschosse, ca. 180 m² Wohnfläche, zwingend
KFW
70 oder besser), mit Keller und Doppelgarage. Angesetzt hat der Architekt 450 €/m³. Mit diesen 450 €/m³ kommen wir aber auf Mondpreise für ein ...
kfW: 2 Wohneinheiten für Einfamilienhaus
... mit ca. 140qm (EG/OG) und ca. 50qm Keller. Für die Finanzierung möchten wir gern zwei Wohneinheiten vorsehen, so dass wir Förderung durch die
KFW
für beide Wohneinheiten erhalten. Der Keller soll eine Einliegerwohnung bekommen (für die Eltern später). Vorerst würden wir sie wahrscheinlich für ...
Sanierung von Altbau Energieklasse H zu Effizienzhaus KfW 55 EE
... rein und die Maklerin hat es auch nicht gewusst. Soweit zum IST-Zustand. Nun der SOLL-Zustand. Plan ist, das Haus mit dem
KFW
Kredit 261 zu sanieren, und zwar zu einem
KFW
55 EE. Dazu soll folgendes gemacht werden: - Vollwärmeschutz/WDVS aus Styropor an Fassade. Stärke gemäß der dann ...
Welcher Stein für Außenwand
[Seite 2]
... Du Grund + Haus aus einer Hand. Denke an die Grunderwerbsteuer ! Ihr sprecht also primär über die monetäre Seite des anstehenden BV. Wenn Du den
KFW
70 Standard erreichen willst, kannst Du - beinahe immer - auf eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung verzichten; geht es nur um ...
KfW von 57 auf 55 - Berechnung und Zertifitierung, Sachverständ.
[Seite 3]
Hallo, Da fehlen noch einige Angaben; so, wie ich das aber lese, bekommst Du auch "nur" ein
KFW
70 Effizienzhaus. Mehr ist mit Deiner Ausführung des Hauses - wie im post beschrieben - auch nicht möglich. Dann belasse es bei
KFW
70; dies ist aktuell die wirtschaftlich vernünftigste Wahl. Der ...
Wie viele Angebote und wie weit gehen?
[Seite 2]
... mit dem Tenor endet: "Bonität vorausgesetzt, finanzieren wir Ihnen die Baumaßnahme zu Konditionen xyz mit Laufzeiten yxz." Sollen
KFW
-Mittel in Anspruch genommen werden, erfolgt in aller Regel noch der Hinweis, daß die Kreditzusage erst bindend ist, wenn der Nachweis geführt wurde; bei
KFW
70 ...
Massivbau oder Fertighaus
[Seite 5]
Wir bauen mit einer regionalen Zimmerei. Der Preis liegt geschätzte 18.000€ höher als beim günstigsten gefundenen Massiv-GÜ. Dafür gibt es
KFW
40 statt 55, also 5.000€ mehr
KFW
-Zuschuss. Langfristig hoffentlich etwas geringere Heizkosten. Vollständig gedämmten Spitzboden. Und insgesamt "glaube ...
Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen
... unter U=0,14 W/(m²K) benötigt. Darum habe ich mal versucht folgende Werte bezüglich der Energieeinsparverordnung Anforderung und den
KFW
Häusern 70 / 55 / 40 heraus zu suchen. Dabei kam ich nun auf folgende Werte für den Wärmedurchgangskoeffizient: Referenzgebäude nach Energieeinsparverordnung ...
Mischfinanzierung mit KFW-Darlehen 55 / Bankdarlehen
... 100.000,- / Sollzinsbindung 20 Jahre / Sollzinssatz 1,89 % / Effektiver Jahreszins 1,91 % / Tilgungssatz 2 % / Rate 324,17 EUR Teil 2:
KFW
-Darlehen - 50.000,- / Sollzinsbindung 10 Jahre / Sollzinssatz 0,75 % / Effektiver Jahreszins 0,75 % / Tilgungssatz 10,74 % / Rate 478,91 EUR ...
1
10
20
30
40
50
60
70
80
85
86
87
88
89
90
91
92
Oben