[ heizkörper] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 528]
... Brandenburg (westlich von Berlin) - Baujahr 1993 - 126m² Wohnfläche - 60m² Keller - Fenster Thermo Plus (zweifach verglast) - Heizkörper (keine Fußbodenheizung) Wärmepumpe - Vaillant Arotherm plus VWL 75/6 - Unitower plus VIH QW 190/6 E - Reglung VRC 720/2 - seit 05.10.2023 in Betrieb ...

[Seite 751]
Unsere Vaillant läuft jetzt seit einem Jahr und begeistert sind wir vom Stromverbrauch. 2800 kWh bei Heizkörper hätte ich nicht erwartet. Um den Gaspreis gegenüber dem Strompreis zu schlagen, hätten wir max. 4000 kWh verbrauchen dürfen. Wenn wir jetzt noch den Photovoltaik Anteil mit rein rechnen ...

[Seite 641]
... temperiert, auch bei Nachts -10°C... Hydraulikabgleich hat fast auf Anhieb funktioniert, bei uns sind bis auf ein paar SchnulliBulli-Heizkörper (Windfang, Gästetoilette, Schlafzimmer) alle komplett offen und die Temperaturen passen. Arotherm pumpt auf 1,2 m³/h, Haus über 100 l ...

[Seite 157]
... 125qm Wohnfläche (komplett Fußbodenheizung) + 32qm ein ursprünglich (vom Vorbesitzer und Erbauer) als Garage geplanter Raum, in dem ein normaler Heizkörper steht, der auch an den normalen HKV angeschlossen ist. Aus dem Heizkörper kommt natürlich nicht viel raus bei 30-35 Grad Vorlauf im Winter ...

[Seite 570]
Hallo Friesland, leider kann ich nicht Erkennen welche Einstellung der Mischer hat.(ist der manuell ?). Ich habe auch Heizkörper, die 75/6 und 200liter Pufferspeicher, 300Liter Warmwasser Speicher und 8.5kw Heizlast bei -10°C. Meinen Mischer habe ich vom Strom getrennt und voll auf. Seitdem habe ...

[Seite 807]
... würde sich ja kühles Wasser, dass von der Raumluft erwärmt werden dann nach oben steigen und gar nicht unten aus dem Heizkörper abfließen können. Die Heizkörper müssten beim Kühlen also anders herum durchströmt werden als beim Heizen. Also das Wasser müsste beim Kühlen mit Heizkörpern in dem ...

[Seite 553]
... 75 mit 3300kWh bei 600W Leistung erledigen. Also halt das machen was hier schon häufig geschrieben wurde. Thermischen Abgleich durchführen, Heizkörper aufdrehen, Heizkurve Runter, IE auf -Maximum und gucken was passiert. Aber für Heizkörper vielleicht auch schon alles recht gut, da fehlt mir ...

[Seite 881]
... nicht modulieren konnte und gerne mal 10k über die Heizkurve Solltemperatur stieg) Durch den offenen Mischer und die hydraulisch abgeglichenen Heizkörper (alle Thermostate stehen auf 24° als obere Grenze) ist in allen Räumen in denen es warm sein soll 21°, weil die Wärmepumpe entsprechend über ...

[Seite 832]
... Durchfluss in einem anderen Raum erhöhen. Die Wassermenge im Haus ändert sich ja nicht. Ich hab es eben auch gerade Mal getestet und fast alle Heizkörper im OG zugedreht. Darauf haben sich die Durchflüsse im EG alle geändert

[Seite 914]
... r/h bei 300mBar ( beide Pumpen ) - im Pufferspeicher ist die Temperatur oben und unten annähernd dem des Vor u. Rücklaufs) kein Mischer und nur Heizkörper. Heizkurve 0,6, min Vorlauf 36°, max Vorlauf 45°( diesen Winter hatte ich max.42°C Vorlauf bei -8°C

[Seite 917]
... das Energieintegral zu schnell auf und abgebaut und die Differenz auch nicht so groß ( -120 min) eingestellt werden kann?Habe ebenfalls nur Heizkörper aber scheinbar gut gedämmte Wohnung und gut dimensionierte Heizkörper. 36 Grad Vorlauf habe ich bis jetzt nur einige Tage gebraucht. Hast du die ...

[Seite 927]
... oben. - Die Außeneinheit ist deutlich auf unterster Leistungsstufe zu hören - Vorlauf & Rücklauf Vibrieren so, dass man es selbst in den Heizkörper hört. - Gelegentlich vereist sie unregelmäßig, und taut nicht ab, oder hat nur unten einen Streifen und taut ab. 91216 ja er schaut mal ...



Oben