Grundstück Beratung für Doppelhaushälfte (237qm)

4,60 Stern(e) 5 Votes
H

Horst Peter

Im Geoportal NRW kann man die Aufteilung auch ganz gut erkennen:
Kadastrale Parzellenkarte mit Parzellennummern und roter Kreismarkierung um Parzellenbereich


Grundstück ist also nur 9,5 * 25m. Haltet ihr das für sinnvoll als Größe für eine Doppelhaushälfte?
 
J

jrth2151

Bei uns wurden die Grundstücke auch nochmal aufgeteilt, weil die Stadt die Pläne für das Neubaugebiet über 5 Jahre immer mal wieder verändert hat.
Zu der Größe:
Unsere direkten Nachbarn haben ungefähr die gleichen Grundstücksmaße und auch eine Doppelhaushälfte gebaut. Unten Wohnzimmer, Küche, Gäste-WC und halbgewendelte U-Treppe nach oben. Oben dann 3 Zimmer und das Hauptbad. Insgesamt knapp 105qm. Alles nicht riesig, aber wirklich sehr gut gelungen, muss ich sagen. Kann man so machen. Hatten wir auch erst drüber nachgedacht, ich brauche aber für's Home-Office ein eigenes Arbeitszimmer. Haben uns dann schlussendlich für das Einfamilienhaus daneben entschieden.
Für 150qm braucht ihr auf jeden Fall mindestens 3 Etagen bei der Grundstücksgröße. Mit Abstandsflächen, etc. wird das nicht anders gehen.

edit: Also ja, sehr sinnvoll machbar, wenn ihr kein Arbeitszimmer oder ähnliches benötigt. Oben dann Schlafzimmer + 2 Kinderzimmer. Unten Wohnbereich.
 
H

Horst Peter

Bzgl. der Kaltwärme habe ich mich bereits recht intensiv informiert. Das Angebot was die Stadtwerke da machen ist eigentlich ganz gut. Klar nicht mein Traum aber auch kein wirklicher Nachteil.

Die einzige echte Sorge für mich ist die Größe des Grundstückes. Ich stelle mir schon sein Haus mit rund 150 qm vor über zwei Vollgeschoss + Staffelgeschoss. Auf ca. 6*12m hätte ich gedacht, das es möglich sein müsste. Garage wird vermutlich knapp, aber evtl. bekomm ich ja noch ein Carport hin. Ziel ist schon:

EG: Hauswirtschaftsraum, Gäste-WC, und offener Wohn-Essbereich
1. OG: 2 Kinderzimmer, 1 Kinderbad, 1 Arbeitszimmer
2. OG (Staffel): Schlafzimmer, Bad, Abstellraum

Besondere Ansprüche an Garten etc. haben wir nicht. Keller würde ich nur im Notfall machen wollen
 
kbt09

kbt09

Das kann natürlich sein, dass das neu geteilt wurde. Denn in der ursprünglichen Skizze, die ich auch eingestellt hatte, ging die Grenze zwischen 2 Lärmschutzzonen mitten durch das Grundstück.
Oberhalb Lärmschutzzone II, unterhalb Lärmschutzzone III, dazu aus der Legende

Dokument mit Schallschutz-Massnahmen gegen Laerm im Gebaeude, DIN 4109 Textabschnitt
 
Zuletzt aktualisiert 30.09.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2508 Themen mit insgesamt 87104 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück Beratung für Doppelhaushälfte (237qm)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Größe vom Schlafzimmer und Kinderzimmer - Seite 238
2Kinderzimmer und Schlafzimmer - Welche Größe ist zu empfehlen? 56
3Schallschutztür Schlafzimmer / Kinderzimmer 23
4Grundriss Haus / Grundstück 28
5Grundrissplanung für schmales Grundstück, 2. Versuch. 14
6Grundrissplanung Einfamilienhaus (Stadtvilla) ca.140m² (3 Kinderzimmer) - Seite 742
7Einfamilienhaus ~190qm, drei Kinderzimmer, ohne Keller - Feedback wäre mega - Seite 219
8Schmales Grundstück Max. Möglichkeiten Einfamilienhaus mit niedrigen Drempel 41
9Neubau Einfamilienhaus 160-170qm, 3 Kinderzimmer 39
10Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 1065
11Grundstück geeignet für Schmales Haus für 5 Personen? 43
12Technikraum neben Schlafzimmer - Seite 223
13Grundriss - 135qm, 1,5-Geschosse, Satteldach - Seite 2138
14Hausbau auf schmalen Grundstück? 3-Familienhaus besteht schon - Seite 456
15Einfamilienhaus am Hang auf großem Grundstück 31
16Grundrissplanung Hanghaus mit 5 Kinderzimmer 370
17Grundrissplanung für schmales Grundstück 16
18Grundrissplanung Einfamilienhaus auf großem Grundstück - Seite 230
19130 m² Bungalow mit Doppelcarport bei 600m² Grundstück? - Seite 364
20Einfamilienhaus mit 156 m² Grundfläche (2 Kinderzimmer + Homeoffice) 21

Oben