Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ baugesetzbuch] in Foren - Beiträgen
Schreiben von BG Bau erhalten (Bauherrenauskunft)
[Seite 3]
... eines Freundes beim Dachdecken in der Regel eine versicherte Tätigkeit darstellt. Und hier noch ein Beispiel vom Merkblatt der
Baugesetzbuch
3. Der Vater des Bauherren, der im Nachbarhaus wohnt und zu dem ein guter und regelmäßiger Kontakt besteht, verunfallt bei Aufräumarbeiten, die einen ...
Finanzielle Abwertung des eigenen Grundstücks durch Nachbarhaus
[Seite 2]
... Wertminderung durch die Nichteinhaltung von Bauvorschriften vor. Jedweder Anspruch beruht bei uns auf Ansprüchen. Diese finden sich hier im
Baugesetzbuch
. Die Identifikation wird hier vermutlich nur auf drei Rechtsgrundlagen gestützt werden können. Die §§ 280 und 823 I
Baugesetzbuch
...
Bauen auf dem Grundstück der Eltern
[Seite 3]
Wenige. Hintergrund ist u.a. die Regelung des 946
Baugesetzbuch
- durch Verbindung von Haus mit dem (fremden) Grundstück werden rechtlich die Grundstückseigentümer auch Eigentümer des Hauses (was nicht gut für deine Finanzierung und Co. ist, denn dir gehört dann (sachenrechtlich) rein gar nichts ...
Zahlung Schlussrate und Abnahme
... gegenüber selbstschuldnerisch - und zwar unter Verzicht auf die Einreden der Anfechtbarkeit und Vorausklage gemäß §§770, 771
Baugesetzbuch
bis zum Höchstbetrag von: xxxxx€ für Ihre Ansprüche aus Erfüllung des Bauwerkvertrages: Zahlung in Höhe von 3,5% des Kaufbetrages. gegen Herr...und ...
[Seite 6]
... steht, muss nicht in den Vertrag. Entscheidend ist, dass die Anforderungen daraus richtig umgesetzt wurden. Falls noch nicht geschehen: § 632a
Baugesetzbuch
solltest du also mal lesen. Man kann "Deinen Fall"- der auch immer nur bruchstückhaft offenbart wird - ohne die Dokumente nicht ...
[Seite 4]
... letzte Rate keine Bürgschaft fordern, dass sieht das Gesetz nicht vor. Der GU ist vorleistungspflichtig. Er kann lediglich nach §§ 648, 648a
Baugesetzbuch
vorgehen. Ihr Rückbehaltungsrecht muss erhalten bleiben, eine Bank dürfte also bei Vorliegen von Mängel nicht auszahlen. Mit freundlichen ...
[Seite 5]
... die entsprechenden Gesetze geändert, bzw. verständlicher ausformuliert/Texte ergänzt werden; aktuell findet sich dazu nichts im
Baugesetzbuch
, noch VOB, wenn ein Privatmann der AG ist. Ich bin aber keine Rechtsanwältin; das, was ich schreibe beruht einzig auf den Erfahrungen in meinem Job. Du ...
Überbauung (Zaun,Garage) durch Nebengrundstück! Wie das regeln?
[Seite 2]
Hallo, dann liegt ein zivilrechtlich ein Überbau nach § 912
Baugesetzbuch
vor, dem damals der vorherige Einfamilienhaus-Grundstückseigentümer hätte unverzüglich widersprechen müssen. Überbau greift aber nur ein, sofern kein Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beim überbauenden Nachbarn gegeben war ...
Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant?
[Seite 2]
... zur Beachtung der anerkannten Regeln seines Fachs (entsprechend den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" - siehe auch § 641 a III 4
Baugesetzbuch
zur Fertigstellungsbescheinigung !) verpflichtet, wie sie sich aus den Regeln des Handwerks, DIN-Normen, europ. Normen ...
Mängelrechte im Werkvertrag
... wie stellst du dir das vor? das der auftragnehmer seinen Mangel immer Ersteinmal beseitigen darf ist eh völlig klar und steht so ja auch im
Baugesetzbuch
. die herabsetzung der vergütung ist zb bei optischen Mängel häufig üblich, wenn die mangelfreie Herstellung "nicht verhältnismäßig" wäre ...
Gewährleistung und die beweglichen Sachen
[Seite 4]
... sie für alle sonstige Bauverträge empfohlen. Die Teile B und C ergänzen das Werkvertragsrecht des Bürgerli- chen Gesetzbuches (
Baugesetzbuch
) durch ganz spezielle auf die besonderen Bedingungen des Bauens abgestellte Vertragsbedingungen. Aus diesen Gründen wird vereinbart, dass die ...
[Seite 2]
Siehe
Baugesetzbuch
. Da ist das Sachenrecht geregelt. Das was du suchst ist in den Paragrafen §§94 ff.
Baugesetzbuch
definiert.
[Seite 5]
Nicht so absolut. Ist ein Verbraucher Vertragspartner, ist die Inhaltskontrolle von AGB nach dem
Baugesetzbuch
als Korrektiv anwendbar und vorrangig. Die "kassiert" u.U. für Verbraucher nachteilige Klauseln. *Edit: Aushändigen allein reicht bei bauunerfahrenen Verbrauchern nicht. AN muss dann auch ...
Beleihungswertgutachten und Art. 13 Grundgesetz
... des Vermieters, muss Interessenten bei Verkauf in die Wohnung lassen.... Eigentümer einer Sache hat gegen Besitzer z.B. Rechte aus 809
Baugesetzbuch
... Reg dich also ab. Besichtigungsrecht folgt z.B. aus vertraglichen Nebenpflichten, die gesetzlich ihre Grundlage allgemein in z.B. den ...
[Seite 3]
... Das Bierchen ginge an mich. Denn: Ja, du bist Eigentümer. Im Sicherungsfall des Kredites musst du die Zwangsvollstreckung dulden, 1192, 1147
Baugesetzbuch
. An deren Ende wird dir durch staatlichen Akt Eigentum entzogen. Was Inhalt des Eigentums für Private ist, sagt der Staat in 903
Baugesetzbuch
...
[Seite 2]
... und Mieter dulden müssen, könnte nach Abwägung auch Eigentümern zugemutet werden. Ok, stellen wir also auf Eigentum ab. Und landen bei 903
Baugesetzbuch
. Der ist nicht schrankenlos, wie sich auch aus Art. 14 GG ergibt
Statiker antwortet nicht auf Fragen von Prüfstatiker
Wenn der Vertrag mit Statiker 1 ein Werkvertrag ist, böte sich ggf. das Selbstvornahmerecht nach 637
Baugesetzbuch
ab nachweisbarem Verzugseintritt ein. Anderen Statiker 2 beauftragen; der schickt euch ne Rechnung. Die mit Schadenersatz (erst ab Verzug) bei Statiker 1 einreichen / einklagen ...
Grenzabstand Baugrundstück / Wald
[Seite 3]
... Sollte von den Bäumen eine Beeinträchtigung durch "überhängende" Äste oder Wurzeln ausgehen, solle der Benachteiligte doch mal in § 910
Baugesetzbuch
i. V. m. § 1004
Baugesetzbuch
und § 812
Baugesetzbuch
. Dies allerdings nur für einen theoretischen Fall, der genau so gelagert ist, wie deiner ...
Erst Vorkasse, jetzt Abschlagszahlung gefordert - verwirrt!
[Seite 4]
632 a
Baugesetzbuch
vs. separate Vereinbarung, welche hier vermutlich diesbezüglich nicht vorliegt. Es gilt in Ermangelung einer separaten Vereinbarung dann das, was das
Baugesetzbuch
regelt. Es wäre eher hilfreich, wenn hier nicht mit dem Bauch irgendein total falscher Blödsinn zum Besten ...
Nachfinanzierung nur mit Architekt üblich?
[Seite 2]
... von dir Stempel darauf und gut, das reicht bei den meisten Banken vollständig aus. Wenn man dir die Nachfinanzierung verweigert, kannst du nach
Baugesetzbuch
§490 kündigen, ob sich das allerdings auch aufgrund der Vorfälligkeitszinsen alles rechnet sei dahin gestellt und muss genauestens ...
Sind Sicherheiten zur Fertigstellung und Gewährleistung üblich?
[Seite 4]
632a Abs. 3
Baugesetzbuch
mal lesen ..... Am Besten Ist freilich der Bareinbehalt. An die Bürgschaften kommt man im Sicherungsfall schwer "ran", sofern es keine "Bürgschaft auf erstes Anfordern" ist. Denn ohne Anerkenntnis vom oder Urteil gegen Baufirma zahlt die Bank nicht aus (schließlich will ...
Werkvertrag mit GU - Fragen zum Angebot
[Seite 4]
Zu welchem Zeitpunkt kann man Hat noch jemand einen Beitrag zum Thema mit der Fertigstellungsbürgschaft? GU sagt, das sieht das
Baugesetzbuch
sowieso vor, empfohlen wird im Internet z. T., dass das explizit in den Vertrag rein muss und man den Inhalt der Bürgschaft vorher genau prüfen ...
... der Ansicht, ich solle eine Konventionalstrafe in den Vertrag herein nehmen lassen. GU sagt, das sei bei privaten Objekten nicht üblich; das
Baugesetzbuch
-Recht sichere mich ohnehin schadensersatztechnisch ab, sollte die Bauzeit überschritten werden. In den Vertrag müsse zum Thema ...
[Seite 2]
Zu 1. Ich würde mir mal zeigen lassen, was das
Baugesetzbuch
konkret(!) vorsieht, wenn die vereinbarte Bauzeit um X Zeiteinheiten überschritten wird. Besser wäre, man einigt sich jetzt auf eine angemessene Regelung und vermeidet damit teuren und langwierigen Streit im Falle des Falles. Schade ...
Grundstück kaufen und einen Teil in Bar bezahlen normal?
[Seite 3]
Das "Scheingeschäft" (Kauf zu 100) wäre nach § 117 I
Baugesetzbuch
ohnehin nichtig. Das eigentlich "gewollte" Rechtsgeschäft (Kauf zu 200) wäre nur wirksam (§ 117 II
Baugesetzbuch
), sofern seine Gültigkeitsvoraussetzungen erfüllt sind, insbesondere zur Form, hier also die notarielle Beurkundung ...
Mieter will Mietkaution nicht auszahlen - Schaden verjährt
[Seite 3]
Imho ist die Sache verjährt, §215
Baugesetzbuch
ist nicht einschlägig. Warum soll hier keinen Nachbesserung möglich gewesen sein? Schick ihm einen Mahnbescheid und lass es auf ein Verfahren ...
... auch immer. Ich gehe davon aus , dass es dem Vermieter egal ist. Ich hole mir Rat und erfahre, dass der Vermieter nach § 548
Baugesetzbuch
den Schaden innerhalb von einem halben Jahr hätte anzeigen müssen. Erstmalig hat er dies aber mit dem Schreiben der Gebäudeverwaltung von 02/2018 getan ...
Verzug beim Hausbau - Berechnungen für Schadenersatz
Zunächst mal ist das Unsinn, was Du schreibst. Schadenersatz kann entweder direkt im Vertrag festgelegt sein oder bemisst sich ansonsten nach dem
Baugesetzbuch
und der einschlägigen Rechtsprechung. Da gibt es klare Regelungen. Schwierig wird es nicht, aber der Anwalt ist mehr als hilfreich. @TE ...
Verhalten bei drohendem Verzug durch Bauträger
[Seite 3]
Ihr habt also einen Bauträgervertrag und somit auch einen Verbraucherbauvertrag. In §650
Baugesetzbuch
ist der Verzug definiert. Ab eingetretenem Verzug steht die Schadenersatz zu (auch gem.
Baugesetzbuch
). Das ist im Normalfall (ich nehme ein Zitat aus dem Netz, dann muss ich nicht so viel ...
Rollladen Bodentiefe Fenster kaputt
... ist? Im Normalfall sind es fünf Jahre. Aber nicht Garantie, sondern Gewährleistung ;-) Ist am Ende aber abhängig, was in Eurem Vertrag steht.
Baugesetzbuch
oder VOB? VOB sind vier Jahre. Und bei VOB gibt es auch noch Beschränkungen bei elektrotechnischen Anlagen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Oben