ENPAL Lüge Erfahrungen? Kosten? Preise?

5,00 Stern(e) 25 Votes
I

Irma9010

Ich habe vor ein paar Wochen mehrere Vergleichsangebote eingeholt von 1-2 bekannten "Angebotsvergleichsseiten" - Regionale Anbieter haben teilweise deutlich besser abgeschnitten als die großen überregionalen.
Letztendlich waren uns aber alle zu teuer und wir haben uns dafür entschieden die Schritte einzeln zu vergeben bzw. in Eigenregie (soweit es geht) zu erledigen.
Haken - > Dachdecker
Schienen -> Teils selber, teils Dachdecker
Module einclipsen und Photovoltaik-strings zusammenfahren -> selber
Rest --> Elektriker
 
wiltshire

wiltshire

Haken - > Dachdecker
Schienen -> Teils selber, teils Dachdecker
Module einclipsen und Photovoltaik-strings zusammenfahren -> selber
Rest --> Elektriker
Das ist m.E. ein gutes Vorgehen. Die Arbeiten, die Du für Dich selbst aussuchst werden in der Regel von ungelernten Helfern ausgeführt. Das zeigt schon, dass das ein guter DIY Teil ist.
 
H

hofmannhp

Zu dem ewigen Thema Enpal:

wer sich über Enpal mal ein Angebot eingeholt hat und wenigstens ein bissl was davon versteht, wird folgendes feststellen:
Angebote über Enpal zeigen nur eine Gesamtsumme auf.
Normalerweise zeigt ein seriöses Angebot alle Positionen der Anlage mit Menge und Stückzahl sowie Einzelpreis an. Nur damit ist ein vollumfänglicher Preisvergleich möglich.

Da aber Enpal einzig und alleine von den Provisionen im Bereich von 20-30% lebt, würde ein vollständiges Angebot dieses System entlarven.
Meine Erfahrungen ergaben, dass bei einer gleichen Anlage Enpal 30% - 50% teurer ist als der Installateur von nebenan.
Ergebnis: technisch mag es funktionieren, aber kostenmäßig völlig unseriös !!!
 
M

Mrnobody

Hallo an alle,

ich denke, es gibt da ganz unterschiedliche Ansichtsweisen. Jeder muss das für sich selbst wissen und entscheiden.

Ich selbst bin Elektromeister und habe mir nach all den Werbeanzeigen mal ein Angebot machen lassen. Nach zahlreichen Telefonaten und dem Hinweis, dass ich selbst vom Fach bin, kam dann das „super-duper-Angebot“: 5 kW-Anlage auf der Garage, 9 kWh-Speicher und ein Stromvertrag direkt mit Enpal – für 26.000 € mit 280 € monatlicher Rate und sofortiger Auszahlungsmöglichkeit.

Ich habe dann versucht, dem Berater beim nächsten Telefonat zu erklären, wo jetzt mein Vorteil wäre, wenn ich monatlich die gleichen Kosten hätte – egal ob als Stromrechnung oder als Abzahlung. Das konnte er aber wohl nicht nachvollziehen; vielleicht war das einfach nicht Teil seiner schulischen Ausbildung. An der Waldorfschule war halt eher Klatschen, Singen und Bambus schnitzen Teil des Abschlusses.

Ich hätte 18 Cent pro kWh bezahlt, was erstmal günstig klingt. Aber im Kleingedruckten stand: Meine Anlage würde ca. 4.500 kWh pro Jahr produzieren. Ich verbrauche aber 9.000 kWh im Jahr (Haushalt und Wärmepumpe zusammen). Also müsste ich 4.500 kWh weiterhin über das Netz bzw. den Enpal-Zähler beziehen. Sobald ich diese Menge überschreite, zahle ich 38 Cent pro kWh.

Da ich Haus und Heizung dann über einen Zähler hätte (momentan habe ich für die Heizung noch einen separaten Zähler mit einem anderen Tarif und zahle dort 10 Cent weniger als beim Haushalt), würde ich in Zukunft auch für die Heizung die 38 Cent zahlen – und so weiter.

In meinen Augen werden da die Leute verarscht. Es wäre auch kein Gerüst nötig gewesen usw. Gesamtkosten für das Material lägen online bei etwa 8.000 bis 9.000 €.

Außerdem sehe ich das so: Was soll ich mit einer 15 kW-Anlage? Morgens ist keiner im Haus, der Speicher nach 1–2 Stunden voll, der Überschuss geht für ein paar Cent ins Netz. Mittags nutzt ein Einfamilienhaus maximal 5 kW, der Rest ist wieder Überschuss. Eine riesengroße Anlage bedeutet eine riesige Investition.

Neue Balkonkraftwerke mit Mini-Speicher (2.000 W) muss man nur melden. 2.000 W dürfen direkt selbst verbraucht werden, ein kleiner Speicher ist dabei und der Wechselrichter regelt die Überschusseinspeisung ins Netz auf 800 W runter. Die Anschaffungskosten liegen bei etwa 1.200 € und man kann damit ca. 500–700 kWh im Jahr einsparen. Die Kosten habe ich also schnell wieder raus, und ab dann wird gespart.

Aber das ist nur meine Ansicht.
Gruß Timo
 
Zuletzt aktualisiert 05.08.2025
Im Forum Enpal GmbH gibt es 6 Themen mit insgesamt 209 Beiträgen


Ähnliche Themen zu ENPAL Lüge Erfahrungen? Kosten? Preise?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Enpal Photovoltaikanlage Anschaffung - Bewertungen? - Seite 872
2Mario Kohle, Geschäftsführer von Enpal GmbH 14
3Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
4Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
5Photovoltaik Anlage/ Wärmepumpe, habt ihr 2 Zähler? - Seite 455
6Photovoltaik - Position auf dem Dach und Nur ein Zähler? 10
7Separater Zähler und Stromtarif für Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 16103
8Einfamilienhaus 1950 mit Sanierungsstau "Charme der 50er Jahre"-Sanierungskosten - Seite 14116
9Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
10Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
11Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
12Speicher heizt Kollektor 10
13Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
14Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
15Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
16Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
17Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 228
18Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
19Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
20Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 3120

Oben