Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Thema Warmwasser, da ist es schwierig zu vergleichen, bin ich der Meinung. Badewanne schluckt natürlich viel mehr Energie und mit 2 kleinen Kindern ist man sowieso ganz anders am Wind und sparen in Sachen Heizen nur bedingt möglich. Das wird auch erst besser, wenn die Kinder ausziehen. (Kleiner...
  3. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Nicht alle Daten müssen aktiv angefragt werden. Einige kommen auch gleich mit. Bei mir z.B. fehlte der komplette Sensocomfort. Warum möchtest du alle 5sek. Daten haben? Da ist nicht gut, besser alle 5min, da sonst Störungen auf den Bus entstehen können.
  4. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    Und noch was. Diese Infrarot-Thermometer sind auch nicht so dolle. Besser ist ein Thermometer mit abgesetzten Fühler, den man dann am Rohr fest macht und am besten noch ein wenig Isolierung rum.
  5. M

    Probleme Vaillant 75/6 wird nicht richtig warm 4,90 Stern(e) 7 Votes

    5°C Differenz an den Sensoren ist schon sehr unwahrscheinlich. Ich bin auch bei Verlust auf dem Weg dorthin. Ich musste mit der Hauptleitung von der Wärmepumpe zur Verteidigung auch einmal komplett durch den Keller und trotz dicker Isolierung habe ich einen Verlust von ca. 0,5°.
  6. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Aber wie es ja schön auf dem Bild zu sehen ist, nutzt die Wärmepumpe nicht die ganze Fläche des Verdampfers, ist also nicht effizient. Auf jedenfall ein Mangel.
  7. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Der Kühlkreis hat aber nichts mit dem Heizungswasser zu tun. Vereisen tut der Verdampfer.
  8. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die Geräusche sind nach meiner Meinung normal und nicht abhängig vom vereisen. Das kalte Material wird erwärmt und das relativ schnell, da kommt es zu Verspannungen. Meine macht da auch immer merkwürdige Geräusche.
  9. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    So sollte das Vereisen des Wärmetauschers nicht aussehen. Das würde ich bemängeln.
  10. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Genau die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Da muss es erst eine Gasmangel Lage geben das man darüber nachdenkt. Ist natürlich auch eine Kostenfrage, ohne Aufrüstung der Heizkörper hätte das nicht funktioniert und das waren alleine schon ca. 3000€. Aber... man spart am Gasanschluss und...
  11. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, dass ist richtig. Die Kosten für elektrischen Strom sollten schon unter den Gaskosten liegen. Wobei ich auch feststellen musste, wenn man sich früher um die Einstellungen der Gasheizung gekümmert hätte und nicht auf den HB vertraut hätte, auch den ein oder anderen € gespart hätte. Bei der...
  12. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich halte mich an die Beschreibungen die man so lesen kann und da wird es keine großen Unterschiede zwischen den Herstellern geben da das Grundprinzip immer gleich ist. Vom Stromverbrauch ist da nirgends die Rede. Ist ja auch nur ein berechneter Wert. Auch bei technischen Tests wird immer der...
  13. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das Enteisen ist reine Sensoren Sache. Temperaturfühler und Drucksensoren am Kältemittelkreis überwachen das.
  14. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hier geht es aber um das ungleichmäßige vereisen des Wärmetauschers. Dementsprechend ist der Umweltertrag kleiner und die Arbeitzahl ist schlecht. Das ist auf jeden Fall was für den Service.
  15. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ob da Kältemittel fehlt, kann man so natürlich nicht behaupten, dass muss der Service dann überprüfen. Aber... wenn die Maschine vereist, dann gleichmäßig. War in den letzten Tagen schön zu beobachten. Der Wärmetauscher (Verdampfer) ist gleichmäßig bedeckt gewesen. Konnte das auch bei einer 125...
  16. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Ich habe keine CSV. Die holt er mir ja aus dem Netz. Die scanconfig braucht der Ebusd ja, er muss ja wissen wo er scannen soll und wie und wohin.
  17. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Ach so, wenn du iobroker benutzt, brauchst du kein MQTT Protokoll. Die Instans ließt das aus der HTML .
  18. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Beschäftige dich mal mit dem Iobroker. Der hat eine Ebus Instans. Dann brauchst du noch eine Datenbank. Ich habe dort Influxdb. Der läuft dann auch über eine Instans im iobroker. Im iobroker werden dann auch die zu speichernden Daten festgelegt. Grafana holt sich dann die Daten aus der Influxdb...
  19. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich möchte nicht behaupten das meine 75 leise ist, sie liegt aber in den von Vaillant angegebenen dB Werten und im Haus höre ich sie so gut wie gar nicht. Beim Enteisen kann man was von draußen wahrnehmen, ist aber nicht störend. Das Schlafzimmer liegt auch direkt über der Wärmepumpe, aber auch...
  20. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hast du schon mal mit der Wasserwaage nachgeschaut, ob die Wärmepumpe richtig ausgerichtet ist? Meine war in Richtung Kompressor geneigt. Ich hatte sie im Spätsommer bei der Wartung ausgerichtet und sie ist in dieser Saison leiser geworden. Auch beim Enteisen ist es ruhiger geworden.
  21. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Ich kann dir hier auch nur die Empfehlung geben im Netz mal unter "Verdrahtet ebus" zu suchen. Da gibt es eine schöne Anleitung mit deren Hilfe ich das gemacht habe.
  22. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Wie möchtest du denn die Daten weiter verarbeiten? Wenn du das auf MQTT brauchst, musst du dementsprechend die Installation von Ebusd durchführen. Die Parameter (CVS Datei) werden erst nach dem Start vom Ebusd aus dem Netz gezogen, je nachdem was der Scan an Geräten gefunden hat. Diese...
  23. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Wo machst du die Installation von Ebusd? Auf Homeassistent?
  24. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Leider ist bei Vaillant nichts Standard mäßig dabei. Hatte eigentlich ein fertig Paket von Vaillant Arotherm Plus gekauft und nach dem Auspacken dürfte ich erstmal kräftig nachbestellen. An der Regelung am Tower bzw. Hydraulik Modul kann man nichts Steuern was den Betriebsmodus angeht. Dafür...
  25. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Was mir in Sachen Temperaturfühler bei Vaillant aufgefallen ist, dass es die nicht als Paar bei den Ersatzteilen gibt. Zumindest habe ich keine im Netz gefunden. Kann ja sein, dass der Service da andere Quellen hat oder aber, dass das Problem noch nicht weit genug bei Vaillant vorgedrungen...
  26. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Egal wie du es machst, außerhalb der Heizsaison auf jeden Fall. Stell dir mal vor, beim Versuch den Fühler abzuschrauben verbiegst du ein Rohr, weil der so fest sitzt. Dann musst du Wahrscheinlich erst Ersatz beschaffen, was Zeit kostet und so lange läuft die Heizung nicht. Ein Servicetechniker...
  27. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @Yasper81 hat Fragen gestellt, die habe ich versucht zu beantworten und was es bei so einer Aktion zu bedenken gibt. Entscheiden muss er das natürlich alleine wie weit er geht.
  28. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Davon mal abgesehen das die originalen von Vaillant sehr teuer sind, muss man doch einigen Aufwand betreiben. Und wie schon geschrieben, man verliert die Garantie, dann lass mal was mit Gasfüllung oder Kompressor sein, dann wird es richtig teuer. Wenn man außerhalb der Garantie ist, kann man...
  29. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Natürlich kann man Temperatursensoren selber kaufen und diese auch selber tauschen. Aber warum? Du hast doch noch Garantie und sobald man da selber Hand anlegt, verliert man jeden Anspruch darauf. Setze dich mit dem Service von Vaillant in Verbindung.
  30. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Ja, war die V5. Inzwischen gibt es die C6. Bin am überlegen nochmal ein zu kaufen, aber alles erst nach Weihnachten.
  31. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Der Außensensor ist nicht auf dem Ebus. Die Daten werden aber auf den Bus gesendet. Dementsprechend weiß dann auch kein Bus Teilnehmer mehr, wie viel Grad draußen sind, wenn der Bus ausfällt. Alle Daten kann man auslesen. Die , die auch so geändert werden können, können dann auch über den...
  32. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Alles gut, kein Problem für mich. Im Internet findet man zu Berechnung zwar andere Angaben aber wenn ich das hier alles richtig Verstanden habe rechnet man die verbrauchte elek. Energie mit. Also (Umweltertrag+Stromverbrauch)/Stromverbrauch. Mit dieser Rechnung bin ich bei den Arbeitzahlen von...
  33. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    So meine ich, aber ohne Garantie.
  34. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die kann man dann in der Handwerkerebene unter Test einschalten. Da lässt sich so ziemlich alles schalten und walten. Die ganzen Funktionen kann man in der Beschreibung nachlesen, entweder vom Unitower oder der Hydraulikstation. Die Regelung ist die gleiche.
  35. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich selber habe das noch nicht probiert, da meine Werte nachvollziehbar sind, aber wenn man die Wärmepumpe Manuel auf AUS setzt dürfte der Kompressor nicht anspringen.
  36. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Streite ich ja auch nicht ab. Habe nur @WillWPhaben seine Frage versucht zu beantworten, warum nach abschalten der Heizkreispumpe die Temperaturen abweichen.
  37. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Hier mal nur zur Info, habe seit Februar 2024 einen Ebus Adapter am laufen. Lief eigentlich ohne Probleme und nachdem ich den Fehler mit dem Port im IO Broker korrigiert hatte, konnte ich auch fehlende Datenpunkte wie z.B. Energie Integral aktiv auslesen. Vor 2 Tagen wurde es gegen 15 Uhr...
  38. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wer schreibt, das dir keiner glaubt. Das hast du hier völlig was falsch verstanden. Deine Methode scheint ja Wasserdicht zu sein. Also hast du dementsprechend ein Problem mit den Fühlern. Die Fragen wurden ja auch spezielle für @WillWPhaben beantwortet.
  39. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das sollte sich nach einer gewissen Zeit ausgleichen. Aber grundlegend hast du Recht, eine sichere Methode ist das nicht
  40. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wenn man mal auf den Systemplan der Außeneinheit schaut, sieht man, dass der Vorlauf Temperatursensor oben sitzt und oberhalb der Heizkreispumpe. Der Rücklauf Temperatursensoren sitzt unten. Da geht das also sehr schnell, dass diese beiden Werte voneinander abweichen nachdem die Heizkreispumpe...
  41. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich hatte ja auch nur geschrieben, dass die Sensoren, sofern die Heizkreispumpe nicht mehr läuft, sehr schnell abweichen können. Nicht mehr und nicht weniger.
  42. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das Außengerät bei dem Wetter öffnen? Hätte ich jetzt keine Lust drauf.
  43. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die Fühler sitzen im Außengerät und dort an der Vorlauf bzw. an der Rücklaufleitung. Die ganze Isolierung ist so lala. Da geht das dann ganz schnell das die Temperaturen abweichen.
  44. M

    Arotherm plus VWL 55/6 Effizienz Optimierung 4,30 Stern(e) 4 Votes

    Auch in der Fachhandwerker Ebene Testsensoren.
  45. M

    Arotherm plus VWL 55/6 Effizienz Optimierung 4,30 Stern(e) 4 Votes

    Dafür muss man die beiden Temperaturfühler, also für Vor und Rücklauf vergleichen. Die sollen nach abschalten der Wärmeerzeugung nach ein paar Minuten gleich sein. Die Enteisungsprozesse findest du in der Vaillant Steuerung unter Fachhandwerker Ebene- Test- Statistik - 4 Wegeventil...
  46. M

    Arotherm plus VWL 55/6 Effizienz Optimierung 4,30 Stern(e) 4 Votes

    Ich schließe mich @RotorMotor an. Du musst, um in den Bädern die gewünschte Temperatur zu erhalten, den Vorlauf hoch ansetzen. Jeder °C mehr verhagelt dir die Effizienz. Ich kann jetzt bei Fußbodenheizung nicht wirklich mitreden, da können die Mitstreiter hier bestimmt bessere Aussagen treffen...
  47. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich finde der Verbrauch ist zu hoch für ein neues Haus mit Fußbodenheizung. Da bin ich mit Baujahr 1994 und Heizkörper bedeutend besser. Dementsprechend sind deine Arbeitzahl schon korrekt. Aber wie @RotorMotor schon geschrieben hat, ziehe bitte mit deinem Anliegen in einem eigenen Beitrag.
  48. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wichtig wäre der Stromverbrauch pro Tag. Eine Anlage schwirrt hier im Forum rum, die eine schlechte Arbeitzahl hat aber der Verbrauch im Gegenzug sehr gering ist. Da liegt die Vermutung nahe, dass die Temperatursensoren abweichen und deshalb die Werte nicht richtig berechnet werden aber sonst...
  49. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Nein, Wärmedämmung und Schalldämmung sind zwei verschiedene Schuhe. Da geht es auch um Eigenschaften vom Material. Holz ist da ungünstig was tiefe Frequenzen angeht. Ein grobes Styropor wäre da besser. Die Oberfläche sollte dabei nicht glatt sein. Das Zeug hat man oft bei irgendwelchen...
  50. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja gut, ein paar Holzbretter bei tiefe Frequenzen bringt da nichts. Ich würde es mit Styropor an der Hauswand versuchen. Gibt auch spezielle Schallschutzmatten aber zum Experimentieren sind die zu teuer.
  51. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Nach deiner Beschreibung überschreitet deine Vaillant die Grenzwerte. Das ist doch nachweisbar und gehört beseitigt. Wir haben heute hier wieder um die 5°C AT und ich höre im Haus absolut nichts von der Wärmepumpe. Wenn ich am Unitower im Keller stehe kann ich schon was wahrnehmen, mehr aber...
Oben