Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Vorteil einer DIN 18195-6 Abdichtung !?
... wir (für die Region typischen) Kalksandstein haben (war mal ein Weinberg). Im Wortlaut: Hangseitig sind erdberührte Teile des Bauwerks gemäß
DIN
18195-4 gegen Bodenfeuchte u. nicht stauendes Sickerwasser abzudichten. Es wird empfohlen, im hangseitigen Arbeitsraum anfallendes Sickerwasser mit ...
Bodenplatte abdichten Erfahrungen
... Egal wie das für mich ausgeht, benötige ich zuverlässige Aussagen, wie ich den Schaden für immer beseitige. Habe viel im Internet über
DIN
Normen gelesen (18195-4, 18195-6 mit oder ohne Drainage). Für mich beziehen sich die
DIN
Normen irgendwie nur auf Häuser mit Keller und bei allen sollte das ...
Auslegung Trinkwasserinstallation Sanierung
... aus: -------------------------------------------------------------- Rohrnetz Kaltwasser 85999 Auslegung nach
DIN
806-3 86000 Frage 1: Die
DIN
sieht für Teilstrecke 3 bzw. 10 eine maximale Rohrlänge von 5 m vor. Sind die 5.9 m bzw. 8 m noch machbar? Frage 2: Bei Teilstrecke 8 (Beginn ...
Split-Level aus 1967 - Erfahrungen?
[Seite 4]
Genau für diese Fälle gibt es den erweiterten Gleichwertigkeitsnachweis für Wärmebrücken nach
DIN
4108 Blatt 2, darin findet sich z.B. für eine auskragende Attika das beiliegende Bild. Gibt es analog auch ohne Auskragung und weitere Varianten - auch wie beschrieben mit thermischer Trennung der ...
Klinker: Vertikale Fugen ohne Mörtel - Ist daß ok.?
Klingt nach Entwässerungs- und Lüftungsöffnungen bei zweischaligem Mauerwerk gemäß
DIN
1053-1.
Einfamilienhaus Welcher Stein passt zu uns?
[Seite 4]
Lufwechselrate: Die
DIN
4108-2 fordert eine Luftwechselrate von 0,5/h. Man kann nun darüber streiten, ob dieses Zahl sinnvoll ist oder nicht, aber wie man das mit manuellem Lüften erreichen möchte, ist mir unter realistischen Be
DIN
gungen bei einem luftdichten Bau ein Rätsel. Ich sage nicht, dass ...
GU - finaler Termin - welche Fragen sollten wir noch stellen?
[Seite 2]
... abwimmeln lassen habe. Mein Wunsch wäre gewesen: Fußbodenheizung in Räumen X/Y/Z und Vorlauf-Temperatur 30°C entsprechend Auslegung
DIN
12831. Hab mich dann abwimmeln lassen, dass das ja alles gemacht wird und ich mir keine Sorgen machen solle. Heizungsbauer hätte von sich aus seinen ...
Tragfähiger Aufbau der Gründung, Gründungspolster für Bodenplatte
... und Frostschutzaushub (in Abhängigkeit von der gewählten Gründungsvariante) ist die Bodenklasse 2-3 nach
DIN
18300. Abweichende Bodenklassen, Bodenaustausch oder eine von der Gründungsvariante abweichende Gründungsart gehen zu Lasten des AG." Im Teil Fundamentierung steht u.a.: "Ihr Haus soll ...
Wasserwerke setzen Wasseranschluss ohne Abdeckung der Mehrsparten-Hauseinführung
... zu lösen. Im Grunde hätten die Wasserwerke doch sowieso ohne Abdeckung nicht verlegen dürfen? Da gibt es doch sicher eine
DIN
-Norm für? Am kommenden Mittwoch, also in 6 Tagen, sollen die Zähler durch den Strom-Versorger (andere Abteilung) gesetzt werden, dafür muss aber der Strom liegen. Wenn ...
Avent Lüftungsgerät AP Pluggit
Hallo zusammen, ich habe ein Angebot vom Bauträger (Heinz von Heiden) für mein geplante Haus (Arcus 160 - 152,57 qm (nach WoFIV) und 164,79 (nach
DIN
277): Avent Lüftungsgerät AP PLUGGIT. - Was sind eure Meinung zu der Wohnfläche und Gerät? - wie ist eure Erfahrung bisher mit dem Gerät? DANKE euch ...
Erfahrung, laufende Kosten Rotex HPSU Comptact 308
Hallo zusammen, ich habe ein Angebot vom Bauträger (Heinz von Heiden) für mein geplante Haus (Arcus 160 - 152,57 qm (nach WoFIV) und 164,79 (nach
DIN
277). Es ist ein Kombi-Gerät (Wassertank und Innenteil kombiniert) Laut dem Angebot ist das Gerät für 170m2 ausgelegt. - Was sind eure Meinung ...
Interessantes Hausbauangebot? Erfahrungen?
... 4800€ [*]Mehrspartenhauseinführung Versorger 1250€ [*]Dichtigkeitsprüfung Kanal nach
DIN
450€ [*]Abwasser:Kanalzuleitung,ggf.Revisionsschächte 6000€ [*]ggf.Versickerungsanlage für Regenwasser(fallserforderlich) 2500€ [*]Baugenehmigung ca. 1000€ [*]Mehrgründungsinvestition ...
Einfamilienhaus Bauen in NRW
[Seite 16]
Google mal nach
DIN
1946-6. oder nach "
DIN
1946-6 - Lüften nach Konzept Konsequenzen und Randbe
DIN
gungen für Planung und Ausführung im Wohnungsbau".
Grundriss Neubau Einfamilienhaus zweigeschossig 200 m²
[Seite 3]
... Perimeterdämmung eingebaut. Dicke: 16 cm. [*]Mauerwerksabdichtung und Sohlenabdichtung im Sockelbereich nach
DIN
18533 T1 (Ausgabe 07/2017) bis 30 cm über Terrain geführt (siehe Sockeldetail) mit einem Aluminium-Verbundschichtaufbau o.glw. herstellen. Anschluss der Dichtungsbahn an das ...
[Seite 15]
... aus hochwertigem RAU-PVC für beste Oberflächenqualität [*]Nach RAL und CE geprüfte Fenster [*]Uw des Fenster 0,68 W/(m°K) nach
DIN
EN ISO 10077-1:2006 für die Referenzgröße 1230*1480mm Leichtglas: [*]Extra leichtes Dreifach-Iso [*]CLIMATOP XN Extra Light [*]Glasgewicht: 22,5 kg/m ...
Town & Country - Energiehaus 40 Lüftungskonzept
... bei einem EH40 von Town & Country tatsächlich verbaut wird. Laut VBV wird ein EH55 mit einer „kontrollierten Wohnungslüftung gemäß
DIN
1946-6“ ausgestattet. Aller
DIN
gs steht in dem Beiblatt zur EH40-Sonderausstattung: Der Auftraggeber lüftet das Haus durch Fensterlüftung. Die ...
Optimierung Grundriss freistehendes Einfamilienhaus 155qm
[Seite 5]
Nur weil es abgesegnet ist (wie auch immer das Lüftungskonzept nach
DIN
1946-6 aussehen mag...), ist es nicht unbe
DIN
gt gut. Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Neubau ist für mich Pflicht, beim Kauf eines Hauses ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung ein Ausschlusskriterium. Spar irgendwelchen ...
Leitungsverlegung durch geschnitzten Estrich
... im Estrich verlegt werden. Zu finden ist diese Verlegeart in der VDE 0100-520, Tabelle 52H unter der Referenz Nr. 52. Gemäß Tabelle 9 in
DIN
VDE 0298-4 ist zur Ermittlung der Strombelastbarkeit die Referenzverlegeart C zu wählen. Es sei aller
DIN
gs darauf hingewiesen, dass die Einsparung von ...
Gas Heizleistung Auswahl 20kW statt 14kW
[Seite 5]
... gibt, habe ich von unserem Energieberater ein Beiblatt dür den Bauherren bekommen. dA steht drin, dass eine raumweise Heizlastberechnung nach
DIN
12831 gemacht werden soll. Die Ergibt aus den Solltemperaturen der einzelnen Räume und den Wärmeverlusten/U-Werten von Wänden und Fenstern die ...
Schimmel durch Dämmen weg oder nicht?
... die Frage, was der Fensterbauer denn in sein Lüftungskonzept für Euch geschrieben hat? Ich wette, es gibt dazu gar nichts... Nach
DIN
1946 ist so ein Konzept aber Pflicht, oder zumindest die Belehrung des Fensterbauers, dass Ihr Euch drum kümmern müsst, denn ansonsten kann es zu Feuchteproblemen ...
Neubau Erstbezug Einfamilienhaus Impflingen
... A+ (Endenergiebedarf 27,9 kWh/m²-a und Primärenergiebedarf Gebäude 50,3 kWh/m²-a) Verfahren nach
DIN
V 18599 Energetische Qualität der Gebäudehülle angegeben mit: 0,33 W (m²*K) Ich kann ehrlich gesagt wenig mit den o.g. Zahlen aus dem Energieausweis anfangen. Was haltet ihr davon ...
Grundrissplanung Einfamilienhaus ca. 250qm mit Einliegerwohnung
[Seite 3]
... barrierefrei zu gestalten wäre. Aller
DIN
gs liest man dann an anderer Stelle wieder, dass die dafür laut der entsprechenden
DIN
einzuhaltenden Maße für 95% aller Anwendungsfälle doch sehr großzügig gerechnet sein sollen. In öffentlichen Gebäuden oder explizit als barrierefrei vermarkteten ...
Fassadenblech Abschluss, Tipps, Erfahrungen?
... durch Feuchtigkeit die Eigenleistung als Ungeübter ein zu hohes Risiko. Anhaltspunkte für die zu berücksichtigenden Aspekte findest Du in der
DIN
18531 (Feuchtigkeit) und 4108 (Wärmeschutz und Energieeffizienz
WU-Beton - verpressen während der Bauphase
[Seite 5]
... den Abschnitt aus dem Gutachten posten. Zur Abdichtung können dann unterschiedliche Varianten gewählt werden... 1: Sofern eine Ringdrainage nach
DIN
4095 vorgesehen ist, sind alle erdberührenden Bauteile entsprechend der
DIN
18533-1:2017-07 nach W1.2-E (Bodenfeuchte) abzudichten. Die dauerhafte ...
[Seite 5]
... den Abschnitt aus dem Gutachten posten. Zur Abdichtung können dann unterschiedliche Varianten gewählt werden... 1: Sofern eine Ringdrainage nach
DIN
4095 vorgesehen ist, sind alle erdberührenden Bauteile entsprechend der
DIN
18533-1:2017-07 nach W1.2-E (Bodenfeuchte) abzudichten. Die dauerhafte ...
Mängelbeseitigung und Schallbrücken
[Seite 2]
... in der Regel mittels Diamantseilsäge. Mit einem gewissen Ressourcenaufwand beim BT/BU verbunden, aber ein gängiges minimalinvasiven Verfahren.
DIN
4109. Sinngemäß steht da auch, dass bei fachgerechter Ausführung auch im Dach kein tragendes Teil über die Gebäudetrennfuge hinausragen darf ...
Vallox 510 MV Kellerinstallationen mit Außenpilze nebeneinander?
Habe schon sowas geahnt. Gibt es denn eine offizielle Vorschrift oder
DIN
?
Grundriss - Einfamilienhaus mit Anpassungsbedarf
[Seite 2]
... reichen, um eine ordentliche Treppe über 2,92m hinzubekommen....hm... wirkt dann aber auch eher knapp. Öh ne, die Werte entsprechen der
DIN
18065 und trotz Krümmung werden die 23,3 ja auf der Lauflinie erreicht. Ja, sind 45°. Laut Bebauungsplan und Geschossberechnung passt das in ...
Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276
[Seite 7]
... begrenzen Sie hat weder auf seine, noch meine Nachfragen mündlich wie schriftlich reagiert / wie gesagt ihre einzige Aussage bezüglich der
DIN
276 war zunächst / diese müsse sie nicht erbringen, dann dass ihr diese gar nicht bekannt ist
... Haus einfach fertig werden sollte. nun haben wir die Architektin gebeten uns doch einmal die Kostenschätzung, Berechnung und Festlegung nach
DIN
276 auszuhändigen- damit wir die Kosten und vor allem die Überschreitung nachvollziehen können. Dies wird einfach ignoriert- es wurden bis heute nicht ...
1
10
20
30
31
32
33
34
35
36
37
38