Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Nachbar baut Stützmauer auf meinem Grundstück. Was tun?
[Seite 2]
Diese Option hatte ich gar nicht erwähnt, da allein die Vermessungskosten ca. 2-3000,-€ betragen. Ich bezog mich auf die §§912, 913
Baugesetzbuch
, wonach Dir eine Geldrente zusteht. Diese könnte auch mit einer einmaligen Zahlung beglichen werden. Da Du rechtzeitig Widerspruch erhoben hast, kannst ...
Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen
[Seite 10]
Sorry, aber warum wird nur von VOB gesprochen? Ich gehe von einem Werkvertrag nach
Baugesetzbuch
aus. Auch wenn mit dem Bauträger nach VOB ein Vertrag geschlossen wurde. Und dann ist es relativ einfach, wenn man §§631 ff
Baugesetzbuch
liest. Entscheidend wird die Formulierung der Email sein. Ich ...
[Seite 11]
... Das ganze nicht als Anfrage für ein Angebot, sondern als Auftrag. Er nimmt den Auftrag an. Es entsteht ein Werkvertrag gem.
Baugesetzbuch
.
Baugesetzbuch
sagt, ist kein Preis vereinbart,gilt ein üblicher Preis.
Baugesetzbuch
sagt bei Werkvertrag schuldet der Handwerker die Leistung und ...
Definition bzw Beginn Abnahme
Guten Morgen zusammen, Frage zur Abnahme: Ab wann gilt ein Fertighaus mit Werkvertrag laut
Baugesetzbuch
als abgenommen? Wenn ich dem Subunternehmer (Heizungsbauer) bei der Einweisung in die Heizungs ein Protokoll unterschreibe, wo kleinere Mängel aufgeführt sind. Eine Mangelfreie Abnahme jedoch ...
[Seite 2]
... Bringt mir nichts mir durchzulesen was in der VOB geregelt ist wenn der Handwerker mir diese nicht vorgelegt hat gilt sie nicht . Dann gilt
Baugesetzbuch
und DAS kann dir für deinen Fall nur der Experte sagen u kein Forum ! die pauschale Aussage :Einzug = Abnahme kann ich so nicht stehen ...
Baugenehmigung vor Fertigstellung der Erschließung
[Seite 4]
... Problem ist, dass sich die einschlägigen Vorschriften auf viele Gesetze und Verordnungen auf Bundes- Landes- und kommunaler Ebene verteilen, z.B.
Baugesetzbuch
, Bauordnung NRW, SBauVO, StrWG, Bebauungsplan, Ortssatzungen. Für die Baugenehmigung entscheidend ist §4 Bauordnung NRW, also - wie ...
Sicherheitsleistung nach §650 Baugesetzbuch f
Unsere Hausbau Firma möchte die letzte Rate als Sicherheitsleistung nach §650
Baugesetzbuch
f Bürgschaften, Garantien oder Zahlungsversprechen.... inwiefern kann man diese Leistung erbringen? ohne einen neuen Kredit aufzunehmen? können Eltern/Verwandte die Bürgschaft etc. erbringen? Sodass die ...
Baugesetzbuch vs. VOB/B - Sicherheitsleistung?
Wir haben ein Vertragsangebot vorliegen, in dem eindeutig auf VOB/B verwiesen wird. Gelten dann dann das neue
Baugesetzbuch
Baurecht - hierbei insbesondere die Max. 90% Anzahlungsrechnungsstellung und der Sicherheitseinbehalt von 5% nicht? Im Zahlungsplan ist hiervon nichts zu finden ...
Erfahrungen Notwegerecht / Urteile
... beharren kann? Ob es überhaupt Sinn macht, sich notfalls auf eine Klage einzulassen? Die gesetzlichen Aussagen im
Baugesetzbuch
sind leider sehr schwammig: Bürgerliches Gesetzbuch (
Baugesetzbuch
) § 917 Notweg (1) Fehlt einem Grundstück die zur ordnungsmäßigen Benutzung notwendige Verbindung ...
[Seite 4]
... Grundstück eine Anlage, so hat er sie in ordnungsmäßigem Zustand zu erhalten, soweit das Interesse des Eigentümers es erfordert. §1020
Baugesetzbuch
Ein Verstoß gegen diese Verpflichtung ist als Eigentumsstörung im Sinne des
Baugesetzbuch
zu bewerten.: (1) Wird das Eigentum in anderer Weise als ...
Verweigern der Bauabnahme bei ausstehenden Arbeiten?
[Seite 4]
ist halt die frage was in deinem vertrag steht, ob du den mangel schriftlich angezeigt hast, ob du nach
Baugesetzbuch
oder vob baust...
Kündigungsfristen bei Forwarddarlehen
489
Baugesetzbuch
heißt es dazu unter Punkt 2: „In jedem Fall nach Ablauf von zehn Jahren nach dem vollständigen Empfang unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Monaten“. Erst wenn der letzte Euro der Kreditsumme (bei Teilauszahlungen) ausgezahlt ist, beginnt am Folgetag die Zehn ...
Bauunternehmen stellt Arbeiten trotz Überzahlung ein
[Seite 37]
... gezahlt und der Einbehalt wurde miteinander abgestimmt und im Besprechungsprotokoll festgehalten. Der Einbehalt betrug 7.490 €. Lt. Neuregelung im
Baugesetzbuch
für Bauverträge ab 1.1.2018, wären es 24.000 €die wir einbehalten dürften, da uns der BU keine Sicherheitsbürgschaft gestellt hat ...
[Seite 65]
... Übergabe der Ausführungsplanung aufgefordert, auch vom Gutachter selbst. "Der Einbehalt mit Druckzuschlag ist im werkvertraglichen Teil des
Baugesetzbuch
geregelt (§ 641 Abs. 3
Baugesetzbuch
). Der Auftraggeber kann einen Teil der Vergütung einbehalten, wenn er vom Unternehmer verlangen kann ...
Niveauänderung und Kostenteilung in Hessen
[Seite 2]
... nicht beantworten, da die Maßnahmen beider Eigentümer ja völlig unterschiedliche Kosten verursachen können. Klar für den Abgrabenden gilt §909
Baugesetzbuch
: Vertiefung Ein Grundstück darf nicht in der Weise vertieft werden, dass der Boden des Nachbargrundstücks die erforderliche Stütze verliert ...
[Seite 4]
... sicher nicht, die diesbezügliche Gesetzesgrundlage zu kennen. Wenn die Menschen vernünftig wären, wäre es ganz einfach: Dein Nachbar muss nach
Baugesetzbuch
909 seine Abgrabung abfangen. Dazu müsste er sich eine technische Lösung einfallen lassen, die ihn x-Euro kosten würde. Du musst deine ...
Fertighausbau Pfusch - Was nun?
[Seite 4]
... führt eine schriftliche Mängelanzeige zu einer Verjährungsunterbrechung. Die Verjährungsfrist von vier Jahren beginnt neu zu laufen. Beim
Baugesetzbuch
Vertrag hält die Mangelbeseitigungsaufforderung die Gewährleistung nicht auf. Aber dann muss geprüft werden inwiefern die ständigen ...
Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen
[Seite 278]
... wäre hier eine angemessene Frist zur Beseitigung der Störung eures Grundstücks an den Nachbarn zu setzen und auf den § 1004
Baugesetzbuch
verweisen. Gegebenenfalls kann man auch Schadensersatzansprüche noch nach §§ 823 und 249
Baugesetzbuch
geltend machen. Hierauf würde ich auf jeden Fall ...
Gilt Bebauungsplan für Gartenhäuschen? Niedersachsen
[Seite 2]
... Planungsrecht ist Bundesrecht, welches die Kommunen ermächtigt, örtliche Satzungen zu erlassen, und findet sich im wesentlichen im
Baugesetzbuch
(
Baugesetzbuch
) und der Baunutzungsverordnung (Baunutzungsverordnung). Bauordnungsrecht ist Landesrecht und findet sich im wesentlichen ...
Renovierung Außenwand Nachbarhaus , wer zuständig
Nein, es sei denn, § 921
Baugesetzbuch
wäre anwendbar (Anwalt fragen). § 907
Baugesetzbuch
1. Reden. 2. Reden mit Fristsetzung 3. Anschreiben mit Fristsetzung bei Eintritt eines eigenen Schadens (Verschmutzung ist auch ein Schaden) 1. Reden und um Beseitigung bitten 2. Reden und um Beseitigung ...
Heizungswartung wirklich sinnvoll?
[Seite 2]
... hat, kann über einen solchen Wartungsvertrag eine Garantie erhalten, die über die 2 Jahre Gewährleistung nach VOB hinausgehen. Wer hingegen nach
Baugesetzbuch
die Installation beauftragt hat, erhält in aller Regel auch die 5 Jahre Gewährleistung nach
Baugesetzbuch
für "Bauwerke" (abhängig vom ...
Baukostenzuschuss durch Bauherren? Wasseranschluss & Versorgung
... Grundstückes war das Baugebiet unerschlossen. Im Kaufvertrag wurde festgehalten, dass der Veräußerer alle öffentlichen Lasten i. S. es § 436
Baugesetzbuch
, also Erschließungskosten, Anliegerbeiträge und Kostenerstattungen nach dem
Baugesetzbuch
trägt. Ist der Baukostenzuschuss nicht bereits im ...
Bohn Massivhaus GmbH Erfahrungen - Wer hat mit denen gebaut?
... ein Geländer enthalten, nicht erhalten und trotzdem keine Minderung. Nachdem ich vom Zurückbehaltungsrecht nach
Baugesetzbuch
Gebrauch gemacht habe, weil Mängel nicht behoben wurden, hat Herr Bohn eine weitere hohe Mehrkostenrechnung erstellt mit Leistungen zu denen es keine ...
Nach Trennung Haushälfte übernehmen - Fragen zu Optionen
[Seite 3]
Sofern kein Gesellschaftsvertrag (für eine GbR nach §§ 705
Baugesetzbuch
, dort gibt es die sog. Auseinandersetzung nach § 730
Baugesetzbuch
) abgeschlossen wurden, bilden zwei Nasen mit einst gemeinsamer Zweckverfolgung (= Haus halten, also ohne Gesellschaftsvertrag) zumindest rechtlich eine ...
Feuchte Wand - Wie lange Garantieanspruch?
Du meinst sicherlich Gewährleistung. Nach was wurde der Vertrag abgeschlossen?
Baugesetzbuch
oder VOB?
Bankzusage und Verjährung nach 196 Baugesetzbuch
Hallo zusammen, wenn für den Kauf einer Immobilie samt Grundstück eine Verlängerung der Verjährung nach 196
Baugesetzbuch
vereinbart wäre (im Kaufvertrag): welchen Grund könnte eine finanzierende Bank denn haben, dieser Verlängerung "nicht zuzustimmen"? Und wenn sie tatsächlich "nicht zustimmen ...
Zahlung der Schlussrate nach Zusicherung der Mängelbeseitigung
[Seite 2]
Was liegt denn überhaupt für ein Vertrag vor? Nach
Baugesetzbuch
oder nach VOB? "Fällig nach Bauabnahme" hört sich für mich nach
Baugesetzbuch
an, da ist dann auch kein Einbehalt geregelt, siehe "fällig nach Bauabnahme"... das ist ja eine Regelung und kein Spruch! Gruß ...
Rohbau nach Baugesetzbuch oder VOB?
... ändern sich ja im Laufe der Jahre oft Dinge. Wie ist der Strand heute, was ist empfehlenswert? Welche Vertragsvorlagen sind empfehlenswert? Für
Baugesetzbuch
habe ich den vom ZDB, für VOB von Kohlhammer. Danke für Eure Erfahrungen
Kauf von noch zu verschmelzendem Bauland der Gemeinde (4 Fragen)
... Zu den vertragstypischen Verkäuferpflichten gehört es auch, dem Käufer das Eigentum an der Kaufsache zu verschaffen (§ 433 Abs. 1 Satz 1
Baugesetzbuch
). Die Sache muss dazu frei von Rechtsmängeln sein (§ 433 Abs. 1 Satz 2
Baugesetzbuch
). Ein Rechtsmangel liegt immer dann vor, wenn ein Dritter ...
Kreditvertrag: Forderungsverkauf kostenpflichtig ausschließen?
[Seite 3]
... ndschuld. Und was die Laufzeit betrifft und das damit korrelierende Risiko, du hast nicht Unrecht, aber auch kein Recht. Du hast Par. 489
Baugesetzbuch
ignoriert
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben