Adblocker erkannt
Login
Registrieren
Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ din] in Foren - Beiträgen
Vergleich Baugrundgutachtenangebote
... Rammkernsondierungen je 5 – 6m ) und eine Rammsondierung (5-6m) 2.2 Schichtenfolge 2.3 Schichtwasser, Lastfalleinschätzung nach
DIN
18195 3. Baugrundbeurteilung (Durchlässigkeitsbeiwert=k / Steifemodul=E / Bettungsmodul=k ) 4. Beurteilung der Gründung 4.1 Bodenkenngrößen (
DIN
1055) 4.2 ...
Kosten realistisch für Doppelhaushälfte / Kfw70 in BaWü?
[Seite 4]
Hallo, bitte lasst euch vom Architekten eine Gesamtkostenaufstellung nach
DIN
276 erstellen. Des Weiteren soll er euch einen Festpreis garantieren. Bei einem Architektenhaus sind kalkulatorisch bis zu 20% Mehrkosten normal, da die Abweichung der Architekt dieses auch gesetzlich darf, ohne das er ...
Schneelastzone
Hallo, wir haben einfach Tante Google befragt und uns dort die Schneelastkarte nach
DIN
1055-5 angeschaut. Unser Bauplatz lag, gemäß dieser Karte, eindeutig in der Schneelastzone 2. Kritisch wird es natürlich, wenn bei Euch eine der Grenzen liegen würde... Ein Architekt sollte aller
DIN
gs genaue ...
Dachgeschoss Dämmung bei Holzfaserdämmung
... 50mm Holzfaserplatten Nun wie schaut es innen aus? Unser Energiepass sagt folgendes über den Dachaufbau aus: 50mm Holzfaserdämmstoff WF
DIN
EN 13171 200 mm Mineralwolle MW
DIN
EN 13162 035 PP-Folie >= 0.05 mm 30 mm *Ruhende Luftschicht, Wärmestrom aufw. 15 mm Gipskartonplatten
DIN
18180 ...
Grundstuecksfrage...
... gerechnet werden. Und auch das Wort "Pfahlgruendung" lässt den Kostenplan im Kopf explodieren - sowohl bei "Baugrund gem.
DIN
1054" sowie bei "Beschaffenheit und Tragfaehigkeit gem.
DIN
1054 Abschnitt 4" taucht das auf - kann das wirklich ein Kostenproblem für uns werden? Auch ...
Fördermöglichkeite für barrierefreies Bauen?
[Seite 2]
... der Sanitärobjekte und der Bewegungsräume so dimensioniert sein, dass Sie bequem mit dem Rollstuhl zu befahren sind. Dabei ist die
DIN
18040-2 maßgebend. Idealerweise planen Sie alles auf der Erdgeschossebene (Bungalow). Sollte das nicht möglich sein empfiehlt sich die Planung eines Lifts mit den ...
Baukostenplanung/Architekten erheblich überschritten, wer haftet?
... des Architekten zu einer Haftung führen, die empfindliche Honorarkürzungen oder Schadensersatzklagen nach sich ziehen. Nach HOAI und
DIN
276 muss zunächst eine Kostenschätzung vorgenommen werden, die zu Beginn des Bauvorhabens naturgemäß noch mit zahlreichen Unwägbarkeitenverbunden ...
Untersohlendämmung um mehr Raumhöhe im EG zu erreichen?
... Bodenplatte wurde in folgende Variante geändert (vorher war nur von einer Dämmung auf der Bodenplatte die Rede): - Abdichtung der Betonsohle nach
DIN
18 195 Teil 4, z. B. mit einer Bitumenschweißbahn - Im EG schwimmender Zement-Estrich ca. 60mm stark auf 80mm starken Trittschall- und Wärmedämmung ...
Hat kfw Ihre Bedingungen für Einzelmaßnahmen verschärft?
... Energieberater einen Wert jenseits von >1,0 (hab' den Wert gerade nicht im Kopf). Was sind eigentlich Sonnenschutzeinrichtungen nach
DIN
4108-2? Möchten nämlich gerne Aussenrollos (Aufsatz-Rollos) mit einbauen lassen. VG, Alex
Dämmung über Bodenplatte unter Parkett
Wenn die Anforderungen der
DIN
4108-2 eingehalten sind, sollte ein grüner Bereich vorliegen. Aller
DIN
gs sind im Einzelfall durchaus noch weiterführende Überlegungen sinnvoll, wie z.B.: Mit wieviel % ist die BPL mit diesem U-Wert an den Gesamttransmissionswäremeverlusten bzw. dem ...
Fertighaus 154 qm Werkvertrag
... Dafür kann es unterschiedliche Antworten geben: [*]die Vorgaben der textl. Festsetzungen zum Bebauungsplan ergeben eine reduzierte WF nach
DIN
- z.B. wo wird der Schnittpunkt der Traufe gemessen? [*]Du baust 1-geschossig mit niedrigem/ohne Drempel und die 2-Meterlinie liegt weit innen, dadurch ...
Kellerabdichtung, wasserundurchlässiger Beton Weisse Wanne
... XPS Dämmung versehen. Zum Kellergeschoss steht dann noch: Alle Kellerräume erhalten eine Feuchtigkeitsabdichtung nach
DIN
18195. ---------------------------------------------- 2. Anbieter Lieferung von Sandwich-Elementen, Ausgießen vor Ort mit WU-Beton, Dicke 30cm Leider habe ich hier keine ...
BGH: Für altes Gebäude gelten alte Schallschutz-Grenzwerte
... Dabei muss ein Wohnungseigentümer für die Aktivitäten seines Mieters einstehen. Für die Beurteilung ist hier die
DIN
4109 heranzuziehen. Zwar bezeichnet die Regelung nur - zudem rechtlich unverbindliche - Mindestanforderungen, die zur Vermeidung unzumutbarer Belästigungen an den Schallschutz im ...
Nachfrage zur Erdarbeiten...?!
... entfernt oder angefahren werden muß; das Auge täuscht oftmals. Die Bodenklasse 1 liegt bei jedem Grundstück vor, denn: Bodenklasse 1 (nach
DIN
18300), Oberboden ist die oberste Bodenschicht, die neben anorganischen Stoffen auch Humus und Bodenlebewesen enthält. Nachdem der Vorabzug Lageplan ...
Bodenklassen bewerten zu Baugrundstück, Angaben unverständlich.
Hallo, Bodenklasse 6 (nach
DIN
18300) Leicht lösbarer Fels und vergleichbare Bodenarten sind Felsarten, die einen inneren, mineralisch gebundenen Zusammenhalt haben, jedoch stark klüftig, brüchig, bröckelig, schiefrig, weich oder verwittert sind, sowie vergleichbare verfestigte nichtbindige ...
Schimmel an Fugen wegen Kondenswasser?
... Ecke! Die Laibungen, Stürze und Brüstungen des DF in der Dachhaut sind Wärmebrücken und bedürfen einer sorgfältigen Ausführung (Dämmung =>
DIN
4108). Wird das versäumt, kommt es zu den hier geschilderten Problemen. v.g
bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Luftwärmepumpe - kann ein Kaminofen sinnvoll sein?
... bestimmten Betriebspunkt oder Energie in der Gesamtbilanz? Bei zusätzlicher NE, hier Einliegerwohnung, sind nach Energieeinsparverordnung u.
DIN
1946 zwei getrennte Kontrollierte-Wohnraumlüftung erforderlich!!! So ist es! Technisch realisierbar bzw. möglich ist nahezu alles, aller
DIN
gs macht ...
Höhe Perimeterdämmung über Kiesschicht
Hallo, Richtlinien und Normen gibt es natürlich. Da wäre z.B. die
DIN
4108 (Wärmeschutz im Hochbau), die
DIN
18195 (Bauwerksabdichtung), die Energieeinsparverordnung, Richtlinien bzw. Verarbeitungshinweise der WDVS-Hersteller etc. Die Frage ist doch aber, wie der Übergang von Perimeterdämmung ...
Wie viele Lüftungsanlagen?
... sich immer auf die Nutzungseinheit (NE)! Ein Gebäude, zwei Wohnungen=> zwei NE => zwei Anlagen! Geregelt im Lüftungstechnischen Konzept nach
DIN
1946 für zu planende Wohngebäude. Grund: Es muss eine Bedarfsanpassung pro NE vorhanden sein, um u.a. die unterschiedlichen Lüftungsstufen nach ...
Neubau Finanzierung+Bauunternehmer
... Vielen Dank im Voraus. Finanzierung Wir beabsichtigen mit einem Bauunternehmer ein Haus (Stadtvilla) mit einem Erker zu bauen. Wohnfläche nach
DIN
:160 m²; Nettogrundfläche:170 m² Umbauterraum (
DIN
277):690 m³ Das Haus soll 220 t€ kosten inkl. Fußbodenheizung. Bauweise:Massivhaus Ist dieses ...
Feuchtigkeitssperre auf Bodenplatte
DIN
18195 Jedes Mauerwerk, das mit dem feuchten Erdreich in Verbindung kommt, muss gegen die eindringende Feuchtigkeit geschützt werden. Das Schädigungspotential des umliegenden Erdreichs ist hierbei unterschiedlich groß, so dass vor einem sinnvollen Schutz zunächst eine Analyse der Situation ...
Was zählt alles zur Wohnfläche?
hallo, bei mir gibts probleme nach dem kauf eines neubaus mit der berechnung der wohnflächen. im vertrag hats keine vermassung nach
DIN
oder sonnst einer norm angegeben, nur eine kopie des plans mit all den einzelnen werten finden sich im kaufvertrag. diese angaben sind wohl zu gering. welche norm ...
Was zählt zur Wohnfläche?
hallo, bei mir gibts probleme nach dem kauf eines neubaus mit der berechnung der wohnflächen. im vertrag hats keine vermassung nach
DIN
oder sonnst einer norm angegeben, nur eine kopie des plans mit all den einzelnen werten finden sich im kaufvertrag. diese angaben sind wohl zu gering. welche norm ...
Installationsebene inkl. Dämmung - Einfluss auf Dämmung der Außenwand?
[Seite 3]
... finite Elemente Methode nur die Diffusionsprozesse - keine Konvektion oder kapillaren Transport. Auch die alternativ angewandte Berechnung nach
DIN
4108-3 darf bei den meisten Aufbauten nicht angewendet werden, sondern es muss ein Berechnungsverfahren angewandt werden, was alle ...
Keller trockenlegen, ungewöhnliche Anordnung
Wenn du eine Abdichtung gemäß
DIN
18195-6 herstellst, brauchst du weder Drainage noch Kieselsteine vor dem Haus. Wichtig dabei ist, dass du nicht auch noch mit aufsteigender Feuchtigkeit zu tun hast, denn dann dann brauchst du noch eine zusätzliche Horizontalsperre im unteren Bereich, sonst ...
Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27
... Es soll ein Haus im Bauhausstil mit ca. 200qm auf zwei Geschossen werden. Jetzt haben wir erste Konzepte inkl. einer Kostenschätzung nach
DIN
276 vorliegen. Uns hat es prinzipiell immer ganz gut gefallen, wenn man auf der Südseite Dachüberstände und entsprechend darunter jeweils ...
Abweichung der Ist-Werte von den Plan-Werten
[Seite 2]
DIN
18202 - Toleranzen im Hochbau Die Norm wo alles drin stehen sollte.
Wie wird die Wohnfläche bemessen?, DIN-Normen
hallo, bei mir gibts probleme nach dem kauf eines neubaus mit der berechnung der wohnflächen. im vertrag hats keine vermassung nach
DIN
oder sonnst einer norm angegeben, nur eine kopie des plans mit all den einzelnen werten finden sich im kaufvertrag. diese angaben sind wohl zu gering. welche norm ...
Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ
[Seite 2]
... auch wenn er den schlechteren von 0,05 nimmt. Entweder über einen Gleichwertignachweis, was davon abhängt ob der Planerkollege sich an die
DIN
4108 Beiblatt 2 gehalten hat, oder einen Einzelnachweis, bei allen anderen Verfahren liegst der WB-Zuschlag sonst höher und da fällt dein H't durch und ...
Flüssiger. elastischer, wasserdichter Estrich unter Bodenfliesen?
... wasserundurchlässige Flüssigdichtbeschichtung an Wand und Boden im Verbund mit Fliesen und Platten. Für die Abdichtung von Innenräumen gemäß
DIN
18534. Denkst Du an sowas? Ob es dem LKW Verkehr standhält, weiß ich nicht, aber Bäder mit bodeneben, befliesten Duschen werden damit behandelt. Z.B ...
1
10
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
30
37
Oben