Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Bei einer Suchmaschine deiner Wahl den Begriff "Heizkörper Ventilator" eingeben.
  3. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Das ist Marke Eigenbau. Lüfter fürs Wohnzimmer sind 120mm x120mm 12V die aber bei 3V anfangen zu drehen. Kleinere (40mm x 40mm) möchte ich noch in der Küche verbauen. Die habe ich aus defekten PC Netzteilen geborgen. Das gibt es aber auch fix und fertig zu kaufen.
  4. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Mal eine ganz andere Frage. Was für ein Kabel hast du für den ebus verwendet? Eventuell die Klemmen und Stecker kontrollieren.
  5. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Ich kann auch Lüfter unter oder über den Heizkörpern empfehlen. Ich hatte das im letzten Jahr gleich gemacht, als ich mit der Gastherme experimentiert hatte. Bei den geringen Vorlauf Temperaturen kann die Luft nicht mehr vernünftig durch die Heizkörper strömen und durch die Lüfter wird sie...
  6. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Und noch ein Nachteil deiner Konstellation. Der Rücklauf durch den Fußboden. Dadurch hast du wahrscheinlich die zu hohe Spreizung. Da heißt es dann, Geduld haben bis sich der Fußboden der neuen Vorlauf Temperatur angenommen hat.
  7. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Die Wärmepumpe ist nicht zu klein. Was passiert, wenn du ein Leistungsstärkere einbaust? Dein Heizkosten werden nicht mehr bezahlbar sein. Meine schafft das ja auch bei 126m² + 60m² Keller und wie auch schon geschrieben, mit genug Reserve. Wie das bei -20°C aussieht wird man sehen (hoffentlich...
  8. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Keiner weiß wie die Firmware das alles verarbeitet. Ich kann mich nur immer wiederholen. Mach ein Reset und fang von vorne an. Da ist schon zu viel verkurbelt worden. Und.... ein 147m² Haus sollte die 75 ganz locker schaffen. Es sei denn, die Verluste sind zu groß. Im schlimmsten Fall hast du...
  9. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Sorry, EI muss die Abkürzung sein ;)
  10. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Bei Vorlauf soll (und auch so vorgegeben )von 88°C kann das auch nicht funktionieren. Da kommt das IE nie runter.
  11. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Vielleicht sollte hier erstmal ein Reset (Werkseinstellunge) durchgeführt werden und dann in Ruhe und vor allem Eins nach dem Anderen. Die Vorlauf Temperatur sollte bei HK nicht unter 28°C eingestellt sein. Wenn du keine Lüfter an den HK hast, dann 30°C. Bei der HK würde ich nach Reset mit 0.5...
  12. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Wenn ich mich nicht irre, kann man das auch anpassen.
  13. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Lege 3 Thermometer nebeneinander und du wirst 3 verschiedene Werte erhalten. ;)
  14. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Aber, wenn man mit 40°C Vorlauf die Bude nicht warm bekommt, dann sind die Verluste zu groß oder (und) die Heizflächen zu klein. Auch wenn die Wärmepumpe einen defekt hat, was bringt dass, wenn die Vorlauf Temperatur über 50°C liegen muss. Das wird dann schnell sehr teuer.
  15. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wie soll ich das Beantworten ;) Mal ein Beispiel bei den harten Tagen. AT -10°C Vorlauf 39°C Rücklauf 38°C Beispiel heute AT -0,2°C Vorlauf 32°C Rücklauf 30°C Zurzeit ist ein sehr häufiges enteisen angesagt. Da komme ich bei der Spreizung auch schonmal auf 4°K.
  16. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das macht die Wärmepumpe um sich zu enteisen. Momentan ist das, bedingt durch die hohe Luftfeuchtigkeit, auch wieder schlimm.
  17. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Und noch einen Nachtrag: Durch den neuen Kühlschrank fehlen mir satte 1,5°C in der Küche die der Alte Kühlschrank nebenbei mitproduziert hat. Da werde ich im Sommer auch nachrüsten. Jeden Tag Aufbackbrötchen ist ja auch langweilig.
  18. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Eigentlich braucht es keine zweite Pumpe. Die Pumpe ist auch nicht im Tower sondern in der Arotherm und 1200l/h ist schon fast maximal. Wenn deine Heizkörper die gebrachte Vorlauf Temperatur halbwegs wiederspiegeln und der Raum trotzdem nicht warm wird, bleibe ich dabei, die Heizflächen sind zu...
  19. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Gebe ich dir recht, hat erstmal nichts mir warmbekommen zu tun. Sollte aber einstellbar sein. Vielleicht muss dafür ein Wochenprogramm aktiv sein.
  20. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    AT Durchheizen! Die Abschaltgrenze schaltet von Winter in den Sommerbetrieb um also >X°C aus.
  21. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Gibt es extra einen Menüpunkt im Sensor Comfort
  22. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Es geht darum, ob es überhaupt funktioniert und was der HB da berechnet hat, steht auf einem anderen Blatt. Den min Vorlauf zu hoch zu nehmen macht keinen Sinn. Der soll ja nur verhindern, dass der Vorlauf bei höheren AT zu weit absinkt. Bei einer FB Heizung kann man an der stelle tiefer gehen...
  23. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also bei Vorlauf min 40°C bringst du die Reglung durcheinander. Min Vorlauf auf 30°C Raumaufschaltung auf Aktiv Heizkurve las erstmal auf 1 Raum Wunschtemperatur auf 21°C Nachtabsenkung AUS AT Durchheizen 5°C Heizzeiten nach bedarf einstellen Und dann warten… Das ist alles etwas träge...
  24. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Raumaufschaltung steht auf Inaktiv. Heizkurve von 1 ist viel zu hoch. Das wird dann sehr teuer, wenn du so weiterfährst. Deine Heizkörper sind wahrscheinlich zu klein. Ich musste im Wohnzimmer die Fläche verdoppeln. Hatte das in der letzten Heizperiode mit der Gastherme getestet, wie weit man...
  25. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Genau, @Matz1969 sollte seine eingestellten Werte hier mitteilen. Kurwe wissen wir schon mal 0.7. Jedenfalls sollte man von einer zu hohen Absenktemperatur Abstand nehmen. Das schafft eine Wärmepumpe nur mit viel Zeit und hohen Energieaufwand auszugleichen. Und, die Vorlauftemperatur sollte so...
  26. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wie jetzt? Du hast eine Absenkung auf 18°C, der Raum fällt aber nicht unter 20.5°C? Da stimmt was nicht. Und Vorlauf soll bei 36°C ist auch zu hoch und zeigt, dass da irgendwas nicht stimmt.
  27. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich bin immer noch der Meinung, dass die Wärmeverluste bei den Häusern die eine 75 nicht warm bekommt zu groß sind und (oder) die Wärmfläche zu klein sind. Habe gerade selber mal nachgeschaut. Zusatzheizung AUS 60,7% Modulation AT -10°C Wunschtemperatur 21°C Wohnzimmer ist Temp. 22°C Kurve...
  28. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hast ja Recht, aber trotzdem ein Ansporn.;) Ich finde einen gewissen Vergleich nicht abwegig und da kommt es mir nicht auf die kWh an. Das ein unsaniertes Haus von 1966 ein hohen Verlust hat, steht außer Diskussion. Es geht ja auch mehr um Tendenzen und ob eine Wärmepumpe im Bestand...
  29. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    886kWh ist schon eine Ansage.;) Da muss ich noch Einsparpotenzial bei uns finden.:D Und ich war schon stolz auf 1000kWh vom 5.10. bis 31.12.2023. Der Verbrauch wird in den nächsten Tagen wieder hochschnellen, bei dem vorausgesagtem Wetter.
  30. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also, ich habe noch mal in dem Datenblatt von Vaillant und im Netz gesucht. Soweit ist das wohl alles normal für eine Wärmepumpe. Auch die etwas höheren Töne. Die habe ich übrigens auch, aber nur beim Hoch - und abtouren. Das Brummen und Schnarren ist schon nerviger liegt aber bei mir mit 53 dBa...
  31. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ist ja alles richtig. Ich habe in den Foren halt schon viel negatives über diese Überstromventile gelesen und bei Heizkörpern macht das für mich auch keinen Sinn. Oft sind diese Dinger vom HB falsch eingestellt und war auch schon öfters ein Grund für nicht warme Wohnungen. Aber was drin ist, ist...
  32. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich habe auf das Überstromventil verzichtet. Bei einer Wärmepumpe ist es besser, mit dem Vorlauf runterzugehen dafür alle Ventile auf. Vom Keller jetzt mal abgesehen. Im Wohnbereich ist immer ein Kreis offen und bei ein vernünftigen hydraulischen Abgleich sollte das auch kein Problem werden.
  33. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Bei 3 Etagen würde ich den Wasserdruck auch nochmal erhöhen. Den fand ich bei deinem ersten Beitrag schon niedrig. Mit einer Infrarotkamera kann man die Heizschleifen sichtbar machen. Den Vorlauf dazu ruhig etwas höher nehmen. Fenster fallen mir auch noch ein. Die auch mal auf Dichtigkeit mit...
  34. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich habe das wahrscheinlich etwas umständlicher geschrieben, ;)bin aber der gleichen Meinung. Wenn ich das mit Heizkörpern schaffe, sollte das mit einer Fußbodenheizung überhaupt kein Problem sein. Ich versuche ja, um mal wieder auf das eigentliche Thema zurück zu kommen -Optimierung ;), den...
  35. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja aber, irgendwann ist ja mal eine Sättigung im System und dann sinkt auch die Spreizung. Dauert halt etwas länger. Deshalb ist es ja auch besser, die Pumpe bei Temperatur x durchlaufen zulassen. Wenn ich, aus welchen Gründen auch immer, die Heizung eine Weile aushabe und im Wohnzimmer nur noch...
  36. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Also irgendwie verstehe ich das alles nicht. Für eine Fußbodenheizung ist die 75/6 völlig ausreichend und auch wenn der Volumenstrom nur 800l/h ist, sollte die Bude warm werden. Dauert halt alles etwas länger. Das ist doch auch alles kein Hexenwerk. Da wird Wasser erwärmt, das fließt durch Rohre...
  37. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Genau, die Pumpe muss ja Druck aufbauen, um das Wasser durch die Rohre zu drücken. Daher schwankt der Drück im System je nach Drehzahl der Pumpe.
  38. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Laut Datenblatt schafft die Pumpe von der 75/6 nur 1205l/h. Ich sehe es daher nicht so dramatisch, wenn die Pumpe nur 1100l/h schafft. Trotzdem müsste die Wohnung warm werden. Überstromventil war ja hier schon ein Verdacht. Oder irgendwo gibt es erhebliche Wärmeverluste. Die Idee mal mit einem...
  39. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Deine Frage war "Mal eine Frage in die Runde, wie sehe ich eigentlich, ob der Unitower 230 oder 400V hat? " Das sieht man halt an der Einstellung im Unitower. Können tut er beides. Bei 230V halt mit beschränkter Leistung.
  40. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das muss man am Unitower auch richtig einstellen. Unter -Fachhandwerkerebene -Konfiguration -Netzanschl. Heizstab. Gruß Martin
  41. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das mit dem Flüsterberieb habe ich auch eingestellt, da die Wärmepumpe dann laut wurde, wenn die Zeit abgelaufen war und die Wärmepumpe versuchte die Räume warm zu bekommen. Daher lasse ich ab AT 5°C Durchheizen. Mal was anderes und eine kleine Umfrage. Wollen wir nicht versuchen hier etwas mehr...
  42. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hier mal ein Link zu meinen Daten. https://www.hausbau-forum.de/posts/643105/ Das ganze ist bei mir aus dem Bauch berechnet worden. Habe sehr viel in Foren gelesen und das mit meinen Gegebenheiten abgeglichen. Dazu habe ich im letzten Winter mit der Brennwerttherme die zu erwartenden...
  43. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Aber selbst die 1100l sollte reichen. Ich komme generell nicht über 1150l Durchfluss. Die 75/6 schafft das eigentlich locker, selbst mit Heizkörpern, wo ja von Natur aus der Vorlauf etwas höher sein muss.
  44. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich habe seit Oktober eine 75/6 am laufen. Ohne Puffer, direkt in das Heizung System rein. Keine Fußbodenheizung und selbst bei -10°C hatte ich keine Probleme das Haus warm zu bekommen und bei einer Modulation von um die 50% im Durchschnitt, bei diesen Temperaturen, ist noch viel Luft nach oben...
  45. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das Technische ist für mich kein Problem. Soll ja auch nicht vom Versorger abgeschaltet werden. Ich bin nur irritiert vom Eingang S 21. Der ist einmal als EVU Sperre gekennzeichnet und im Übersichtsplan heißt es dann "keine Funktion". Ich probiere das im Sommer mal aus. Vielleicht habe ich auch...
  46. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Was für eine Regelung hast du verbaut? Raumabhängig Regelung? Und generell, sag mal mehr zur Heizung. Wie Warmwasser z.B. Gruß Martin
  47. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Da wir gerade beim Thema Photovoltaik – Wärmepumpe sind, hierzu mal eine Frage an die, die ein Wärmepumpe-Stromtarif haben. Wie funktioniert das Zeitliche Abschalten des Netzbetreiber eigentlich? Wenn ich das im Plan richtig verstehe, wird das Leistungsteil vom Netz getrennt...
  48. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Schau mal in die BA vom Sensocomfort 720, Kapitel 4.6 ab Seite 24. Da steht einiges zu diesem Thema.
  49. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, das kann sein. Habe ich noch nie so genau beobachtet. Hatte nur im Live Monitor nachgeschaut, da stand 60%, dann bin ich schnell raus gestürmt und habe das Smartphon in die Luft gehalten.;)
  50. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja aber, diese Verbundrohre sind ja auch in einer gewissenweiße flexibel und übertragen bei weiten nicht so gut wie starre Kupferrohre.
  51. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das ist auch kein Super Smartphone und vielleicht auch Filter vorgeschaltet, um irgendwas zu vertuschen. ;)
Oben