Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ kalksandstein] in Foren - Beiträgen
Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol
[Seite 2]
... die geringer Anzahl an Wärmebrücken sein im Vergleich zu einer Porenbetonwand. Ist Schallschutz bei dir ein wichtiges Thema, dann
Kalksandstein
plus WDVS. Nachteil ist wie Karsten erwähnt hat das man für die Außenmontage von z.b. Lampen besondere Dübel braucht. Es hält aber auch alle ewig ...
Grundriss Stadtvilla 160qm - Bitte um Tipps!
[Seite 47]
... sein. Deswegen rollt mir das immer die Zehennägel auf, wenn ich hier in Steindiskussionen den
Kalksandstein
als den fetten Buddha dargestellt lese, der mit seiner Masse den Schall einfach aussitzt wie einst der Oggersheimer Kanzler. Die eigentliche Schallbremse im
Kalksandstein
ist der ovale ...
Umfrage: Welchen Baustoff/Bauweise habt Ihr gewählt?
[Seite 2]
... klassisch verputzte Ziegelmauer ist zudem frei von Ritzen und Fugen, die Wind durchlassen und Wärme entweichen lassen könnten.
Kalksandstein
– der stabile Leisetreter
Kalksandstein
ist der nach dem Ziegel am zweithäufigsten verwendete Baustoff. Er ist ausgesprochen umweltverträglich und bietet ...
[Seite 3]
Ziegel, Poroton, ja, kaum wer verarbeitet sowas in SH. Entweder
Kalksandstein
oder Ytong und Konsorten, also hebel, porit, hansapor o.Ä. Warum
Kalksandstein
besser als Ytong erschliesst sich mir nicht, wenn es nicht um Schallschutz geht. Kalk ist in beiden. Nur der Ytong bringt die Wärmedämmung ...
[Seite 4]
Stört ja auch keinen bei einer Matratze, einem Joghurtbecher, der Couch oder der Zahnbürste. Zum Thema Schallschutz: wir haben
Kalksandstein
, merke bei den Häusern in der Umgebung mit Ziegeln oder Porenbeton allerdings keinen Unterschied (alle aber in ruhiger Umgebung, Autobahnnähe ist natürlich ...
[Seite 6]
Hallo, wir haben uns für ein zweischaliges Mauerwerk (
Kalksandstein
+Kerndämmung und Klinker) entschieden. Alle Innenwände sind außerdem auch aus
Kalksandstein
, die tragenden sind 17,5 cm und die nicht tragenden 11,5 cm stark. Gut daran gefällt uns, dass es hierbei eine Funktionstrennung gibt, der ...
Neubau 2-FH in BW aus Neopor-Schalungsteinen - Baufirmen?
[Seite 7]
... es aber nicht zu geben. jpg lade ich demnächst hoch. Mir stellt sich die Frage welches Mauerwerk am guenstigsten pro qm ist. Ytong / Poroton /
Kalksandstein
& WDVS oder eben die Neoporsteine. Falls da jemand Erfahrung hat freu ich mich. Danke & Gruss, Alex
Kosten für die Herstellung einer KS Kimmschicht
Hallo zusammen, für die Herstellung unserer Außenwände aus
Kalksandstein
im Format 3DF wurde seitens meines GU's als unterste Steinreihe eine
Kalksandstein
Kimmschicht kalkuliert. Nun fällt diese aber weg, da die thermische Trennung zwischen Bodenplatte und Mauerwerk anders realisiert wird. Die ...
Wanddurchbruch: Ist die Wand tragend? Brauche ich einen Statiker?
... noch das Baujahr und verwendete Material in der Wand, wo der Durchbruch erfolgen soll. Trockenbauwände sind "selten" tragend egal wie dick, aber
Kalksandstein
kann bereits ab 11,5 cm tragend sein, alles andere eigentlich erst ab 17,5 cm. Bei 10 cm inkl. Putz dürften dort nur 7,5er Steine ...
Was würdet ihr beim nächsten Hausbau anders machen?
[Seite 10]
... an mündliche Zusagen (s.u.) konnte sich keiner mehr erinnern. Schallschutz: Vermutlich würde ich den Wandaufbau doch nun aus
Kalksandstein
machen und keine Ziegel. Viel wichtiger wären vermutlich aber schallschluckende Fensterscheiben. Wir haben zwar 3-Fach Verglasung, aber gefühlt kommt relativ ...
Angebot für den geschlossenen Rohbau - Angemessen?
... Abstecken und Bodenarbeiten, -Bodensondierung, -Der Vollkeller als WU-Beton auf Untersohlendämmung 10cm WLG 035 und Innenwänden aus
Kalksandstein
, -Mauerwerk als Porenbeton außen und Innen als
Kalksandstein
, -Putzfassade mit 18cm WVS, -Stahlbetondecken, -Dachstuhl aus KVH Holz (Satteldach 45 ...
Kostenkalkulation - Euer Feedback nimmt uns wunder
[Seite 5]
... oder Dämmen? Früher gab es auch Waschmaschinen mit integriertem Trockner bis man festgestellt hat, dass es nichts taugt. Daher nehmen wir
Kalksandstein
als Stein (Innenwände sind bereits mit 11,5cm tragend) und eine WDVS die das macht was sie kann, dämmen. Wie gesagt, böse gesagt Eine ...
Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung?
... Einfamilienhaus mit ca. 115 qm Grundfläche, 1 Vollgeschoss mit Satteldach erhalten. Bauweise ist massiv mit 36,5cm Ytong, Innenwände 17/24cm
Kalksandstein
, Keller an 3 Seiten WU Beton, 4. Seite Mauerwerk wegen Hanglage, Beton-Fertigdeckenelemente. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 155 ...
Preisunterschied Kalksandstein - Porenbeton Innenwände
Wir stehen vor der Wahl entweder
Kalksandstein
oder Porenbeton für die Innenwänden zu nehmen. Wie ist denn eigentlich der Preisunterschied für die beiden Materialien bei gleicher ...
Innenwände: Porenbeton, Kalksandstein oder Leichtbauwände?
... ist jeder Fall individuell. bezüglich unseres Einfamilienhaus-Neubauvorhabens habe folgende Frage zu den Innenwände: -Der Bauingenieur empfehlt
Kalksandstein
wegen des besseren Schallschutzes, allerdings kann er die Statik auch mit Innenwände ohne Problem "hinbekommen". -Der Maurer empfehlt aber ...
Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein?
... Unser Haus soll in 42,er Porenbeton (Lambda 0,08) gebaut werden. Da ich gern laut Musik höre und wir auch zei Kinder haben, kam die Idee innen
Kalksandstein
zu nehmen. Die Hausbaufirma würde mir KS noch mit ins Angebot zum gleichen Preis aufnehmen und meinte Rissbildung ist nicht zu ...
Außenmauerwerk aus welchem Material?
[Seite 2]
Um jetzt nicht den x-ten Thread aufzumachen, klinke ich mich einfach hier ein. Wir haben bei unserem Anbieter die Wahl zwischen: [*]20cm
Kalksandstein
mit 16cm EPS Dämmung (Styropor? Gegen Aufpreis auch Mineralwolle möglich) [*]36,5cm Porenbeton [*]36,5cm Ytong (ist doch auch Porenbeton??) [*]36 ...
[Seite 4]
... man man was hier manchmal so an Aussagen getätigt werden... Also zum Thema: die Vor- und Nachteile kennst du ja Insg jetzt. Mir persönlich wäre
Kalksandstein
, Mineralwolle und Klinker am liebsten. Das Haus wird quasi durch die Klinker verschattet. Die Schalldämmung ist auch gut und man kann ...
Durchführung Wanddurchbruch - Was beachten?
[Seite 3]
... doch ohne Statiker den Durchbruch zu wagen. Wir möchten die 240er Wand des Kellers in das EG fortführen. Daher möchten wir die 115er Wand mit
Kalksandstein
verstärken um eine 240er Wand zu erhalten. Darauf soll je auf 0.5m Wandrest ein mittelschwerer Träger 3m (HEB220) liegen. Somit steht das ...
Welche Fassade ist besser?
[Seite 2]
... Jacke wie Hose" oder was würdet Ihr nehmen und warum ?". Die Antwort, "hinter den sieben Bergen bei den sieben Zwergen gäbe es doch auch noch
Kalksandstein
(um nur ein Beispiel zu nennen)" wäre zwar korrekt - aber vor dem Hintergrund der möglichen Auswahl eben wenig beglückend für den ...
Innendämmung Bungalow
... Bungalows (gemauerte Garage) mit ca. 30m2. Das Blechdach wurde bereits gedämmt und liegt auf nach innen gesetzten Stahlbeton-Stützen, die mit
Kalksandstein
ausgemauert sind. Da das Gebäude von zwei Seiten von Brandwänden berührt wird und der Dachüberstand an einer (kurzen) Seite nur gering ...
Fertighaus - ja oder nein?
[Seite 15]
Mal noch eine Frage dazu:
Kalksandstein
an sich hat eine hohe Wärmespeicherfähigkeit, aber mit zunehmender Dichte auch einen deutlich höheren Wärmedurchlass (ab 0,7W/m²K) mit dem Du die danach angesprochene Temperaturbeständigkeit nicht erreicht haben wirst. Welche zusätzlichen Dämmmaßnahmen ...
Poröse Ziegel (Lambda 0,09) /Meier M10 Dämmblock (Lambda 0,10)
... bzgl. Schallschutz). Kontrollierte-Wohnraumlüftung haben wir nicht geplant. Ich denke es geht ohne und hinsichtlich Außenwand haben wir
Kalksandstein
+ WDVS auch ausgeschlossen. Jedoch bleibt als einzigster Punkt noch offen. Welcher Stein soll es werden? - Porosierter Ziegel (Lambda 0,09 ...
Einfamilienhaus Welcher Stein passt zu uns?
... ist im vergleich zu den anderen schlecht [*]Klinker mit hohen Zusatzkosten verbunden da eigentlich nur Feinputz drauf kommt
Kalksandstein
[*]Positiv [LIST] [*]Bohrungen unkompliziert [*]guter Schallschutz [*]Klinker vergleichsweise günstig da sowieso eine extra Fassade drauf muss ...
Wand zum Hauswirtschaftsraum aus Kalksandstein?
... wird der Hauswirtschaftsraum (mit Gasheizung, Wohnraumlüftung, Waschmaschine und Trockner) im EG liegen. Macht es Sinn die Wand zu diesem Raum aus
Kalksandstein
herzustellen, anstelle aus Ziegeln?
Kalksandstein
soll eine viel bessere Schalldämmung aufweisen, allerdings liest man auch, dass man ...
Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
[Seite 7]
... KfW 55 nach Referenzwertmethode und Anlagentechnik Gas/ST & Kontrollierte-Wohnraumlüftung bei Wandaufbau 3/4 Klinker 1/4 verputzt: unten 17,5
Kalksandstein
+ 16 cm Dämmung WLG 032 - 11,5 Klinker - oben 17,5
Kalksandstein
- 16 cm WDVS WLG 032 (ggf.. auch 18 cm WLG 035, weil wir Mineraldämmung ...
Baubiologie / Gesundes Bauen / Ökologisch Bauen
[Seite 2]
Wir hatten uns ein wenig damit beschäftigt.. also Perlitschüttdämmung,
Kalksandstein
oder Ziegel, Klinker, Kupferrohre, Lehm- oder Kalkputz, Holzfenster, keine Bewehrung in der Bodenplatte (keine Ahnung, ob das geht, stand aber in der Bauleistungsbeschreibung), Netzausschalter für jeden Raum ...
Installationen und Bohrungen bei Hochlochziegeln
... erschweren das setzen Von Installationsschlitzen und Dübeln für z.B. Hängeschränk - beim Dübeln wären Spezialdübel notwendig -
Kalksandstein
ist da für Innenwände viel besser geeignet weil leichter zu schlitzen und besserer Lärmschutz - letztere Punkte gelten auch für das Außenmauerwerk ...
Neubau KFW 55 - Wandaufbau
... ausführlich mit der Materie beschäftigt, bräuchte dennoch einmal eure Meinungen. Außenwände: Anbieter 1: Klinker, Luftschicht, WDVS,
Kalksandstein
+ Gipsputz (Wandstärke ca 50 cm, weitere Angaben fehlen noch) Anbieter 2: 11,5 cm Klinker, 2 cm Luftschicht, 1x 6cm und 1 x 8cm Kerndämmmatten ...
Porenbeton außen und Kalksandstein innen?
... mit Porenbeton PPW2 0,35 machen lassen (vermutlich 36,5 oder 42,5). Beim Innenmauerwerk könnten wir uns zwischen PPW6 entscheiden oder
Kalksandstein
und favorisieren da eher den KS. Die Baufirma hat uns schon darauf hingewiesen, dass beim Anschluss der Außenwände an die Innenwände ...
1
2
3
4
5
6
7
8
9