Suchergebnisse

  1. A*

    Schau mal hier: . Da wird jeder fündig! 5,00 Stern(e) 62 Votes

  2. wpic

    Vorhandene Dachdämmung verbessern für Energieeinsparverordnung 2014 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Ich glaube, hier sind andere Auskünfte gefragt im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf und die Einschätzung des Aufwandes für die (energetische) Sanierung der Immobilie. Ich nehme an, es handelt sich um ein Fertighaus BJ 1969. Deine Frage bezieht sich auf die Dämmung der Decke über EG: der...
  3. wpic

    Holzhaus kaufen / Raumgestaltung umstrukturieren 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Die Umbaumöglichkeiten hängen vor allem von der Grundkonstruktion des Hauses ab. Diese muss bekannt sein -z.B. in der Typenstatik des Herstellers- und dem Eigentümer vorliegen. Ist das der Fall, kann z.B. im Zusammenhang mit einer Immobilienkaufberatung vor Ort durch einen...
  4. wpic

    Anbaukosten Rohbau ca. 90m2 mit Balkon an ein Bauernhaus 4,00 Stern(e) 4 Votes

    Ihr solltet sofort die Beratungs- und Planungsleistungen eines Architekten in Anspruch nehmen, den Ihr für die Bauvoranfrage und den Bauantrag sowieso brauchen werdet. Ihr müsst vordringlich klären lassen, ob und in welchem Maße Ihr überhaupt bau- und planungsrechtlich anbauen dürft. Auch wenn...
  5. wpic

    Zwischensparrendämmung - welche Dicke muss ich nehmen? 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Die einzubauende Dämmstoffdicke ist abhängig von der Wärmeleitgruppe (WLG) des Dämmstoffes und der im Wärmeschutznachweis dafür berechneten Dämmstoffdicke, die mit dem restlichen Bauteilaufbau einen Wärmedurchlasskoeffizienten ergeben muss, der den Anforderungen der Energieeinsparverordnung...
  6. wpic

    Anbau Einfamilienhaus an bestehenden Haus - Fundamentabtreppung 4,30 Stern(e) 4 Votes

    Das Fundament muss auf den gewachsenen Boden gegründet werden. Direkt im Anschluss an den Keller gibt es immer die Baugrube mit verfülltem Boden, der i. d. R. nicht auf das Maß von gewachsenem Boden verdichtet worden ist. Das muss mit entsprechenden Verfahren geprüft werden, z.B. mit einer...
  7. wpic

    Tiefe Grundleitungen innerhalb des Hauses 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Das ist richtig. Ver- und Entsorgungsleitungen werden je nach Art in unterschiedlichen Tiefen und Grabenbreiten verlegt. Für die Verlegung von Abwasserleitungen innerhalb und ausserhalb von Gebäuden gelten die DIN-Normen DIN EN 752 / 1610 / 12056-5. Die Leitungen ausserhalb von Gebäuden sind...
  8. wpic

    Zwangsversteigerung und Modernisierung Finanzieren 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Hast Du das Verkehrswertgutachten zum Objekt gründlich studiert ? Ein Siedlungshaus von 62m2 Wohnfläche für € 130.000 anzubieten kommt mir erst einmal sehr hochpreisig vor. Der Wert ist natürlich primär von der Lage/dem Bodenrichtwert abhängig, den ich nicht kenne. Für die (energetische)...
  9. wpic

    Welcher Bebauungsplan stimmt? 4,70 Stern(e) 3 Votes

    ich würde davon ausgehen, das der Bebauungsplan von 1987 Gültigkeit hat, weil er den von 1984 abgelöst hat. Wenn darin keine Angaben zur Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl gemacht worden sind, würde ich die Angaben aus der aktuellen Baunutzungsverordnung (Baunutzungsverordnung) als gültig...
  10. wpic

    Bau kleines Mehrfamilienhaus İn Köln 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Die übliche und erprobte Vorgehensweise, um zu einem verwertbaren Ergebnis für das weitere Vorgehen zu kommen. wäre: 1. Bauberatungstermin mit einem Architekten als Vor-Ort-Termin: Bewertung der Qualität und des Erhaltungszustandes der tragenden und nichttragenden Baukonstruktion für die...
  11. wpic

    Bau kleines Mehrfamilienhaus İn Köln 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Ich würde keine übereilten Entscheidungen treffen. Dasbdas Haus abrissreif ist, wage ich erst einmal zu bezweifeln. Darüber sollte nicht primär ein Zimmermann entscheiden, sondern ein Architekt in Zusammenarbeit mit einem Statiker. Davon abgesehen ist ein Abriss ggf. recht kostspielig, wenn z.B...
  12. wpic

    Haus-Neubau in Ferienhaussiedlung 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Denkfehler. Die Energieeinsparverordnung, §1, Pkt.8/9, gilt nicht für Wohngebäude, wenn die jährliche Nutzungsdauer unter 4 Monaten liegt oder der Energieverbrauch weniger als 25% des normalen Verbrauchs bei ganzjähriger Nutzung beträgt. Der Trick ist also ausgeschlossen und auch nicht...
  13. wpic

    Feuchtigkeit in Souterrainwohnung 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Neben nicht ausreichendem Lüften bzw. Heizen ist die Ursache für solche Feuchteschäden z.B. die fehlende Gebäudedämmung, die zur Kondensatbildung der warmfeuchten Raumluft an kalten Bauteilen führt (Wärmebrücken). Oder die aufsteigende Bodenfeuchte bei fehlender Horizontalsperre im Mauerwerk...
  14. wpic

    Haus aus den Achzigerjahren - Groschengrab? 5,00 Stern(e) 4 Votes

    Nehmt einen Gutachter mit (Architekt/Bauingenieur), der unabhängig von den meistens weder fachkundigen noch zutreffenden Meinungen des Maklers/Eigentümers eine Einschätzung des Erhaltungszustandes und des Sanierungsaufwandes vornehmen kann. Stellungnahmen einzelner Handwerker sind nicht...
  15. wpic

    fragen vor Hauskauf und Besichtigung 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Der Gutachter sollte nach dem ersten Besichtigungstermin dazukommen, wenn Du für Dich einen eindeutig positiven Eindruck von der Immobilie gewonnen hast und prinzipiell kaufbereit wärst. Der Gutachter prüft dann auch all die Unterlagen zum Objekt, die zum Besichtigungstermin vorliegen...
  16. wpic

    fragen vor Hauskauf und Besichtigung 4,30 Stern(e) 3 Votes

    An dem Besichtigungstermin sollte ein Gutachter teilnehmen, der das Objekt konstruktiv, Bau-, planungs- und eigentumsrechtlich im Sinne einer Immobilienkaufberatung prüft. Einige Punkte sind schon genannt worden und gehören zum Standardrepertoire einer Immobilienkaufberatung: Überprüfung von...
  17. wpic

    Neubau - Wie baut man wirtschaftlich sinnvoll? 4,70 Stern(e) 6 Votes

    Der genannte Kostenrahmen (Kostengruppe 300 + 400) wird mit Sicherheit nicht ausreichen. Auch bei sparsamster Ausstattung werden die unvermeidbaren Baukosten eher bei mindestens € 250tsd liegen, ohne Baunebenkosten, ohne Außenanlagen, ohne öffentliche oder private Erschließung. Was Du für...
  18. wpic

    Dachausbau - Architekt oder Unternehmer? 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Da es sich um ein bauantragspflichtiges Bauvorhaben handelt, müsst Ihr einen Architekten beauftragen. Auch bleibt vorab zu prüfen, ob der bereits ausgebaute Dachstuhl seinerzeit per Bauantrag genehmigt worden ist. In 90% aller ausgebauter Dachgeschosse ist das nach meiner Erfahrung nicht der...
  19. wpic

    "Erweiterter" Rohbau für 350.000 € 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Angefragt waren die Rohbaukosten Kostengruppe 300 + 400. Diese beinhalten aber auch bereits Teile der KG 200 (Erschließung), KG 500 Außenanlagen und der KG 300 Ausbau (Fassade/Fenster). Insofern wären Kosten oberhalb von € 200.000 für diese Bauleistungen in Deutschland zu erwarten bei reinen...
  20. wpic

    "Erweiterter" Rohbau für 350.000 € 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Das ist natürlich schwer zu sagen, da nicht bekannt ist, zu welchen Gewerkekosten in Belgien gebaut wird und welcher Baustandard da gegeben ist im Vergleich zu Deutschland. Außerdem bleiben eine Menge Bau-, planungs- und eigentumsrechtlicher Verhältnisse zu prüfen, um sicherzugehen, das diese...
  21. wpic

    ETW kaufen - Baubeschreibung unzureichend? 5,00 Stern(e) 5 Votes

    Darum sollte sich ein Gutachter (Architekt, Bauingenieur), der Baubetreuungen anbietet oder Deinen Immobilienkauf betreut, vor Ort kümmern und ggf. mit dem Bauträger direkt kommunizieren. Auch sollte er das Objekt mit Dir vorab begutachten, so daß Du auch Änderungswünsche zur Ausstattung und den...
  22. wpic

    Unklarheiten bei Vermessung des Grundstücks 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Es ist die Aufgabe und die Verantwortlichkeit des Architekten, alle Angaben zum Objekt zu Beginn eindeutig zu ermitteln, die für die Projektbearbeitung relevant sein können (Grundlagenermittlung). Die Überprüfung der Katasterunterlagen gehört immer dazu. Zu einem Bauantrag gehört ein einfacher...
  23. wpic

    Neubau-planung - wo fange ich an? 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Die Zahlen stimmen annähernd. Die m2-Preise (Netto-Nutzfläche) beziehen sich auf einen "normalen" Ausbaustandard. Als m3-Preis kann € 320-380 angesetzt werden. Dazu kommen noch 18-22% Baunebenkosten. In den KOsten nicht enthalten ist die Kostengruppe 200 (Herrichten und Erschließen /...
  24. wpic

    Kaufentscheidung denkmalgeschützter Altbau 4,80 Stern(e) 5 Votes

    Das Haus ggf. nur nach Begehung mit einem altbauerfahrenen Gutachter (Architekt/Bauingenieur - kein Handwerker) kaufen. Dieser kann Euch auch für Instandsetzung, Modernisierung, Umbau Umnutzung etc. einen ersten Kostenrahmen nennen. Ohne Detailkenntnisse des Objektes sind alle Angaben zu...
  25. wpic

    Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus 4,40 Stern(e) 7 Votes

    Wenn ich mir die ganze Beitragsflut so ansehe, kann ich mir nicht vorstellen, das dieser Prozess parallel von einem Architekten nach der Planungsstruktur auf der Grundlage der HOAI begleitet wird. Einen Gebäudeentwurf kann man nicht mit Forumsbeiträgen generieren. Es reicht, für die...
  26. wpic

    Anbau, Optik von offenem Mauerwerk und Dämmung 5,00 Stern(e) 3 Votes

    Wie immer: es muss erst geklärt werden, ob Dein Bauvorhaben bau- und planungsrechtlich überhaupt genehmigungsfähig ist: Ausnutzung des Grundstücks (Grundflächenzahl / Geschossflächenzahl), Baulinien/Baugrenzen, mit oder ohne Bebauungsplan, Abstandsflächen zu Grundstücksgrenzen etc. Das sind...
  27. wpic

    Grundrissentwurf für 220m² Einfamilienhaus 4,40 Stern(e) 7 Votes

    Wow ! Über 280 Einträge zur gestellten Anfangsfrage. Das Vorhaben ist ambitioniert und mit einem ausreichenden Budget ausgestattet. Es sind/waren bereits 2 Architekten involviert. Die Beiträge werden surrealer. Was stimmt dabei nicht ? Meine Erfahrung mit Entwurfsansätzen, die immer und immer...
  28. wpic

    Bauamt genehmigt den Anbau nicht 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Um es nochmals klarzustellen: der Architekt plant keinen Anbau - er untersucht zu Anfang die Bau- und planungsrechtlichen Möglichkeiten, die Euch in Eurem Falle offenstehen. Nur dafür wird er zunächst von Euch beauftragt. Wenn es denn eine genehmigungsfähige Lösung gibt, die Euch zusagt, könnt...
  29. wpic

    Sanierung Fertighaus Okal 1972 komplett neuer Wandaufbau 4,30 Stern(e) 3 Votes

    siehe Antwort Fachwerk.de
  30. wpic

    Grundstück vor Kauf prüfen 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Beauftrage einen Architekten oder Bauingenieur, der auch Immobilienkaufberatungen anbietet, das Objekt in einer detaillierten Begehung zu bewerten und dabei auch die Unterlagen zum Objekt zu prüfen. Dazu gehören regelmäßig immer der aktuelle Auszug aus dem Grundbuch, ein Auszug aus dem...
  31. wpic

    Bauvoranfrage für Grundstück ohne Bebauungsplan / Begründung 4,30 Stern(e) 4 Votes

    Die Situation kann nur detailliert beurteilt werden, wenn der gesamte Bebauungsplan inkl. Planlegende und Textteil vorliegt. Mit der Interpretation des B-Plans und einer planungsrechtlichen Einschätzung bezüglich Deines Bauvorhabens beauftragst Du am besten einer Architekten, der auch Kontakt...
  32. wpic

    Anlage und Art der Temperaturregelung - Wie heißt das nur? 4,70 Stern(e) 3 Votes

    Das kann entweder eine Luft-luftwärmepumpe gewesen sein oder/und eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung (kontrollierte Wohnraumlüftung) mit Wärmerückgewinnung, auch in Kombination beider Gerätearten. Wie schont erwähnt, lohn sich das nur bei extrem gut gedämmten / energetisch sanierten Objekten...
  33. wpic

    Bauwerksabdichtung Bodenplatte mit Bitumen abgeschweisst 4,30 Stern(e) 4 Votes

    Bitumen- oder Kunststoff-Dichtmanschette mit Kaltkleber (Dachdeckerbedarf) oder KMB (KU-Bitumen-Dickbeschichtung. MDS (Dichtschlämme) hält nicht auf Bitumen und Kunststoff. Die Rohrdurchführungen in der Bodenplatte müssen natürlich druckwasserdicht sein. Bei der MSpHEführung ist das der Fall...
  34. wpic

    Was kostet unser geplanter Hausanbau? 4,20 Stern(e) 5 Votes

    Für dieses baugenehmigungspflichtige Vorhaben solltest Du die Beratung durch einen Architekten suchen, ohne den es nicht gehen wird. Er klärt zunächst einmal, ob Dein Bauvorhaben bau- und planungsrechtich überhaupt bzw. unter welchen Umständen zulässig ist. Eventuell muß eine Bauvoranfrage...
  35. wpic

    Hausverkleidung - Teerplatten in Klinkeroptik? 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Diese Fassadenplatten können durchaus Asbestfasern als Armierung enthalten, die das Grundmaterial (Teer-/Bitumenbaustoffe) flexibel und bruchsicher machen. Du kannst eine Materialprobe untersuchen lassen (Kostenpunkt € 100-200) oder pauschal den zuständigen Entsorgungsbetrieb zu dieser Art von...
  36. wpic

    Altbau mit neuen Fenstern: wie zusätzliche Belüftung errichten? 5,00 Stern(e) 5 Votes

    Wenn die Fenstererneuerung als Einzelmaßname KfW-förderfähig sein soll, darf der U-Wert der Wand nicht niedriger sein, als der des Fensters. Das muß überprüft werden, da sonst in der Tat die Gefahr von Kondensatausfall und Schimmelbildung an besonders kalten Teilen der ungekämmten Außenwand...
  37. wpic

    Außenwand Holzhaus Qual der Wahl 4,40 Stern(e) 5 Votes

    Unternehmen 2 hat den hochwertigeren Wandaufbau, der heute auch Standard im Holzhausbau ist (... sein sollte...). Auf die Verwendung von Dampfbrems-, Dampfsperr- . und Windsperrfolien sollte nach Möglichkeit verzichtet werden. Die Folien altern/verspröden etc. trotz der theoretisch zugesicherten...
  38. wpic

    Kostenabschätzung Sanierung 4,30 Stern(e) 3 Votes

    Vor einer solchen Komplettsanierung sollte immer eine Bestandsaufnahme/Bauaufnahme durchgeführt werden, bei der der aktuelle Erhaltungszustand und der Sanierungsaufwand vermerkt werden. Eventuelle Bauschäden/Feuchtebelastungen gehören z.B. dazu und sollten vor weitergehenden Sanierungsarbeiten...
  39. wpic

    Hauskauf - Wie mit kalten Außenwänden umgehen? 5,00 Stern(e) 3 Votes

    Für die energetische Sanierung eines Gebäudes ist ein Sanierungskonzept im Zusammenhang des gesamten Gebäudes notwendig, das auch die Heizung/das Heizungssystem integriert. Beabsichtigte Teildämmungen des Gebäudes sind kritisch zu prüfen, da bei ihnen die Gefahr des erhöhten...
  40. wpic

    Finanzierung eines Mehrfamilienhauses. Baufinanzierung aufnehmen? 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Zu Deinem Vorhaben gehört auf jeden Fall, das Objekt, von dem bisher überhaupt nicht die Rede gewesen ist, auf Herz und Nieren zu prüfen: Bewertung der Bausubstanz und eventueller Bauschäden/Feuchteschäden, Sanierungs- und Modernisierungsstau, die Qualität der Gebäudedämmung und der Haustechnik...
  41. wpic

    Ausgebautes Dachgeschoss mit altem Bebauungsplan möglich? 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Nachtrag: Falls der Bebauungsplan, das Baurecht (Abstandsflächen) und die sonstige Grundstückssituation es zulassen, kann natürlich mit Gauben/Zwerchgiebeln etc. versucht werden, die rechnerische Maximalausnutzung des Nicht-Vollgeschosses zu erreichen. Das wären dann ca. 123m2 Nettonutzfläche...
  42. wpic

    Ausgebautes Dachgeschoss mit altem Bebauungsplan möglich? 4,80 Stern(e) 4 Votes

    Deine Angaben sind etwas widersprüchlich: wenn der Bebauungsplan eine 1-Geschossigkeit vorschreibt, dann ist das das EG und ein OG als Nicht-Vollgeschoss mit einer Brutto-Höhe bis OK Decke über OG von 2,30m. Wenn die so berechnete Fläche kleiner als 3/4 der Bruttogeschossfläche des EG ist, dann...
  43. wpic

    Sehr alter aufgeschütteter Baugrund 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Die Vorgehensweise ist unverantwortlich. Entweder der Architekt oder der GU/GÜ, der mit der Projektbearbeitung beauftragt ist und der den Bauantrag gestellt hat, muss vor Beginn der statischen Berechnung ein Bodengutachten anfordern, das solche Probleme/Fragen verbindlich klärt. Die Beauftragung...
  44. wpic

    Bungalow möglich bei Gefälle von rund 20%? 4,60 Stern(e) 5 Votes

    Das wird dann ohne in den Hang eingeschobenes Untergeschoss eher nicht möglich sein. Je nach Grundstückszuschnitt sind Anschüttungen dann auch zu raumgreifend, inkl. der Anböschung und lösen Abstandsflächen aus, die aucfhdem Grundstück liegen müssen. Gestalterisch ist eine solche massive...
  45. wpic

    Planung des Scheunenumbaus 4,30 Stern(e) 7 Votes

    Als erstes sollte überprüft werden, ob das BV überhaupt planungs- und baurechtlich zulässig ist. Es ist darüber hinaus eine bauantragspflichtige Umnutzung. Die gesamte Projektbearbeitung ist ohne Architekt/Statiker etc. nicht möglich. Ohne Klärung der rechtlichen Zulässigkeit z.B. durch durch...
  46. wpic

    Einhaltung der Baugrenzen bei Außentreppe 4,60 Stern(e) 9 Votes

    Zusatz zu 3.) immer bezogen auf die ursprüngliche Geländehöhe an der Grenze, nicht auf die von Aufschüttungen/Fundamenten/Grenzmauern etc.
  47. wpic

    Einhaltung der Baugrenzen bei Außentreppe 4,60 Stern(e) 9 Votes

    Das ist in mehrfacher Hinsicht nicht möglich: 1.) eine Terrasse auf einem Garagendach innerhalb der Abstandsfläche von 3,00m zur Nachbargrenze ist generell nicht erlaubt, 2.) eine Außentreppe als untergeordnetes Bauteil muss mindestens 1,50m von der Nachbargrenze entfernt bleiben, 3.) die Höhe...
  48. wpic

    Bauen ohne Baufenster NRW 4,30 Stern(e) 4 Votes

    Welche Möglichkeiten Ihr heute haben würdet, Euer Vorhaben eventuell doch noch zu realisieren, hängt u.a. davon ab, wie heute der Begriff "Kleinsiedlungsgebiet" definiert und von der Baubehörde interpretiert wird. Er ist sicherlich nicht mehr zeitgemäß, da er aus den 30er Jahren stammt, als...
  49. wpic

    Abdichtung Hauswand / Terrasse 4,20 Stern(e) 9 Votes

    Das ist ein komplexes und schadensträchtiges Detail, bei dem mehrere Gewerke koordiniert werden müssen, insbesondere dann, wenn es wirklich ein sog. "barrierefreier" Übergang zwischen innen und außen werden soll, Max. mit einer 2cm-Sockelschwelle. Dieses Detail muß von einem unabhängigen Planer...
  50. wpic

    Altbau Boden gibt nach - Gefahr? 4,30 Stern(e) 6 Votes

    Meine Vermutung, das undichte Sanitärleitungen diesen Schaden verursacht haben könnten, sehe ich fast bestätigt. Du solltest des Architekten, der die Planung des restlichen DG-Ausbaus vorgenommen hat, zum Bodenaufbau der Decke unter Deiner Etage befragen und zur Sicherheit auch zu konstruktiven...
  51. wpic

    Grenzwand/Reihenhaus/wetterfest, bei nicht gleichzeitigem Bauen. 4,50 Stern(e) 4 Votes

    Eine nicht verputzte Giebelwand kann natürlich nicht der Witterung/dem Schlagregen ausgesetzt werden. Ein temporärer Witterungsschutz wird am einfachsten mit einer vertikalen 40/60er-Lattung und einer somit hinterlüfteten, schlagregendichten und UV-beständigen Verkleidung erstellt werden. Das...
Oben