Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Mit diesen Bildern muss der Service von Vaillant reagieren. Da geht es ja nicht nur um das vereisen, die Pumpe läuft nicht effektiv da ja nicht die ganze Fläche vom Verdampfer genutzt wird. Du brauchst also mehr elektrische Energie um auf Vorlauftemperatur zu kommen da der Umweltertrag kleiner ist.
  3. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    8 Meter sind schon eine Ansage. Macht ja insgesamt 16 Meter wo das Heizungswasser sinnlos Wärme verliert. Eine ordentliche Isolierung kostet auch ein paar Euros. Für diesen Aufwand ist das nicht laut genug, jedenfalls bei mir nicht. Ich gehe mal davon aus, wenn das Umsetzen eine Firma machen...
  4. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wenigstens etwas positives bei dir. Ich möchte da auch ganicht meckern. Ist alles im Rahmen des machbaren. Die Bude wird warm und das bei einem erträglichen Stromverbrauch. Die Lautstärke ist im Vergleich manch anderen Herstellern auch akzeptabel. Nur jeder hat halt eine andere Wahrnehmung oder...
  5. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    So richtig kann man da auch kein Tipp geben. Bei mir hat ein erneutes ausrichten mit Wasserwage etwas geholfen. Bei einer bestimmten Leistung brummen die Dinger einfach. Entkoppeln und dämmen so gut wie möglich. Wenn man das aber auf 24 Stunden sieht, wo die Vaillant mal etwas stört, lässt sich...
  6. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    2 Enteisungen seit gestern Mittag. AT um die O°C Vorlauf- SOL liegt bei 32°C. Habe auch die 75/6. Erscheint mir etwas wenig bei dem Wetter zurzeit, aber so ist meine Datenlage. @WillWPhaben Würde da schnellstmöglich den Service einschalten.
  7. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Aber im Ernst, solltet ihr Schwankungen am Druck haben, müsst ihr das Ausdehnungsgefäß überprüfen. Dann ist es entweder zu klein, kaputt oder der Luftdruck stimmt nicht.
  8. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Jetzt haste mich aber echt verunsichert mit deinem Druck. Denn eigentlich sollte das Ausdehnungsgefäß das auffangen. Dafür ist es nach meiner leihen haften Kenntniss da, um Druckschwankungen im System auszugleichen. Jedenfalls kann ich nicht beobachten, dass der Druck steigt nur weil ein...
  9. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das funktioniert mit jedem Wasserhahn. Natürlich, wenn die eingestellte Durchflussmenge noch nicht erreicht ist, dann erhöht sich der Durchfluss bis dahin. Mehr aber auch nicht.
  10. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wenn man über ein Ventil den Durchfluss begrenzt, kann halt nicht mehr durch und da ist das egal was die Pumpe macht oder wie hoch der Druck ist. Davon bin ich erstmal ausgegangen. Das hatte sich aber ein paar Beiträge später schon geklärt.
  11. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, stimmt. Da hatte ich schon wieder ein Knoten im Kopf, sorry. Der Energieertrag wird da ja auch berechnet. Ist jetzt die Frage, ob man sich mit Vaillant diesbezüglich auseinander setzt, Zeit und Nerven investiert oder damit leben kann. Wie @hugi-01 schon geschrieben hat, der Stromverbrauch...
  12. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @BoPaDi24 , das Legionellenprogramm lasse ich auch nur mit Photovoltaik laufen und Sonne ist zurzeit Mangelware, jedenfalls bei uns. Ich finde deine Arbeitszahl bei deinen Stromverbrauch zu niedrig. Rechne das mal selber aus so über den Daumen. (Stromverbrauch + Energieertrag) / Stromverbrauch...
  13. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Auch hier gilt, ist alles nur eine Richtlinie. Zum Haus kommen ja auch noch die Bewohner. Muss man alle Zimmer auf 22°C beheizen oder nicht usw.
  14. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Naja, so schnell würde ich den Titel nicht abgeben. Bei deinen Voraussetzungen bist du immer noch Spitzenreiter.
  15. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @Tolentino das Legionellenprogramm schluckt ganz schön Strom. Deshalb verzichte ich ohne Photovoltaik Ertrag darauf. Trotzdem finde ich deinen Verbrauch relativ hoch bei einer MAZ> 5. November Stromverbrauch Heizung 326kWh ( nur Heizkörper) Haus Baujahr 1994, 126m² + 60m² Keller.
  16. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @BoPaDi24 205kWh nur Heizung finde ich gar nicht so schlecht.
  17. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @BoPaDi24 , wenn ich das jetzt richtig verstehe, du hast alle Räume auf 100% Durchfluss, diese werden aber unterschiedlich warm?
  18. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wie geschrieben, bei 100% Durchfluss sieht das natürlich anders aus, da sucht sich das Wasser seinen Weg.
  19. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Der Durchfluss ist natürlich abhängig von der Stellung der Ventile. Hat man einen Raum im Durchfluss gedrosselt, bekommt dieser nicht mehr nur weil ich einen zweiten auch drossel. Dann würde der hydraulische Abgleich ja keinen Sinn machen. Wenn ich aber alles zu 100% offen habe, sieht das anders...
  20. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Kommt darauf an, ob und wie der Hydraulische Abgleich gemacht wurde. Im Normalfall sollte es keine Auswirkungen auf andere Räume haben, wenn du einen Raum mehr Durchfluss gönnst oder weniger.
  21. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich nutze die Funktion bei x°C Durchheizen. In diesem Fall wird die Wunschtemperatur auf 20°C geregelt. Da in normalen Heizbetrieb die Wunschtemperatur auf 21°C gestellt ist, habe ich dadurch eine Absenkung von 1°C. Es geht dabei um das sparen. Für die Taktetei ist das sogar ungünstig. Das...
  22. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja gut, dass sollte dann genauer untersucht werden. Ich bin da jetzt raus. Habe für mich die bestmögliche Einstellung am laufen und werde da auch nichts mehr groß ändern.
  23. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ja, waren auch 2 verschiedene Schuhe. Ich mache mir inzwischen kein Kopf mehr. Ich selber höre meine im Haus kaum. Die 125 Split von unseren neuen Nachbarn übertönt hier alles. Selbst das laute Rauschen der Ölheizung zwei Häuser weiter. Dazu kommt bei der 125 noch ein hochfrequentes Pfeifen...
  24. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Manchmal, wenn es sehr laut brummt, reicht es ordentlich am Gehäuse zu rütteln. Hatte bei der Wartung mal geschaut, ob da irgendwo was gegen kommt, war aber nichts auffällig. Die Wärmepumpe stand aber auch nicht 100% in Wage und habe sie in diesem Zuge ausgerichtet. Behaupte, dass es besser...
  25. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Das mag ja bei super isolierten Häusern vielleicht hinkommen, aber ich habe bessere Erfahrungen gemacht, wenn ich die 75/6 mit 1°C Absenkung bei <5°C AT ohne Flüster-Modus in der Nacht laufen lassen. Dabei regelt sie ja auch runter und braucht dann bei normalen Heizbetrieb nicht so weit...
  26. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Bei der Enteisung nicht, nur auf das Aufheizen danach. Das war aber der Grund, warum ich nicht mit Flüster-Modus fahre. Durch den gedrosselten Betrieb hat das Haus bei minus Temperaturen zu viel Wärme verloren und die Wärmepumpe hat dann lange sehr hoch gedreht bis das wieder ausgeglichen war...
  27. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    OK, den Datenpunkt hatte ich noch nicht. Werde ich gleich mal eintragen.
  28. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Das Enteisen kann man an Hand der Vorlauf IST Temperatur erkennen. So könnte man das auch verarbeiten. Vielleicht so: Gibt es eine Vorlauf SOL Temperatur und fällt die Vorlauf IST Temperatur schnell unter die Vorlauf SOL findet eine Enteisung statt. Die Vorlauf SOL Temperatur fällt innerhalb...
  29. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Direkt über ebus Adapter kann man das auch nicht sehen, da es dafür keinen Datenpunkt gibt. Zu hören ist unsere in der Nacht auch, aber man gewöhnt sich an alles. Unser steht an der Wand vom Badezimmer und da hört man das schon. Ich habe mal überlegt, eine dünne Styroporplatte zwischen Wand und...
  30. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    So richtig weiß ich auch nicht nach welchen Kriterien der Enteisungsprozess startet. Diese Saison hatte ich das auch noch nicht beobachten können, da das immer in der Nacht passiert.
  31. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Wo wird die Enteisung gezählt?
  32. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ich habe dort das original Anschlussset von Vaillant verbaut und das ist flexibel. Im Haus hört man sie nicht, jedenfalls nicht über Rohr und Wand.
  33. M

    Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 4,60 Stern(e) 8 Votes

    Alle 60 min sehe ich nicht als problematisch an bei ungünstigen Wetterverhältnisse. Bei einer Außentemperatur von -1,5°C war der kleinste Abstand bei mir 1h 15min. Du fährst auch einen höheren Vorlauf und da muss die Wärmepumpe auch mehr arbeiten und vereist dadurch auch schneller. Bei mir war...
  34. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Vergesst alles was ich geschrieben habe. Ich habe die Kurve in der App von @BoPaDi24 völlig falsch interpretiert. Sorry!
  35. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hallo @RotorMotor , ich habe doch nichts anderes geschrieben.
  36. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die Kurve in der App zeigt die Vorlauftemperatur IST an. Also die Temperatur, die Am Fühler gerade vorhanden ist und hat überhaupt nichts mit der Heizkurve zu tun. An der Heizkurve auf Seite 5 in der Anleitung kann man die SOL Temperatur ablesen die bei einer Außentemperatur X zu erwarten ist...
  37. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die Wunschtemperatur hat aber nichts mit der Vorlauftemperatur zu tun. Wunsch ist die, die du in deiner Wohnung haben möchtest. Die Vorlauf Sol berechnet sich dann nach deinem Wunsch und der Außentemperatur und der eingestellten Kurve. Die 22°C sind halt die, die nach einschalten der...
  38. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    @BoPaDi24 was meinst du damit auf Sol 21°C gesetzt? Die Vorlauf Sol Temperatur ist abhängig von der Außentemperatur. Die Vorlauf Ist Temperatur ist die, die dass Heizungswasser nach dem Aufheizen hat. Wenn also dein Wasser in der Heizung noch 22°C hat, dann geht das auch da los, steigt dann bis...
  39. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die Temperaturfühler sitzen im Außengerät und da kann es schon zu Abweichungen kommen. Das ist auch alles nicht super isoliert. In gewissen Grenzen kann man schon die Arbeitszahlen vergleichen. Mich würde es z.B. nervös machen, wenn ich bei 5°C AT nicht über 4 komme. Hat man aber zu wenig...
  40. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Man muss aber ziemlich genau den Zeitpunkt abfassen indem Vor - und Rücklauf gleich sind. Die Fühler sitzen nicht an der gleichen Stelle und weichen nach abschalten der Pumpe sehr schnell voneinander ab. Bei mir sind das ca. 3 min. Sobald die Heizkreispumpe aus ist, gehen die beiden Temperaturen...
  41. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Hier mal der Vorlauf von Gestern, entstanden durch falsches lüften. (Ich nenne hier jetzt keine Personen) Die Raumtemperatur war auf 19.3°C gefallen, dadurch ging der Vorlauf auf 35,5°C hoch. Man kann auch gut sehen, wie der Vorlauf sich wieder einpegelt so dichter es an die Wunschtemperatur ran...
  42. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Definitiv besser erklärt. Ich persönlich habe mit der Raumaufschaltung gute Erfahrungen gemacht. Man muss nur aufpassen, dass der Raum nicht zu stark abkühlt. Vielleicht ist eine Fußbodenheizung für sowas zu träge, da kann ich nicht mitreden. Im Zusammenhang mit Heizkörpern läuft das gut.
  43. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Ich hatte das schonmal geschrieben und man darf hier keine Links veröffentlichen, daher suche im Netz nach "verdrahtet ebus". Da wird zwar ein anderer Adapter verwendet aber grundlegend erklärt wie das funktioniert.
  44. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Dann wird strickt nach Kurve geregelt. Stellst du also die Raumtemperatur auf 21°C wird die Kurve parallel nach unten verschoben. (Bezugnehmend auf deine 22°C)
  45. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Wenn du den Adapter auf einen Raspberry steckst, hat er eine Verbindung über tty und kann dort auch gleich die Daten mit Ebusd aufbereiten. Und natürlich kannst du dann eine LAN Verbindung vom Raspberry machen. Wenn ich mir die Skizzen auf der Ebusd Seite anschaue, müsste ein Gehäuse passen.
  46. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Wenn die Raumaufschaltung aktiv ist und du auf 21°C stellst, dann regelt die Wärmepumpe das auch so hin. Geht also mit dem Vorlauf runter.
  47. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Ist in der Anleitung vom Sensocomfort gut beschrieben. (Seite 5)
  48. M

    Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5,00 Stern(e) 59 Votes

    Die Kurve bezieht sich auf eine Wunschtemperatur von 20°C. Bei Wunschtemperatur von 21°C verschiebt sich die Kurve nach oben. Es ist eigentlich egal ob du die Kurve oder die Wunschtemperatur verstellst. Wo dort der Unterschied liegt ist das Verhalten der Wärmepumpe in Zusammenhang mit aktiv...
  49. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Der Adapter hat kein Problem mit dem VR940. Nur zum Verständnis, Ebusd ist ein Programm, was die Telegramme auf dem Bus "entschlüsset" und umgekehrt. Der Adapter selber ließt nur die Telegramme oder schreibt diese auch auf dem Bus (wenn man möchte) und sendet diese an Ebusd. Zusätzlich zu...
  50. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Und noch eins, am besten du beschäftigst dich erstmal mit dem Homeassistent in Verbindung mit dem Raspberry. Ich habe alle Installationen zu Fuß gemacht Im Nachhinein wäre das mit Homeassistent einfacher gewesen, aber hinterher ist man immer schlauer und als ich damit angefangen hatte, war das...
  51. M

    Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD 4,80 Stern(e) 12 Votes

    Übrigens ist das auf GitHub und auf der Seite vom Ebusadapter alles gut beschrieben. Besser können wir das hier auch nicht.
Oben